Biosphere Reserves Institute

Für die nachhaltige Entwicklung von Biosphärenreservaten weltweit

Das Biosphere Reserves Institute (BRI) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der HNEE, die 2019 gegründet wurde, um UNESCO-Biosphärenreservate sowie die wissenschaftliche Fundierung des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ durch Bildung, Forschung und Vernetzung zu stärken. Mit inter- und transdisziplinären Ansätzen entwickelt das BRI innovative Lösungen für die Herausforderungen in Biosphärenreservaten und bildet Fachkräfte für eine nachhaltige Zukunft aus. um Bildung, Forschung und Vernetzung im Bereich nachhaltiger Entwicklung zu fördern. 

MISSION

Brücke zwischen Theorie und Praxis

Seit 1976 werden Biosphärenreservate im Rahmen des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ eingerichtet und gelten heute als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Ihr Ziel ist es, den Schutz der biologischen Vielfalt mit wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung zu vereinen, wobei sie komplexe räumliche und administrative Konzepte anwenden. Oft besteht jedoch eine Lücke zwischen Theorie und Praxis. Unsere Mission ist es, Biosphärenreservate auf ihrem Weg zu echten Nachhaltigkeitsmodellen zu unterstützen. Wir bilden Fachkräfte aus, koordinieren praxisnahe Forschung zu aktuellen Herausforderungen und fördern den Wissenstransfer in das Management dieser multifunktionalen Landschaften.

Innovative Forschung und nachhaltige Entwicklung: Das Biosphere Reserves Institute der HNEE
VISION UND ZIELE

Impulse geben und Wissen schaffen

Unsere Vision ist es, als führender Think Tank für innovative Forschung, Bildung und Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung anerkannt zu werden.

Um Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zu stärken, setzt das BRI auf vier zentrale Handlungsfelder:

 

  • Forschung stärken – Förderung inter- und transdisziplinärer Forschung zu Biosphärenreservaten, ihrem Management und ihren Herausforderungen
  • Lehre & Bildung – Internationale und praxisorientierte Lehrangebote zu Biosphärenreservaten, sozial-ökologischen Systemen und nachhaltigem Wandel
  • Praxisnahe Ausbildung – Qualifizierung von Fachkräften für ein effektives Management von Biosphärenreservaten
  • Vernetzung & Austausch – Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis

 

 

Teilnehmende des TRANSECT Workshops erarbeiten innovative Ansätze zur Förderung von Biosphärenreservaten.

Unsere Handlungsfelder

Zur Umsetzung hat das BRI drei Hauptsäulen als Schwerpunktaktivitäten entwickelt.

Studium

Der internationale und interdisziplinäre Masterstudiengang Biosphere Reserves Management (BIOM) qualifiziert Fachkräfte für das nachhaltige Management von Biosphärenreservaten. Durch praxisnahe Lehre an der Schnittstelle von Naturschutz, Gesellschaft und nachhaltiger Entwicklung erwerben Studierende zukunftsrelevante Kompetenzen.
 
MEHR ERFAHREN

Promotion

Das Graduiertenkolleg des BRI fördert die wissenschaftliche Qualifizierung von Doktorand*innen zu den Herausforderungen von Biosphärenreservaten. Es bietet eine interdisziplinäre Plattform für innovative Ideen und nachhaltige Lösungsansätze in enger Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen und in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg.
JETZT INFORMIEREN

Forschung

Eine Forschungsgruppe initiiert und koordiniert vielfältige Projekte zu den Herausforderungen von Biosphärenreservaten. Sie fördert den Wissensaustausch zwischen Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen um nachhaltige Lösungen und innovative Strategien zu entwickeln.
 
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Engagement in Forschung und Vernetzung

Das BRI-Team ist in zahlreichen Projekten aktiv, die Forschung und Entwicklung, die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik sowie die Vernetzung und Weiterbildung von Praktiker*innen umfassen. Diese Projekte bieten wertvolle Lernmöglichkeiten zu verschiedenen Aspekten von Biosphärenreservaten und dem UNESCO-Netzwerk. Darüber hinaus liefern sie wichtige Erkenntnisse darüber, wie Forschungsergebnisse in die Praxis und politische Entscheidungsprozesse integriert werden können. Für weitere Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Projekten besuchen Sie gern unsere Website des BRI.

TRANSECTS – Transdisciplinary Education Collaboration

Diese sechsjährige Partnerschaft stärkt transdisziplinäre Forschung und interkulturelle Kompetenzen für gemeinsame Nachhaltigkeitslösungen. Ein internationales Netzwerk aus Wissenschaft, Praxis und Politik arbeitet zusammen, darunter Hochschulen aus Kanada, Südafrika und Deutschland sowie die HNEE.
MEHR ERFAHREN

MoPA – Monitoring für Schutzgebiete

 
Das Projekt entwickelt Methoden zur Erfassung und Bewertung der Biodiversität in Schutzgebieten sowie zur Analyse sozioökonomischer Einflüsse. Die HNEE erforscht, wie Besucher*innen Naturerlebnisangebote wahrnehmen und die vermittelten Schutzkonzepte verstehen, um Monitoringverfahren zu verbessern.
MEHR ERFAHREN

RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten

Das Projekt unterstützt Schutzgebietsakteure in Deutschland bei der Weiterentwicklung ihres Managements und passt Fortbildungen an aktuelle Anforderungen an. Dazu werden der Status quo analysiert, Best Practices entwickelt und neue Managementansätze gemeinsam mit Schutzgebietsverwaltungen erprobt.
 
MEHR ERFAHREN

Team und Kontakt

Zum Partnernetzwerk des BRI zählen privilegierte Partner des Instituts – die Michael Succow Stiftung und Nationale Naturlandschaften e. V. – sowie Biosphärenreservate, NGOs und Universitäten. Dieses Netzwerk schafft ein ideales Umfeld für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten.

Das BRI-Team besteht aus dem Vorstand, Mitgliedern und assoziierten Mitgliedern. Der Verwaltungsrat, dem Vertreter*innen der privilegierten Partner des BRI, der HNEE, der UNESCO, der deutschen Bundesregierung sowie von Mitgliedstaaten angehören, fungiert als Aufsichts- und Beratungsgremium.

Das BRI wird von den akademischen Direktoren geleitet, unterstützt durch die geschäftsführende Direktorin sowie das wissenschaftliche Team, das für den Masterstudiengang → Biosphere Reserves Management und das → Graduiertenprogramm verantwortlich ist.

Geschäftsführende Direktorin

Dr. Ana Filipa Dinis Ferreira

Geschäftsführende Direktorin des Biosphere Reserves Institute (BRI) der HNEE

Akademischer Direktor

Prof. Dr. Martin Welp

Professur für Sozioökonomie und Kommunikation

Akademischer Direktor

Prof. Dr. Carsten Mann

Professur für Nachhaltige Waldressourcenökonomie

Akademischer Direktor

Prof. Dr. Jan-Peter Mund

Professur für GIS und Fernerkundung