Prof. Dr. Ralf Bloch
Professur für Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme
Ralf.Bloch(at)hnee.de | |
Telefon | +49 3334 657-362 |
Ort | Stadtcampus | Schicklerstrasse 5 | 16225 Eberswalde |
Raum | 01.212 |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Website | https://www.hnee.de/masterstudiengang/oekologische-landwirtschaft-ernaehrungssysteme |
Aufgaben
- Studiengangsleitung MSc. Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme
- Wiss. Leitung der Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf
Lehre
- Pflanzenbausysteme
- Pflanzenernährung
- Einführung in den ökologischen Landbau / Einführung in nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme
- Biologische Vielfalt und Naturschutz
- Biodiversitätsberatung
- Landnutzung und Naturschutz (Kurs Landwirtschaft)
- Ökologischer Gemüsebau
- Studienpartner Ökobetrieb, Projektmodul Regionale Wertschöpfung Agrar- und Ernährung (Betreuung einzelner Arbeitsgruppen)
- Agroforstsysteme
- Summer School Regenerative Agrikultur und Agroforstsysteme (gemeinsam mit der ZHAW)
- Ökologischer Landbau / Anpassung an den Klimawandel
- Agrarökologie (Schwerpunkt Agroforstsysteme)
- Spezieller Pflanzenbau (Entwicklung von Anbauverfahren)
- Praxisversuche, Aktionsforschung und Wissenstransfer
- Digitalisierung in der Landwirtschaft und Bereitstellung von Ökosystemleistungen (Agrarsysteme der Zukunft)
Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risikooptimierung
Ziel des Projektes Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risikooptimierung – Unter besonderer Berücksichtigung der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse (KARO) ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen.
Uckerbots – Schwarmrobotik für Bio-Zuckerrüben der Uckermark
Im aktuellen Projekt wird der Prototyp des Uckerbots zu einem Schwarm aus bis zu 5 Robotern weiterentwickelt, um die Arbeitsgeschwindigkeit und Schlagkraft der Technikinnovation zu erhöhen. Gleichzeitig wird ein Geschäftsmodell erarbeitet, das den Vertrieb und die Wartung der Roboter auf den Landwirtschaftsbetrieben der Region organisieren und einen niedrigschwelligen Zugang der Landwirt*innen zur Technik auch nach Ende der Projektlaufzeit gewährleisten soll.
Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im Ökolandbau
Hier ziehen alle an einem Strang: In dem bundesweiten Projekt Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im Ökolandbau (NutriNet) widmen sich Praktiker*innen, Berater*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam der Frage, wie sich das Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau verbessern lässt.
Ackerbau(m) - Reallabor und Lehrmodul
Agroforstsysteme sind eine Form der Landnutzung, bei der die landwirtschaftliche Produktion mit dem Anbau von Bäumen oder Sträuchern auf derselben Fläche kombiniert wird.
Die HNEE hat dazu 2017 in Kooperation mit einem landwirtschaftlichen Betrieb im Löwenberger Land ein Reallabor aufgebaut. Als Langzeitstudie angelegt, spielen hier die Anpassung an den Klimawandel und die Erhöhung der Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Nutzflächen genauso eine Rolle wie die Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit dieser neuen Form der Landnutzung.
Agrarsysteme der Zukunft: DAKIS2 - Digitale Wissens- und Informationsverarbeitung in der Landwirtschaft
Ziel von DAKIS2 ist die Entwicklung eines automatisierten Entscheidungsunterstützungssystems (EUS), das Ökosystemleistungen (ÖSL) und Biodiversität (BioDiv) als Ziele in die agrarische Landnutzung integriert. ÖSL und BioDiv sind stark standortabhängig und müssen auf einer größeren Skala als Schlag/Feld im Landschaftskontext betrachtet werden. Als Grundlage für den Aufbau des EUS finden in ausgewählten Landschaftsfenstern Monitoringaktivitäten, Modellierungen und Datensammlungen statt. Die HNEE bearbeitet hierbei ausgewählte Fallbeispiele zu räumlich differenzierten Anbausystemen im temporären Grünland auf Acker und/oder Beetle Banks. Diese Maßnahamen werden in Feldversuchen und auf Praxisbetrieben getestet. Am Ende werden die Ergebnisse aus den Feldversuchen für die Erstellung des automatisierte EUS verwendet.
