10. Gesundheitstag am 16. Oktober 2025
Unser Jubiläum zum Energie tanken, Balance finden und Wohlfühlen
Unser jährlich stattfindender Gesundheitstag bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine wertvolle Gelegenheit, sich über gesundheitsfördernde Maßnahmen zu informieren, neue Impulse für einen gesunden Lebensstil zu erhalten und praktische Tipps zur Stressbewältigung und Prävention zu entdecken.


Impressionen des Gesundheitstages 2024 an der HNEE

Impressionen des Gesundheitstages 2024 an der HNEE

Impressionen des Gesundheitstages 2024 an der HNEE
Programm
Stadtcampus | Haus 5
10:30 Uhr | Eröffnung durch die Hochschulleitung
Für eine bessere Planung freuen wir uns über Ihre Anmeldung.
10:45 Uhr | Eröffnungsvortrag “Wozu lohnt es sich?” mit Babette Halbe-Haenschke
11:30 Uhr | Mittag in der Mensa am Stadtcampus mit speziellen Menüs zum 10. Gesundheitstag (zum Sonderpreis)
ab 13:30 Uhr | Start der Workshops
Für die Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung notwendig.
Erfahren Sie, wie Augenbewegung und Entspannung die Sehqualität erhöhen.
mit Hoffi von Hoffmann & Brillen
- kurze Einführung in das Thema “Industrie-Zucker”
- Vorstellung von natürlichen Zuckeralternativen
- gemeinsames Zubereiten einer kleinen zuckerfreien Speise zum Mitnehmen (Energiebällchen)
- Ziel: Die Teilnehmenden lernen, welche gesundheitlichen Vorteile eine zuckerfreie Ernährung hat und welche Alternativen es zu herkömmlichem Haushaltszucker gibt.
mit Dipl.-Päd. Katharina Haas
Männergesundheit wird in der öffentlichen Wahrnehmung häufig unterschätzt oder von Vorurteilen überlagert. Begriffe wie „Männergrippe“ oder Klischees über mangelnde Belastbarkeit verdecken, dass viele Männer tatsächlich dazu neigen, ihre eigene Gesundheit – insbesondere die psychische – zu vernachlässigen. Traditionelle Rollenbilder, beruflicher Druck und gesellschaftliche Erwartungen führen oft dazu, dass Männer Warnsignale übergehen und Selbstfürsorge als Schwäche interpretieren.
In diesem Vortrag zeigt Diplom-Psychologe Jörg Bergmann, dass Selbstfürsorge kein Gegensatz zu Stärke, sondern Ausdruck echter Männlichkeit ist. Neben einem Blick auf gesellschaftliche Strukturen und innere Haltungen werden konkrete Strategien vorgestellt, wie Männer ihre körperliche und psychische Gesundheit stärken können – von Vorsorgeuntersuchungen über Stressbewältigung bis hin zu praxistauglichen Selbstfürsorge-Techniken für den Alltag.
Inhalte des Vortrags:
- Gesellschaftliche Zwänge, Rollenbilder und ihre Wirkung auf Männergesundheit
- Psychische Belastungen und häufige Risikofaktoren (z. B. Suizidalität, Risikoverhalten, Stress)
- Praktische Impulse für eine stärkere Selbstfürsorge und gesundheitliche Prävention
Ziele des Vortrags:
- Bewusstsein für genderspezifische Herausforderungen der Männergesundheit schaffen
- Männer zur aktiven Auseinandersetzung mit ihrer Gesundheit motivieren
- Konkrete Handlungsoptionen für mehr Gesundheit und Lebensqualität vermitteln
Frauen sehen sich in ihrem Berufs- und Privatleben mit besonderen Belastungen konfrontiert, die ihre psychische Gesundheit beeinflussen. Neben den Herausforderungen durch Care-Arbeit, Rollenvielfalt und hohe Erwartungen im Beruf verstärken Krisensituationen wie die Pandemie bestehende Belastungen. Homeoffice, Homeschooling und eingeschränkte Betreuungsmöglichkeiten haben zu einer deutlichen Mehrbelastung vieler Frauen geführt. Die Folgen können von chronischem Stress bis hin zu Depressionen und Angststörungen reichen, von denen Frauen statistisch häufiger betroffen sind als Männer.
