Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem
Professur für Chemie und Physik des Holzes sowie chemische Verfahrenstechnik
Alexander.Pfriem(at)hnee.de | |
Telefon | +49 3334 657-377 |
Ort | Waldcampus | Alfred-Möller-Straße 1 | 16225 Eberswalde |
Raum | 25.003 |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
- Chemie und Physik des Holzes
- chemische Verfahrenstechnik
- spezielle Werkstoffkunde
Wood Aging Visualization and Estimation – WAVE
Das Vorhaben beschäftigt sich mit den dosisabhängigen Farbveränderungen von Holz. Auf Basis unterschiedlicher KI-Algorithmen werden maschinelle Lernmodelle (ML) entwickelt, trainiert & optimiert. Damit sollen präzise Vorhersagen und Aussagen von und zu Holzalterungsprozessen auf Basis der empirischen Forschungsdatensätze ermöglicht und valide Ergebnisse generiert werden.
Nachhaltige Funktionsintegration in Verbundwerkstoffe - NaFuVer
Das Vorhaben beschäftigt sich mit der nachhaltigen Sensorintegration in Verbundwerkstoffe, um Prozesse effizienter und zuverlässiger zu gestalten. Aktuell werden piezoaktive Polymere wie PVDF erfolgreich als Drucksensoren eingesetzt, diese sind jedoch umweltschädlich und potenziell gesundheitsschädlich. Das Projekt zielt darauf ab, nachhaltige Sensoren aus dem Naturstoff Chitin zu entwickeln und in Verbundwerkstoffe zu integrieren.
Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen
Ziel des Teilprojekts 1: Vergleichende Untersuchungen zum Brandverhalten und Bestimmung von Gebrauchseigenschaften ist es, einen transparenten Brandschutzlack zu entwickeln, der den Erhalt der dekorativen Holzoberfläche ermöglicht, abriebfest ist und alle Brandschutzkriterien der novellierten DIN EN 45545-2:2020 erfüllt. So kann der weitere Einsatz von Holzbauteilen mit entsprechender Brandschutzlackierung in Schienenfahrzeugen gewährleistet und die Optik der Holzbauteile erhalten werden. Außerdem soll der neue Lack ökologischer und nachhaltiger sein, als das aktuell verwendete System.
Zukünftige Holzverwendung mit regionalen Ressourcen
Für eine dauerhafte Nutzung von Holz, und der damit verbundenen langfristigen Bindung des im Werkstoff enthaltenen Kohlenstoffs, ist es jedoch von großer Bedeutung, regionale Wertschöpfungsketten, insbesondere von Vollholz im Holzbau, weiter auszubauen. Im Rahmen des Teilprojekts Konzepte zukünftiger Holzverwendung im Hinblick auf eine regionale Ressourcen-Bereitstellung sollen an der HNEE in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Bäume des Waldreallabors in Abhängigkeit vom Standort auf ihre Materialeigenschaften sowie auf ihre Astigkeit, Faserverläufe, Dichten, Jahrringbreiten, Früh-, Spät- und Druckholzanteile sowie Zellulosefibrillenwinkel untersucht werden.
Substitute for Teak Boat Decking
Um thermisch-chemisch modifizierte Bauteile für die beiden Anwendungsbereiche (Bootsdeck- u. Fensterbau) erfolgreich herstellen zu können, muss zunächst die geeignete chemische Substanz ermittelt und die zugrundeliegende Verfahrenstechnik der thermisch-chemischen Modifikation in einem experimentellen Setup entwickelt werden.
Und so lassen sich in Zukunft folgende Forschungsfragen klären:
Wie lassen sich, mit Verzicht auf Naturwald-Teak und andere tropenholzbasierte Ersatzmaterialien, zukünftig Bootsdecks aus Holz unter nachhaltigen Bedingungen für den europäischen und internationalen Markt fertigen?
Wie lassen sich Kunststoff und Metall als Rahmenmaterialien im Fensterbau durch ökologisch erzeugte sowie dimensions- und dauerhaftstabilisierte Materialien ersetzen?