Forschungsprofessur an der HNE Eberswalde (bewilligt)
Professur Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme an der HNE Eberswalde
Vertretungsprofessur Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme an der HNE Eberswalde
Akademischer Mitarbeiter an der HNE Eberswalde
Koordination des BMBF-Projektes Agrarsysteme der Zukunft: DAKIS ‒ Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Stellvertretende Leitung der Arbeitsgruppe „Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen" am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Ruf auf die W2-Professur "Ökologischer Pflanzenbau" (Fachhochschule Erfurt) - abgelehnt
Gastprofessur an der HNE Eberswalde (Fachgebiet landwirtschaftliche Nutzung / Lehrgebiet Pflanzenbausysteme und Agrarökologie)
Promotion am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau (Universität Kassel),
Thema: „The Vulnerability of Organic Farming to Climate Change Effects in the Federal State of Brandenburg, Germany“
Auszeichnung der Dissertation mit dem Förderpreis der Forschungsstadt Müncheberg 2016
Akademischer Mitarbeiter an der HNE Eberswalde (Fachgebiet landwirtschaftliche Nutzung) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HNE Eberswalde und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. im BMBF-Projekt Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin (INKA BB)
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HNE Eberswalde und Koordinator des Studiengangs Ökolandbau und Vermarktung
Projekthospitation bei der GIZ
Sektorvorhaben „Umsetzung der Biodiversitätskonvention“; Einsatzland: V.R. China: Entwicklung angepasster Landnutzungssysteme in der Präfektur Nujiang. Rehabilitierung und Schutz des Regenwaldes in den Provinzen Hainan und Yunnan.
Studium an der HNE Eberswalde im Studiengang Landschaftsnutzung & Naturschutz
Diplomarbeit zum Thema "Arthropodenvielfalt im Vergleich mit Naturindikatoren für die landwirtschaftliche Praxis"; Auszeichnung der Diplomarbeit mit dem Johannes Schubert Preis 2003
Berufsausbildung zum Landwirt
Mitglied der DAFA-Steuerungsgruppe Landwirtschaft im Klimawandel. Mitarbeit an der Webinar-Serie "Agrarforschung zum Klimawandel"
Mitglied der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
Mitglied der Eberswalder Hochschulgesellschaft e.V.
Mitglied im Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e.V.
Mitglied im Naturschutzbeirat des Landes Brandenburg
Reckling, M.; Halwani, M.; Winterling, A.; Pflugfelder, A.; Zikeli, S.; Lehner, D.; Hiltbrunner, J.; Preußner, V.; Lutzer, H.-H.; Bloch, R.; Rusch, C.; Radke, O.; Schwabe, I.; Karalus, W.; Hüppe, C.; Rosner, G.; Salama, K.; Blessing, C. (2024). Das Potenzial von Kichererbsen für den ökologischen Landbau. In: Bruder, V.; Röder-Dreher, U.; Breuer, L.; Herzig, C. und Gattinger, A. (Hrsg.): Beiträge zur 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn. S. 131-132.
Steinherr, L.; Krachunova, T.; Birkmann, A.; Belo, M.; Trappe, R.; Bellingrath-Kimura, S.; Bloch, R. (2024) KI-basierte Unkrautregulierung mit dem Uckerbot im ökologischen Zuckerrübenanbau – vom Prototyp zur Praxisreife. In: Bruder, V.; Röder-Dreher, U.; Breuer, L.; Herzig, C. und Gattinger, A. (Hrsg.): Beiträge zur 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn. S. 492-493.