Der Vortrag beleuchtet äußere Stressfaktoren ebenso wie die Rolle innerer Überzeugungen. Besonders das Imposter-Syndrom, dass Frauen im beruflichen Kontext oft begleitet, wird thematisiert. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie Frauen Schutzfaktoren aufbauen und ihre psychische Gesundheit aktiv stärken können.
Inhalte des Vortrags:
- Aktuelle Erkenntnisse zu psychischer Gesundheit von Frauen: Risiko- und Schutzfaktoren
- Der Einfluss von Glaubenssätzen auf das seelische Wohlbefinden
- Das Imposter-Syndrom im Berufsleben und seine Folgen
Ziele des Vortrags:
- Sensibilisierung für genderspezifische Risikofaktoren bei Frauen
- Reflexion eigener innerer Überzeugungen und Denkweisen anregen
- Strategien zur Stärkung psychischer Gesundheit aufzeigen
Tablet, Handy, PC, Sonne - Blaues Licht: Segen oder Fluch?
mit Hoffi von Hoffmann & Brillen
- kurze Einführung in das Thema “Industrie-Zucker”
- Vorstellung von natürlichen Zuckeralternativen
- gemeinsames Zubereiten einer kleinen zuckerfreien Speise zum Mitnehmen (Energiebällchen)
- Ziel: Die Teilnehmenden lernen, welche gesundheitlichen Vorteile eine zuckerfreie Ernährung hat und welche Alternativen es zu herkömmlichem Haushaltszucker gibt.
mit Dipl.-Päd. Katharina Haas
Queere Menschen erleben Gesundheit in einem spezifischen Spannungsfeld: Einerseits sind sie Teil einer vielfältigen, lebendigen Community, andererseits sehen sie sich nach wie vor mit Diskriminierung, Ausgrenzung und strukturellen Barrieren konfrontiert. Diese Mehrfachbelastung kann sich stark auf die psychische Gesundheit auswirken. Studien zeigen, dass queere Personen häufiger von Depressionen, Angststörungen oder Suizidgedanken betroffen sind – nicht aufgrund ihrer Identität, sondern als Folge gesellschaftlicher Stigmatisierung und Minderheitenstress.
Der Vortrag von Ska Salden rückt die besonderen Herausforderungen queerer Gesundheit in den Fokus. Neben Risikofaktoren wie Diskriminierung und internalisierte Vorurteile werden Schutzfaktoren wie Community-Zugehörigkeit, Empowerment und resilienzfördernde Strategien vorgestellt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für queere Lebensrealitäten zu schaffen und Wege aufzuzeigen, wie psychische Gesundheit in diesem Kontext gestärkt werden kann.
Inhalte des Vortrags:
- Minderheitenstress und seine Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
- Bedeutung von Community, Sichtbarkeit und Empowerment
- Praktische Strategien zur Förderung von Resilienz und Selbstfürsorge
Ziele des Vortrags:
- Sensibilisierung für die spezifischen Gesundheitsbedarfe queerer Menschen
- Verständnis für strukturelle Herausforderungen und ihre psychischen Folgen schaffen
- Strategien für mehr Empowerment und psychische Stabilität vermitteln
Frauen sehen sich in ihrem Berufs- und Privatleben mit besonderen Belastungen konfrontiert, die ihre psychische Gesundheit beeinflussen. Neben den Herausforderungen durch Care-Arbeit, Rollenvielfalt und hohe Erwartungen im Beruf verstärken Krisensituationen wie die Pandemie bestehende Belastungen. Homeoffice, Homeschooling und eingeschränkte Betreuungsmöglichkeiten haben zu einer deutlichen Mehrbelastung vieler Frauen geführt. Die Folgen können von chronischem Stress bis hin zu Depressionen und Angststörungen reichen, von denen Frauen statistisch häufiger betroffen sind als Männer.