Wiederverwendungs- und -verwertungsindex für Altholzmaterial
Ziel des Vorhabens Wiederverwendungs- und -verwertungsindex für Altholzmaterialien zur werterhaltenden Nachnutzung ist es, eine möglichst hochwertige Nachnutzung für einen möglichst großen Anteil der aus Massivholz bestehenden Gebrauchthölzer zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, soll ein tragbarer Scanner zur Untersuchung von Altholz speziell für eine Vor-O
Verfahrensentwicklung für den Orgelpfeifenbau aus Thermoholz
In diesem Forschungs- & Entwicklungsprojekt entwickelt die Hochschule ein innovatives Verfahren zur thermischen Modifikation von Kiefernholz, welches im vergüteten Zustand die traditionell genutzte Fichte auf lange Sicht ersetzen soll. Hintergrund für dieses Projekt sind einerseits der durch den Klimawandel bedingte qualitative und quantitative Rückgang der regionalen Fichtenholzbestände und andererseits die Problematik der Schimmelanfälligkeit von Orgelbauteilen aus Holz im unbehandelten Zustand.
Recycling für Holzspan- und Holzfaserstoffe
Das Forschungsprojekt „ReSpan“ hat zum Ziel, ein Recyclingverfahren für Holzwerkstoffe, im Besonderen für MDF, OSB, Flachpressplatten und Palettenklötze, zu entwickeln. Dabei sollen nicht nur Teile, sondern möglichst alle Bestandteile der Werkstoffe einer Nachnutzung zugeführt werden.
CombiMod-Verfahren und Behandlungsrezeptur von Biopolymeren
In diesem Forschungs-& Entwicklungsprojekt entwickeln die vier beteiligten Kooperationspartner*innen die Kombination von thermischen und chemischen Modifikationsverfahren so, dass innovative und langlebige Holzprodukte umweltfreundlich und ohne den Einsatz von Holzschutzmitteln hergestellt werden können.
Entwicklung von holzbasierten Hühnerstallkomponenten
Gesamtziel des Vorhabens ist die Verbesserung des Tierwohls von Hühnern und anderem Geflügel durch die gezielte Substitution von erdölbasierten Materialien (Kunststoffen) im Stall durch biobasierte bzw. nachwachsende Rohstoffe. Dazu werden unterschiedliche Holzarten, Material- und Modifikationskombinationen, neue Konstruktionen, ökologische Beschichtungen sowie der Einsatz von alternativen biobasierten Rohstoffen in festen und mobilen Hühnerställen an exemplarischen Stallkomponenten hinsichtlich verschiedener Aspekte untersucht.
Vizepräsident für Forschung und Transfer (wiedergewählt 2018 und 2021)
Prodekan der Fakultät für Holzforschung und Holztechnologie
Professur für Holzchemie, Holzphysik und Chemieingenieurwesen an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Lehrauftrag an der Berufsakademie Sachsen, Berufsakademie Dresden
Promotion zum Doktoringenieur (Dr.-Ing.)
