Was bietet INES für Lehrende und Forschende der HNEE?

  • Nah dran an der Praxis: INES verbindet Lehrende und Forschende an der HNEE mit einem breiten Netzwerk an Praxispartner*innen und Berater*innen aus dem Bereich Landwirtschaft und Ernährungssysteme. Damit sind Lehrende und Forschende nah dran an den Fragen und Entwicklungen der Praxis.
  • Praxisrelevanz: Forschende und Lehrende haben Zugang zu praxisnahen Themen und Ideen aus der Praxis für eine praxisnahe und praxisrelevante Lehr-Lernformate und Forschung.
  • Verzahntes Arbeiten: INES verzahnt Wissenschaft, Forschung und Beratung. Dadurch können Sie je nach Bedarf potenzielle Praxispartner*innen und innovative Forschungsfragen suchen und finden.
  • Interaktion: Theorie und Praxis beeinflussen sich gegenseitig und profitieren so voneinander.
  • Erfahrung: Unter dem Dach von INES versammeln sich mehr als zwanzig Jahre Erfahrung mit Praxisforschung und transdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Institutionalisierte Infrastruktur: Die INES-Koordination unterstützt als langfristig angelegte prozessuale und soziale Infrastruktur den Anstoß verbindlicher Lehre-Praxis-Kooperationen und Praxis-Forschungskooperationen.
  • Ergebnistransfer: INES ermöglicht den Ergebnisaustausch mit Akteur*innen aus Praxis, Bildung und Beratung innerhalb des Wissenssystems der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft.
  • Transdisziplinäre Zusammenarbeit: INES bietet Wissenschaftler*innen an der HNEE eine Grundlage und Infrastruktur dafür, den transdisziplinären Schwerpunkt unserer Hochschule und unser Verständnis von → Nachhaltigkeitstransfer umzusetzen. Durch einen wechselseitigen, partnerschaftlichen Austausch von Wissen, Ideen, Technologien und Erfahrungen entwickeln sie dabei gemeinsam mit der Praxis Nachhaltigkeitslösungen.
  • Reflektion und Weiterentwicklung methodischer Kompetenzen: INES öffnet für Wissenschaftler*innen an der HNEE Räume, in denen sie Qualitätskriterien für transdisziplinäre Zusammenarbeit reflektieren und ihre methodischen Kompetenzen in diesem Bereich weiterentwickeln können.
  • Zukunftsweisende, innovative Lehr-Lernformate: In der Lehre bildet INES die Grundlage für innovative, lebendige Lehr-Lernformate mit hohem Praxisbezug in den Studiengängen → Ökolandbau und Vermarktung (B.Sc.), → Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme (M.Sc.) und → Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten (B.Sc.).

Zukunftsweisende Hochschullehre auf Grundlage von INES

Beispielhaft für die praxisorientierte Lehre in unseren Studiengängen ist das Modul Projekt Praxispartner*in Landwirtschaft im Studiengang Ökolandbau und Vermarktung. Studierende bearbeiten hier Fragestellungen aus der Praxis im Rahmen transdisziplinärer Zusammenarbeit wissenschaftlich. Das Modul wurde im Jahr 2017 mit dem Ars Legendi Preis für exzellente Hochschullehre (Stifterverband) ausgezeichnet. 

Erwerb von Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung

Im Kern unserer praxisorientierten Lehr-Lernformate stehen inter- und transdisziplinäres projektorientiertes und forschendes Lernen. Studierende erwerben hier – entsprechend des → Eberswalder Studienmodells - Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung. In Verbindung mit dem Erwerb von Fach- und Methodenkompetenzen sowie intra- und interpersonalen Kompetenzen qualifizieren sie diese Kompetenzen als Pionier*innen der Nachhaltigkeitstransformation.

Beispielhaft hervorgehoben sei das Pflichtmodul „Projekt Studienpartner Ökobetrieb“ im Bachelorstudiengang Ökolandbau und Vermarktung, in dem Studierende praktische Lösungen für Fragen und Herausforderungen kooperierender Öko-Bauernhöfe entwerfen. Lehre, Forschung und Transfer werden auf diese Weise vorbildlich miteinander verknüpft und die Studierenden bereits in frühen Phasen des Studiums an Transformationsprojekten beteiligt.

 

Bericht des Wissenschaftsrats 2024

zum vollständigen Bericht
Wissenstransfer: Ergebnisse aus Forschung und Projekten

Erträge, Zwischenfrüchte und Neuansaaten

Einmal jährlich veröffentlicht INES die Erträge, Zwischenfrüchte und Neuansaaten aus der Forschung und Projekten der HNEE-Fachgebiete zur ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft in einer Broschüre. Im Mittelpunkt stehen dabei Ergebnisse und Projekte mit einem praxisnahen und partizipativen Forschungsansatz. Der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis spielt eine zentrale Rolle und bildet eine der Grundlagen für langfristige Kooperationen mit Unternehmen in der Region.

Zwei stilisierte Figuren halten einen Erntekorb zwischen sich.