Der Vortrag beleuchtet äußere Stressfaktoren ebenso wie die Rolle innerer Überzeugungen. Besonders das Imposter-Syndrom, dass Frauen im beruflichen Kontext oft begleitet, wird thematisiert. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie Frauen Schutzfaktoren aufbauen und ihre psychische Gesundheit aktiv stärken können.
Inhalte des Vortrags:
- Aktuelle Erkenntnisse zu psychischer Gesundheit von Frauen: Risiko- und Schutzfaktoren
- Der Einfluss von Glaubenssätzen auf das seelische Wohlbefinden
- Das Imposter-Syndrom im Berufsleben und seine Folgen
Ziele des Vortrags:
- Sensibilisierung für genderspezifische Risikofaktoren bei Frauen
- Reflexion eigener innerer Überzeugungen und Denkweisen anregen
- Strategien zur Stärkung psychischer Gesundheit aufzeigen
Männergesundheit wird in der öffentlichen Wahrnehmung häufig unterschätzt oder von Vorurteilen überlagert. Begriffe wie „Männergrippe“ oder Klischees über mangelnde Belastbarkeit verdecken, dass viele Männer tatsächlich dazu neigen, ihre eigene Gesundheit – insbesondere die psychische – zu vernachlässigen. Traditionelle Rollenbilder, beruflicher Druck und gesellschaftliche Erwartungen führen oft dazu, dass Männer Warnsignale übergehen und Selbstfürsorge als Schwäche interpretieren.
In diesem Vortrag zeigt Diplom-Psychologe Jörg Bergmann, dass Selbstfürsorge kein Gegensatz zu Stärke, sondern Ausdruck echter Männlichkeit ist. Neben einem Blick auf gesellschaftliche Strukturen und innere Haltungen werden konkrete Strategien vorgestellt, wie Männer ihre körperliche und psychische Gesundheit stärken können – von Vorsorgeuntersuchungen über Stressbewältigung bis hin zu praxistauglichen Selbstfürsorge-Techniken für den Alltag.
Inhalte des Vortrags:
- Gesellschaftliche Zwänge, Rollenbilder und ihre Wirkung auf Männergesundheit
- Psychische Belastungen und häufige Risikofaktoren (z. B. Suizidalität, Risikoverhalten, Stress)
- Praktische Impulse für eine stärkere Selbstfürsorge und gesundheitliche Prävention
Ziele des Vortrags:
- Bewusstsein für genderspezifische Herausforderungen der Männergesundheit schaffen
- Männer zur aktiven Auseinandersetzung mit ihrer Gesundheit motivieren
- Konkrete Handlungsoptionen für mehr Gesundheit und Lebensqualität vermitteln
Wusstest du, dass du deinen Schlaf mit gezielten Anpassungen in deiner Ernährung verbessern kannst – quasi: Du schläfst, wie du isst?
Klar, im Studium ist es nicht immer leicht, neben Deadlines und Verpflichtungen auch noch auf die Ernährung zu achten. Doch dein Schlaf ist für deine Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Ein guter Grund, genauer hinzusehen.
Im interaktiven Expert Talk »Schlaf meets Food« erfährst du, wie du mit einer ausgewogenen Ernährung deine Schlafqualität fördern kannst. Expertin Katharina Wenkoff nimmt dich mit auf eine kulinarische Reise direkt ins Land der Träume.