Verleihung des Preises "Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Umwelttechnik" der Friedrich und Elisabeth BOYSEN-Stiftung 2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter GWT TUD GmbH
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Holz- und Fasertechnologie der TU Dresden
Abschluss als Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)
Auszeichnung mit dem "Herbert-Flemming-Preis" 2003
Aufenthalt im Ausland: Universität Cantho, Vietnam
Aufenthalt im Ausland: Universität von Newcastle upon Tyne, England, UK
Studium der Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Dresden
Vizepräsident für Forschung und Transfer
Leitung des Fachgebiets Chemie und Physik des Holzes
Friedrich, J.; Lütje-Fournet, L.; Gengnagel, C.; Pfriem, A.: Brandschutztechnische Ertüchtigung von Holzoberflächen durch Pyrolyse - Verbesserung der brandhemmenden Wirkung von pyrolysierten Fassadenhölzern. Holztechnologie, 62 (2021) 2, 23-35
Sanne, M.; Munier, L.-F.; Förster, T.; Dreyer, Ch.; Pfriem, A.: Einfluss der Schlichte von Celluloseregeneratsfasern auf die Zugscherfestigkeit bei Holzverklebungen. Holztechnologie, 61 (2020) 5, 38-42
Munier, L.F.; Franke,T.; Herold, N.; Pfriem, A.: Humidity’s Effect on the Dynamic-mechanical Behavior of Phenol-formaldehyde Impregnated Beech Wood Veneer. BioResources, 15 (2020) 1, 1563-1574
Pfriem, A.: Review – Die Verwendung von Tropenholz im Musikinstrumentenbau - Chancen für alternative Materialien? Holztechnologie. 59 (2018) 5, 15-20
Franke, T.; Mund, A.; Lenz, C.; Herold, N.; Pfriem, A.: Microscopic and Macroscopic swelling and dimensional stability of beech wood impregnated with phenol-formaldehyde, ProLigno, 13 (2017) 4, 373-378
Rademacher, P.: Bader, M.; Nemeth, R.; Klimek, P.; Sprdlik, V.; Rousek, R., Cermak, P.; Pfriem, A.; Sanne, M.; Meinlschmidt, P.; Wimmer, R.; Trischler, J.; Sandberg, D.: From native wood to engineered materials, Part 3: engineered hybrid wood-based products, ProLigno, 13 (2017) 4, 361-372
Wulf, F.; Sanne, M.; Pfriem, A.: Coatings for use on wooden bicycle frames – requirements, test methods and artificial weathering results. Drvna industrija – “Wood Industry”, 68 (2017) 4, 281-289
Franke, T.; Lenz, C.; Hertrich, S.; Kuhnert, N.; Kehr, M.; Herold, N.; Pfriem, A.: Künstliche Bewitterung von Buchenfurnier imprägniert mit drei Phenolharzen unterschiedlichen Molekulargewichts. Holztechnologie, 58 (2017) 1, 24-30
Baensch, F.; Clauder, L.; Cordes, D.; Melcher, E.; Pfriem, A.: Farbanalyse an thermisch modifizierten und wachsimprägnierten Hölzern nach künstlicher Bewitterung. Holztechnologie, 57 (2016) 2, 23-30
Pfriem, A.: Thermally modified wood for use in musical instruments. Drvna industrija – “Wood Industry”, 66 (2015) 3, 251-253
Wulf, F.; Schulz, K.; Brösel, L.; Pfriem, A.: Mineralized wood fibre reinforced concrete as stiffening elements with reduced density. Drvna industrija – “Wood Industry”, 66 (2015) 1, S. 57-62
Zauer, M.; Hempel, S.; Pfriem, A.; Mechtcherine, V.; Wagenführ, A.: Investigations of the pore-size distribution of wood in the dry and wet state by means of mercury intrusion porosimetry. Wood Science and Technology. 48 (2014) 6, S. 1229-1240
Herold, N.; Lenz, C.; Pfriem, A.: Changes in Cell Wall Dimensions during the Different Stages of Furfuryl Alcohol Modification. BioRessources, 9 (2014) 3, S. 4756-4763
Wulf, F.; Barth, H.; Pfriem, A.: Herstellung eines porösen Werkstoffes aus Natriumwasserglas und Holzpartikeln als Schallabsorber in Akustikplatten. Holztechnologie, 55 (2014) 3, S. 26-32
Herold, N.; Pfriem, A.: Shape Retention of Furfurylated and Moulded Wood Veneer. BioResources, 9 (2014) 1, S. 545-553
Shchupakivskyy, R.; Clauder, L.; Linke, N.; Pfriem, A.: Application of high-frequency densitometry to detect changes in early- and latewood density of Oak (Quercus robur L.) due to thermal modification. European Journal of Wood and Wood Products, 72 (2014) 1, S. 5-10
Zauer, M.; Kretzschmar, J.; Großmann, L.; Pfriem, A.; Wagenführ, A.: Analysis of the pore-size distribution and fiber saturation point of native and thermally modified wood using differential scanning calorimetry. Wood Science and Technology, 48 (2014) 1, S. 177-193
Sproßmann, R.; Zauer, M.; Pfriem, A.; Wagenführ, A.: Zum Einfluss der Holzart in Bassgitarrenhälsen auf das Schwingungs- und Klangverhalten. Holztechnologie, 54 (2013) 4, S. 19-25
Zauer, M.; Pfriem, A.; Wagenführ, A.: Toward improved understanding of the cell-wall density and porosity of native and thermally modified wood determined by gas pycnometry. Wood Science and Technology, 47 (2013) 6, S. 1197-1211
Pfriem, A.; Clauder, L.; Linke, N.; Shchupakivskyy, R.: Anwendung der Hochfrequenz-Dichtemessung zur Erfassung der lokalen Dichteänderung von Eichenholz infolge einer thermischen Modifikation. Holztechnologie, 54 (2013) 3, S. 30-34
Pfriem, A.: Fachbereich Holztechnik an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH). Holztechnologie, 54 (2013) 4, S. 56-57
Herold, N., Pfriem, A.: Impregnation of Veneer with Furfuryl Alcohol for an Improved Plasticization and Moulding. European Journal of Wood and Wood Products, 71 (2013) 2, S. 281-282
Herold, N.; Dietrich, T.; Grigsby, W.; Franich, R.; Winkler, A.; Buchelt, B.; Pfriem, A.: Effect of Maleic Anhydride Content and Ethanol Dilution on the Polymerization of Furfuryl Alcohol in Wood Veneer Studied by Differential Scanning Calorimetry. BioResources 8 (2013) 1, S. 1064-1075
Horbens, M.; Pfriem, A.; Ganster, J.; Wagenführ, A.: Herstellung und Charakterisierung von Holzfasern definierter Eigenschaften für deren Verwendung als Verstärkungsfasern in Holz-Polypropylen-Verbundwerkstoffen. Holztechnologie, 53 (2012) 6, S. 21-25
Buchelt, B.; Pfriem, A.; Wagenführ, A.: Investigations of the compressive behavior of veneer in thickness direction. Drvna industrija – “Wood Industry”, 63 (2012) 1, S. 33-36
Pfriem, A., Dietrich, T., Buchelt, B.: Furfuryl alcohol impregnation for improved plasticization and fixation during the densification of wood. Holzforschung, 66 (2012) 2, S. 215-218
Pfriem, A.: Alteration of water absorption coefficient of spruce (Picea abies (L.) Karst.) due to thermal modification. Drvna industrija – “Wood Industry”, 62 (2011) 4, 311-313
Buchelt, B.; Pfriem, A.: Influence of wood specimen thickness on its mechanical properties by tensile testing – solid wood versus veneer. Holzforschung, 65 (2011) 2, S. 249-252
Buchelt, B.; Pfriem, A.; Wagenführ, A.; Scheiding, W.: Thermisch modifizierte Furniere für dekorative Zwecke. Holztechnologie 52 (2011) 1, S. 16-21
Pfriem, A.; Buchelt, B.: Influence of the slicing technique on mechanical properties of the produced veneer. European Journal of Wood and Wood Products 69 (2011) 1, S. 93-99
Pfriem, A.; Buchelt, B.; Zauer, M.; Wagenführ, A.: Comparative analysis of thermally modified and native spruce loaded perpendicular to the grain. European Journal of Wood and Wood Products, 68 (2010) 3, S. 267-270
Scholz, G.; Zauer, M.; van den Bulcke, J.; van Loo, D.; Krause, A.; Pfriem, A.; van Acker, J.; Militz, H.: Investigation on wax-impregnated wood. Part 2: Study of void spaces filled with air by He pycnometry, Hg intrusion porosimetry, and 3D X-ray imaging. Holzforschung, 64 (2010) 5, S. 587–593
Pfriem, A.; Zauer, M.; Wagenführ, A.: Alteration of the unsteady sorption behaviour of maple (Acer pseudoplatanus L.) and spruce (Picea abies (L.) Karst.) due to thermal modification. Holzforschung, 64 (2010) 2, S. 235-241
Peters, J.; Pfriem, A.; Horbens, M.; Fischer, S.; Wagenführ, A.: Emissions from thermally modified beech wood, their reduction by solvent extraction and fungicidal effect of the organic solvent extracts. Wood Material Science and Engineering, 4 (2009) 1, S. 61-66
Pfriem, A.; Horbens, M.; Beyer, M.; Peters, J.: Untersuchung von Extraktstoffen aus thermisch modifizierter Rotbuche (Fagus sylvatica L.) auf ihre fungizide Wirkung. Holztechnologie 50 (2009) 2, S. 32-36
Pfriem, A.; Zauer, M.; Wagenführ, A.: Alteration of the pore structure of spruce (Picea abies (L.) Karst.) and maple (Acer pseudoplatanus L.) due to thermal treatment as determined by helium pycnometry and mercury intrusion porosimetry. Holzforschung, 63 (2009) 1, S. 94-98
Pfriem, A.; Zauer, M.; Oertel, M.; Wagenführ, A.: Vergleichende Untersuchungen zur Zerspanbarkeit von ligninbasierenden Werkstoffen, mitteldichten Faserplatten sowie Spanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff, 66 (2008) 5, S. 379-380
Pfriem, A.; Wagenführ, A.: Feuchtigkeitsabhängigkeit des Elastizitätsmoduls thermisch modifizierter und nativer Fichte (Picea abies (L.) Karst.). Holz als Roh- und Werkstoff, 66 (2008) 1, S. 77-79
Pfriem, A.; Grothe, T.; Wagenführ, A.: Einfluss der thermischen Modifikation auf das instationäre Sorptionsverhalten von Fichte (Picea abies (L.) Karst.). Holz als Roh- und Werkstoff, 65 (2007) 4, S. 321-323
Pfriem, A.; Eichelberger, K.; Wagenführ, A.: Acoustic properties of thermally modified spruce for use for violins. Journal of the Violin Society of America: VSA-Paper 21 (2007) 1, S. 102-111
Wagenführ, A.; Pfriem, A.; Grothe, T.; Eichelberger, K.: Untersuchungen zur vergleichenden Charakterisierung von thermisch modifizierter Fichte für Resonanzdecken von Gitarren. Holz als Roh- und Werkstoff, 64 (2006) 4, S. 313-316
Wagenführ, A.; Buchelt, B.; Pfriem, A.: Material Behaviour of Veneer during multidimensional Moulding. Holz- als Roh- und Werkstoff, 64 (2006) 2, S. 83-89
Cong, N.T.; Pfriem, A.; Wagenführ, A.: Alternatives Verfahren zur Zerfaserung von Einjahrespflanzen für die Herstellung von Faserwerkstoffen für klein- und mittelständische Unternehmen, Teil 2 Werkstoffherstellung und -eigenschaften. Holztechnologie 47 (2006) 6, S. 18-25
Cong, N.T.; Pfriem, A.; Wagenführ, A.: Alternatives Verfahren zur Zerfaserung von Einjahrespflanzen für die Herstellung von Faserwerkstoffen für klein- und mittelständische Unternehmen, Teil 1 Vorstellung des Zerfaserungsprozesses. Holztechnologie 47 (2006) 4, S. 11-15
Wagenführ, A.; Pfriem, A.; Eichelberger, K.: Der Einfluss einer thermischen Modifikation von Holz auf einige im Musikinstrumentenbau relevanten Eigenschaften – Teil 2 technologische Eigenschaften, Herstellung und Prüfung von Musikinstrumentenbauteilen. Holztechnologie 47 (2006) 1, S. 40-44
Wagenführ, A.; Pfriem, A.; Eichelberger, K.: Der Einfluss einer thermischen Modifikation von Holz auf einige im Musikinstrumentenbau relevanten Eigenschaften – Teil 1 ausgewählte anatomische und physikalische Eigenschaften. Holztechnologie 46 (2005) 4, S. 36-42
Wagenführ, A.; Pfriem, A.; Tech, S.: Untersuchungen zum Aufschluss von Holz und Flachsschäben im Extruder zur Herstellung von Holzwerkstoffen. Holz als Roh- und Werkstoff 62 (2004) 3; S. 237-238