Landschaftsökologisches Labor
Schnittstelle zwischen angewandter Forschung, Lehre und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Als Einrichtung der Hochschule bieten wir ein breit gefächertes Leistungsspektrum im Bereich der Umweltanalytik. Unser Fokus liegt auf der chemisch-physikalischen Untersuchung von Boden, Pflanzen und Wasser. Zur Erweiterung unserer analytischen Möglichkeiten arbeiten wir eng mit dem Zentralen Ökologischen Labor auf dem Waldcampus zusammen. Diese Kooperation ermöglicht es uns, komplexe Fragestellungen mit einem interdisziplinären Ansatz zu bearbeiten.
Das LÖL leistet einen wichtigen Beitrag zur praxisnahen Lehre: Durch die Durchführung laborpraktischer Übungen unterstützen wir die Ausbildung aller relevanten Studiengänge der Undergraduate und der Graduate School. Zudem begleiten wir Studierende bei der Planung und Umsetzung von Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten mit analytischem Schwerpunkt. Für eine anschauliche und moderne Lehre verfügt das LÖL über neue, technisch hervorragend ausgestattete Laborräume, die den aktuellen Anforderungen in Forschung und Ausbildung gerecht werden.
Darüber hinaus stehen unsere Analysekapazitäten auch hochschulinternen Forschungsprojekten zur Verfügung.

Einsetzen der Proben mit Weizenmehl zur anschließenden Verbrennung und Bestimmung des Gesamtstickstoffgehaltes. Untersuchung im Rahmen des Moduls „Lebensmittelverarbeitung und -recht“

Studierende führen die Versuche unter Anleitung selbstständig durch.

Studierende im Labor bei der Arbeit mit dem DoughLab zur Messung der Teigrheologie. Entstand im Modul „Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lebensmittel“ im Rahmen des Projektes, regionale Brote mit Amaranth-Anteil herzustellen.

Im Becherglas bereitgestellte, zerkleinerte Kichererbsen für die Analyse des Trocknungsverlustes und Proteingehaltes. Im Rahmen des Moduls „Studienpartner Ökobranche“ mit dem Praxisbetrieb Peaceful Delicious

Vorbereitung der Proben mit Weizenmehl zur Anwendung des Dumas-Verfahrens zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehaltes. Untersuchung im Rahmen des Moduls „Lebensmittelverarbeitung und -recht“
Versuchstechnik & Ausstattung
- Praktikumslabor
- Forschungslabor
- agrarwissenschaftliches Labor
- zwei mikrobiologische Labore
- Probenaufbereitung
- Probenarchiv
- Im Aufbau:
- Labor für Produktentwicklung
- Labor für Sensorik inkl. Aromenvorbereitungsbereich
- Reinstwasseranlage (Millipore Milli-Q)
- Kühl- und Tiefkühlschränke
- Gefriertrocknungsanlage CHRIST Alpha 1-4 LSCplus (Dieses Gerät wurde von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union finanziert. Fördernummer der ILB: 85053821)
- Trockenschränke
- Siebmaschinen
- Backenbrecher (Retsch BB 50)
- Mörsermühlen
- Ultrazentrifugalmühle (Retsch ZM 200)
- Probenteiler (Retsch PT 100)
- Analysen- und Feinwaagen
- Überkopfschüttler (Heidolph REAX 20)
- Siebrüttelmaschinen (Retsch)
- pF-Apparatur (ecoTech)
- Taupunkthygrometer WP4C® zur Bestimmung des Wasserpotentials (Meter)
- HYPROP® zur Bestimmung der Wasserretentionskurve nach Evaporationsmethode (Meter)
- KSAT® zur Bestimmung der gesättigten Wasserleitfähigkeit (Meter)
- PARIO® zur Korngrößenbestimmung nach Sedimentationsmethode (Meter)
- Laserpartikel-Analysator (MicroTrac)
- Durchlicht-Mikroskope mit Kamera-System (Leica)
- Auflicht-Mikroskop
- Zentrifuge (Hettich Rotina 380)
- Muffelofen
- Scheibler-Apparatur
- Messgeräte zur Bestimmung von pH, Leitfähigkeit und Sauerstoff (WTW)
- Atomabsorbtionsspektrometer (ThermoFisher iCE 3300)
- CNS-Elementaranalyser (LECO TrueMac)
- Spektralphotometer UV/VIS und VIS II (Macherey-Nagel)
- Autoklav (Systec DX-65)
- Brutschränke
- Sterilwerkbank (Thermo Herasafe KSP 12)
- Soxhlet-Apparatur
- motorisierter Teststand für Zug-, Druck- und Biegeprüfungen
- Dispergiergerät (IKA)
Sprechen Sie uns gerne an
Sie erreichen das Labor auch über → loelabor(at)hnee.de.