Das erwartet dich:
- Grundlagen und Bedeutung von Schlaf
- Wissen über die mentalen und körperlichen Folgen von Schlafmangel
- Informationen über die Zusammenhänge zwischen Schlaf und Ernährung
- Tipps für Schlafhygiene und Schlafoptimierung
📅 Die Veranstaltung ist kostenfrei, also sei am 16.10.2025 um 15:30-16:30 - wusstest du, dass du deinen Schlaf mit gezielten Anpassungen in deiner Ernährung verbessern kannst – quasi: Du schläfst, wie du isst?
ein Angebot für Studierende vom BARMER Campus Coach
- Kurze Einführung/Einweisung in die Klangentspannung, Kontraindikationen
- anschließendes Klangbad mit tibetischen Klangschalen, Kristallklangschalen und weiteren Naturinstrumenten
- Ziel: Die Teilnehmenden erfahren individuelle Tiefenentspannung.
mit Dipl.-Päd. Katharina Haas
Rahmenprogramm
09:00 - 16:30 Uhr | Augen-Check (mit Voranmeldung)
Augen-Check mit Ahmad von Hoffmann & Brillen
Eine Reise in das Innere des wichtigsten Sinnesorgans und von den faszinierenden Fähigkeiten der Augen begeistern lassen
- Anamnese
- Ermittlung der Sehwerte
- Netzhautanalyse
- Auswertung (KI-unterstützte Auswertung des Netzhautbildes)
10:00 - 14:45 Uhr | TRICURO go Rücken Check (mit Voranmeldung)
Wie beweglich ist Ihr Rücken?
Jeder kennt und fast jeder hatte schon mindestens einmal Rückenbeschwerden. Mithilfe des strahlungsfreien Messgeräts TRICURO go entsteht eine Art "Fingerabdruck" der Wirbelsäule. Nach der Messung erhalten Sie eine Auswertung über Form, Beweglichkeit und Haltungskompetenz Ihrer Wirbelsäule. Basierend auf Ihren Ergebnissen erhalten Sie außerdem eine Beratung inklusive Empfehlungen und Bewegungsübungen, um Ihre Werte zu verbessern oder zu erhalten.
ein Angebot der BARMER
10:00 - 16:00 Uhr | VR-Entspannungsbrille
Geführte mentale Entspannung und Stressbewältigung in virtuellen Welten.
10:00 - 16:00 Uhr | ICAROS VR-Training
Spielerisches Training zur Förderung von Gleichgewicht, Reaktion und Koordination. VR-Bewegungserlebnis mit dem ICAROS
10:00 - 17:00 Uhr | Body Check - Körperanalysewaage (mit Voranmeldung)
Für eine gesunde Mitte!
Die Zahl auf der Waage wird leider viel zu oft als Indikator für körperliche Gesundheit und Fitness gesehen. Doch egal, ob die Waage der beste Freund oder größte Feind ist - es gibt aussagekräftige Methoden, um herauszufinden, was im Körper vor sich geht. Eine davon ist es, die Körperzusammensetzung zu ermitteln. Mit dem BARMER Body Check erfahren Sie in 20 Minuten, wie sich Ihr Körper zusammensetzt und was Sie tun können, wenn Sie daran etwas ändern möchten. Gemessen werden folgende Werte:
- Body-Mass-Index (BMI)
- Körperfettanteil
- Viszeraler Fettanteil
- Muskelmasse
- Grundumsatz
ein Angebot der BARMER
13:00 - 16:30 Uhr | Vitaminbar im Foyer
Vitamine für alle und jede*n von den Partnern für Gesundheit e.V.
13:00 - 17:00 Uhr | T-Wall Reaktionswand vor Haus 5
Reaktionstest vom Feinsten!
Die interaktive Reaktionswand T-Wall eignet sich für zahlreiche Einsatzbereiche, ist immer ein Eyecatcher und sorgt für einen gesunden Drang zur Bewegung. Bei diversen Reaktionsspielen für Jung und Alt ist neben Schnelligkeit und Treffsicherheit auch eine gute Auge-Hand-Koordination gefragt. Egal ob alleine, im direkten Duell oder im Team, die T-Wall animiert jede*n!
Geschult wird:
- peripheres Sehen
- Reaktion
- Konzentration
ein Angebot der TK - Die Techniker
Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit und ist kostenfrei.
Mit freundlicher Unterstützung von:







