Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme
Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft gemeinsam weiterdenken
Herzlich willkommen im Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme (INES) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde!
Wir sind eine wissenschaftliche Einrichtung, die als langfristig angelegte prozessuale und soziale Infrastruktur eine Plattform für den Austausch und verbindliche Kooperationen zwischen Praxis, Lehre und Forschung bietet. INES öffnet den Raum, in dem Lehrende, Forschende, Studierende und Praxisakteur*innen gemeinsam experimentieren und innovative Lösungen für nachhaltige Ernährungssysteme entwickeln und erproben.
Praxisbezogene Lehre und anwendungsorientierte Forschung greifen dabei (Nachhaltigkeits-)Themen aus der Praxis auf. Die partnerschaftlichen Lernprozesse und Ergebnisse kommen allen Beteiligten zu Gute: Praxis, Wissenschaft und Studierenden. Auf diese Weise setzt INES den transdisziplinären Schwerpunkt der HNEE und unser Verständnis von → Nachhaltigkeitstransfer beispielhaft um.

Als Grundlage knüpft und pflegt INES ein lebendiges Praxis-Lehre-Forschungs-Netzwerk, in dessen Rahmen Forschende, Lehrende und Studierende mit Praktiker*innen aus allen Bereichen der ökologischen Land‐ und Lebensmittelwirtschaft, aus Lebensmittelhandwerk, Gemeinschaftsverpflegung sowie mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Bildung, Beratung, Politik und Verwaltung zusammenarbeiten.
Unser Ziel ist es, notwendige Innovationsprozesse in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft und im Ernährungssystem voranzutreiben und so die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten.

Kartoffelsortenvergleich auf dem Feld am 22.08.2023

Ökolandbau & Vermarktung

Forschender erklärt Praktikern den Einsatz einer Drohne
Unsere Werte: Ko-Kreation, Augenhöhe und Vielfalt
INES bietet eine offene Plattform für die transdisziplinäre, wirkungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Lehre, Forschung und Praxis. Wichtiges Qualitätsmerkmal ist dabei für uns eine gelebte Augenhöhe zwischen allen Beteiligten. Wir möchten ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem alle Beteiligten Wertschätzung erfahren und richten uns dabei nach dem → Leitbild der Hochschule.
In ko-kreativen Prozessen, die sich durch einen wechselseitigen, partnerschaftlichen Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis auszeichnen, entwickeln Wissenschaftler*innen und Studierende der HNEE gemeinsam mit der Praxis → Nachhaltigkeitslösungen. Die Ergebnisse kommen allen Beteiligten zugute – ein echter Win-win!
Für die nachhaltige Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen ist der enge, partnerschaftliche Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis entscheidend. Transdisziplinäre Zusammenarbeit und strategischer Wissenstransfer auf Augenhöhe sind zentrale Voraussetzungen dafür.
aus dem Bericht des Wissenschaftsrats
Perspektiven der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften
Termine & Veranstaltungen
Ansprechpersonen
Wissenschaftliche Leitung
Professur für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Koordination
Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme - Koordinatorin Lebensmittelwirtschaft