Bruckner, A.; Schulz, H.; Athmann, M.; Bloch, R. (2024): Validierung der Clusterung von Versuchsbetrieben im Netzwerkversuch: Mineralisierungspotential und tatsächliche Stickstoffmineralisierung als Kriterien. In: Bruder, V.; Röder-Dreher, U.; Breuer, L.; Herzig, C. und Gattinger, A. (Hrsg.): Beiträge zur 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn. S.112-114.
Birkmann, A.; Casper, S.; Karpinski, I.; Püschel, U.; Burghardt, L.; Kühne, S.; Bloch, R. (2024): Pilotprojekt zur Erstellung eines multimedialen „Praxistagebuch Kartoffel“ für das Internetportal Oekolandbau.de. In: Bruder, V.; Röder-Dreher, U.; Breuer, L.; Herzig, C. und Gattinger, A. (Hrsg.). Beiträge zur 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn. S. 528-529.
Bruckner, A.; Schulz, H.; Athmann, M.; Bloch, R. (2023): Der Netzwerkversuch: Ein Ansatz für die Praxisforschung. In: V. Bibic; K. Schmidtke (Hg.): Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. One Step Ahead - einen Schritt voraus. 1. Auflage, S. 790-791.
Birkmann, A.; Steinherr, L.; Lutzer, H.-H.; Bloch, R. (2023): Erprobung autonomer Feldrobotik zur Beikrautregulierung für den Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark – Ergebnisse aus dem Projekt zUCKERrübe. In: V. Bibic; K. Schmidtke (Hrsg.): Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. One Step Ahead - einen Schritt voraus. 1. Auflage, S. 411-412.
Arrekhi, A.; Niknahad-Gharmakher, H.; Bellingrath Kimura, S. D.; Bloch, R.; Bachinger, J.; Hufnagel, J. (2022): Relationship Among Plant Measurements of Salsola turcomanica (Litv) and Soil Properties in Semi-arid Region of Golestan Province, Iran. In: Journal of Rangeland Science.12(2), S.168-178.
Arrekhi, A.; Niknahad-Gharmakher, H.; Bachinger, J.; Bloch, R.; Hufnagel, J. (2021): Forage Quality of Salsola turcomanica (Litv) in Semi-arid Region of Gomishan, Golestan Province, Iran. In: Journal of Rangeland Science. 11(1), S. 74-86.
Arrekhi, A.; Niknahad-Gharmakher, H.; Bachinger, J.; Bloch, R. (2020): Treatments for the Optimization of Salsola turcomanica (Litv) Seed Germination and the Effects of Different Drought and Salinity Levels. In: Journal of Rangeland Science. 10(3), S. 302-315.
Scholz, S.; Bloch, R.; Häring, A. M. (2019): Cropping School: Wir lernen gemeinsam mit und voneinander - eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Wissenschaftlern und Beratern. In: D. Mühlrath, J. Albrecht, M. R. Finckh, U. Hamm, J. Heß, U. Knierim und D. Möller (Hg.): Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. 1. Auflage, S. 558-559.
Scholz, S.; Bloch, R.; von Münchhausen, S.; Häring, A. M. (2018): "Cropping School" - An alternative to advisory services in Brandenburg, Germany? In: Farming systems: Facing uncertainties and enhancing opportunities. Proceedings of the 13th European IFSA Symposium. Chania, Crete, Greece 1.-5. Juli. Mediterranean Agronomic Institute of Chania. Session 1.9 Education and training of farmers and advisors. Skills and competences: Innovative approaches to education and training, S. 1-8.
Hübner-Rosenau, D.; Koch, O.; Hofmann P.; Große, F.; Bloch, R.; Cremer, T. (2018): Education on Agroforestry in the context of sustainable Development. In: N. Ferreiro-Domínguez, M. R. Mosquera-Losada (Hg.): Proceedings of the 4th European Agroforestry Conference. Agroforestry as Sustainable Land Use. Nijmegen, 28-30 May 2018. European Agroforestry Federation, S. 537-541.
Vieweger, A.; Döring, T.; Bloch, R.; Bachinger, J.; Klimek, M.; Paxton, R.; Woodward, L. (2017): The IFOAM principle of health – how do organic farmers apply it in practice? In: G. Rahmann, C. Andres, A.K. Yadav, R. Ardakani, H.B. Babalad, N. Devakumar et al. (Hg.): Innovative research for organic 3.0, Volume 1. Proceedings of the scientific track at the Organic World Congress 2017, November 9-11 in Delhi, India. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen Report, 54, volume 1), S. 86–89.
Paxton, R.; Klimek, M.; Vieweger, A.; Döring, T.; Bloch, R.; Bachinger, J.; Woodward, L. (2017): The Role of Intuition in Managing Organic Farm System Health. In: G. Rahmann, C. Andres, A.K. Yadav, R. Ardakani, H.B. Babalad, N. Devakumar et al. (Hg.): Innovative research for organic 3.0, Volume 1. Proceedings of the scientific track at the Organic World Congress 2017, November 9-11 in Delhi, India. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen Report, 54, volume 1), S. 82–85.
Scholz, S.; Bloch, R.; Knuth, U.; Häring, A. M. (2017): Strengthening On-Farm Research in Upper Secondary Agricultural Education in Germany. In: Smyrniotopoulou A. und A. Koutsouris (Hg.): Transformative learning: new directions in agricultural extension and education. Book of Abstracts. 23rd European Seminar on Extension (and) Education. Chania (Greece), 4th-7th July. ESEE, S. 54.
Reckling, M.; Jäckel, U.; Wolf, L.; Gefrom, A.; Bloch, R.; Bergkvist G.; Bachinger, J. (2017): Optimierung des Soja- und Lupinenanbaus in Ostdeutschland: Ergebnisse aus On-Farm Demonstrationen. In: S. Wolfrum, H. Heuwinkel, H. J. Reents, K. Wiesinger und K.-J Hülsbergen (Hg.): Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen - Vertrauen stärken. 1. Auflage, S. 76-79.
Knuth, U.; Bloch, R.; Häring, A. M.; Scholz, S. (2017): Praxisversuche in der landwirtschaftlichen Beratung: Erfahrungen und Wissensbedarfe in Deutschland. In: S. Wolfrum, H. Heuwinkel, H. J. Reents, K. Wiesinger und K.-J Hülsbergen (Hg.): Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen - Vertrauen stärken. 1. Auflage, S. 714-717.
Vieweger, A.; Döring, T. F.; Bloch, R.; Bachinger, J.; Klimek, M.; Paxton, R.; Woodward, L. (2017): Das Prinzip der Gesundheit als Leitmotiv des Handelns in der betrieblichen Praxis. In: S. Wolfrum, H. Heuwinkel, H. J. Reents, K. Wiesinger und K.-J Hülsbergen (Hg.): Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen - Vertrauen stärken. 1. Auflage, S. 696-699.
Bloch, R.; Bachinger, J.; Reckling, M.; Schuler, J.; Zander, P. (2016): Exploring Rye-Soybean Double Cropping Systems as a Climate Change Adaptation Strategy. In: European Society for Agronomy (Hg.): Congress proceedings. ESA 14 - Growing landscapes-Cultivating innovative agricultural systems. Edinburgh, 5-9 September, S. 33-34.
Reckling, M.; Bergkvist G.; Bloch, R.; Stoddard, F. L.; Watson, C. A.; Bachinger, J. (2016): Novel Approaches to Optimize Grain Legume Cropping Systems. In: European Society for Agronomy (Hg.): Congress proceedings. ESA 14 - Growing landscapes -Cultivating innovative agricultural systems. Edinburgh, 5-9 September, S. 5-6.
Schuler, J.; Bloch, R.; Reckling, M.; Uthes, S.; Schläfke, N.; Bachinger, J.; Zander P. (2016): Climate change adaptation - a qualitative survey among farmers in North-East Germany. In: Balázs Madarász und Adrienn Tóth (Hg.): International Conference on Conservation Agriculture and Sustainable Land Use. Book of Abstracts. Budapest, Hungary: Szarka, László; CSABA; Academy of Sciences; Research Centre for Astronomy and Earth Sciences, S. 79.
Bloch, R.; Bachinger, Johann (2015): Potential impacts of climate change on legume based cropping systems. In: Emmanuel S. Gritti und Jacques Wery (Hg.): Proceedings of the 5th International Symposium for Farming Systems Design. FSD5. Montpellier, September 7 - 10, S. 161-162.
Reckling, M.; Döring, T. F.; Stein-Bachinger, K.; Bloch, R.; Bachinger, J. (2015): Yield stability of grain legumes in an organically managed monitoring experiment. In: Simon Peacock, M. Barbara Smith, A. Elizabeth Stockdale und Christine Watson (Hg.): Valuing long-term sites and experiments for agriculture and ecology. University of Newcastle. Association of Applied Biologists (Aspects of Applied Biology 128, 2015, 128), S. 57-61.
Bloch, R.; Heß, J.; Bachinger, J. (2015): Auswirkungen des Klimawandels auf die Erträge von Leguminosengrasgemengen im Land Brandenburg. In: Anna Maria Häring, B. Hörning, R. Hoffmann-Bahnsen und H. Luley (Hg.): Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung. Ökologischer Landbau. Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung. Berlin: Köster Berlin, S. 3-6.
Bachinger, J.; Bloch, R.; Reckling, M.; Stein-Bachinger, K. (2015): 20 Jahre Modellbetrieb für Ökolandbau in Müncheberg. Teil 1: Entwicklung von Humus- und Nährstoffgehalten. In: Anna Maria Häring, B. Hörning, R. Hoffmann-Bahnsen und H. Luley (Hg.): Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung. Berlin: Köster Berlin, S. 260-261.
Reckling, M.; Döring; T. F.; Bloch, R.; Stein-Bachinger, K.; Bachinger, J. (2015): 20 Jahre Modellbetrieb für Ökolandbau in Müncheberg. Teil 2: Wie ertragstabil sind Körnerleguminosen? In: Anna Maria Häring, B. Hörning, R. Hoffmann-Bahnsen und H. Luley (Hg.): Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung. Berlin: Köster Berlin, S. 301-302.
Hofbauer, M.; Gerke, H. H.; Bachinger, J.; Bloch, R. (2015): Effects of Ring Cutter Application on Physical Properties of a Sandy Top Soil. In: Geoecology and Rational Use of Subsoil: from Science to Practice. Materials of III. International Scientific Conference of Young Scientists. Belgorod, 6.-10.04.: Politerra, S. 133-137.
Hofbauer, M.; Schmidt, J.; Gerke, H. H.; Bachinger, J.; Bloch, R. (2014): Effects of Ring Cutter Application on Physical Properties of a Sandy Top Soil. In: Topical Issues of Subsoil Usage: Proceedings of Scientific Papers. Part II / National Mineral Resources University (University of Mines). Topical Issues of Rational Use of Natural Resources. Saint Petersburg, 23.-25.04., S. 87.
Hofbauer, M.; Bloch, R.; Gerke, H. H.; Bachinger, J. (2013): Effekte des Ringschneidereinsatzes zur pfluglosen Bodenbearbeitung auf physikalische Eigenschaften sandiger Böden. In: Daniel Neuhoff, C. Stumm, S. Ziegler, G. Rahmann, U. Hamm und Ulrich Köpke (Hg.): Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung. 1. Aufl. Berlin: Köster Berlin, S. 34-37.
Bloch, R.; Bachinger, J. (2013): Entwicklung klimaangepasster Anbauverfahren im Ökolandbau mittels Methoden der Aktionsforschung. In: Daniel Neuhoff, C. Stumm, S. Ziegler, G. Rahmann, U. Hamm und Ulrich Köpke (Hg.): Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung. 1. Aufl. Berlin: Köster Berlin, S. 640-643.
Bloch, R; Bachinger, J. (2012): Vulnerabilitätsanalyse — Grundlage zur Entwicklung von Anpassungsstrategien für den Ökolandbau in Brandenburg. In: Klimawandel: Was tun ! Tagungsband IALE-D Jahrestagung 2012, 24.-26. Oktober, Eberswalde, S. 144-145
Siart, S.; Knierim, A.; Bloch, R.; Bachinger, J. (2012): Development of Agricultural Innovations in Organic Agriculture to adapt to Climate Change - Results from a Transdisciplinary R&D Project in North-Eastern Germany. In: Producing and Reproducing Farmings Systems: New modes of organisation for sustainable food systems of tomorrow. Book of Abstracts. 10th European IFSA Symposium. Aarhus, Denmark, 1.-4. Juli. IFSA Europe; Aarhus University; Swedish University of Agricultural Sciences, S. 55
Bloch, R.; Bachinger, J. (2012): Assessing the Vulnerability of Organic Farming Systems - A Case Study from the Federal State of Brandenburg, Germany. In: Producing and Reproducing Farmings Systems: New modes of organisation for sustainable food systems of tomorrow. Book of Abstracts. 10th European IFSA Symposium. Aarhus, Denmark, 1.-4. Juli. IFSA Europe; Aarhus University; Swedish University of Agricultural Sciences, S. 53-54.
Konrad, J.; Bloch, R.; Glemnitz, M.; Platen, R.; Gernot, V. (2010): Einfluss der Vegetationsstruktur von agrarischen Anbaukulturen auf die Zusammensetzung der Zönosen von Laufkäfern (Col.: Carabidae) und Spinnentieren (Arach.: Araneae, Opiliones). – Archiv f. Forstwirtschaft u. Landsch.ökol. 44 (2010) 4; S.169- 181; DLV Verlag Berlin.
Mayer, E.; Häring, A.; Bloch, R. (2009): Lehr- und Lernformen in der Hochschulbildung, In: Mayer, J. et. al. (Hrsg.). Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009. ETH Zürich, 11.-13. Februar 2009. Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 502- 505.
Arndt, T.; Steinhardt, U.; Bloch, R.; (2008): Wasserzentrierte Strukturanalyse der Planungsregion Uckermark-Barnim vor dem Hintergrund des Klimawandels. – Archiv f. Forstwirtschaft u. Landsch.ökol. 42 (2008) 2; S.49- 61; DLV Verlag Berlin.
Bloch, R., A. Häring, A.-E. Krieger, T. Schatz, R. Schmidt, H.-P. Piorr (2005): Entwicklung eines regionalen Ausbildungsmodells „Ökolandbau und Vermarktung“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde im Rahmen des Bundesförderprogramms Regionen Aktiv.In: J. Heß und G. Rahmann (Hrsg.): Ende der Nische. Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau Kassel, S. 661-662
Bloch, R.; Krieger, A.-E.; Palme S.; Schlepphorst, R.; Schmidt, R. (2005): Ökologischer Landbau als Beitrag zu einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung am Beispiel des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin (Brandenburg). - Beitr. Forstwirtschaft u. Landsch.ökol. 39 (2005) 4; S.157- 164; DLV Verlag Berlin.
Anpassung der Bodenbearbeitung zum Wassersparen. Wasser in der Landwirtschaft – Welche Rolle spielt der Ökolandbau? Bioland-Wintertagung Ost 2025. Seddiner See, 29.01.2025
Bloch, R.: Gemeinsam anpacken - Pflanzenbausysteme resilient gestalten. DAFA-Tagung Agrarforschung zum Klimawandel. Potsdam-Griebnitzsee, 14.01.2024
Bloch, R.: Arbeitsweise und Projekte im Rahmen des Innovationszentrums für nachhaltige Ernährungssysteme (INES) an der HNE Eberswalde. BUSplus-Seminar der LWK Niedersachsen. Eberswalde, 17.01.2024
Martetschläger, L.; Schnautz, C.; Bloch, R.; Cremer, T.: Baum der Erkenntnis. Agroforstsysteme als Thema in Studium und Ausbildung. Agroforst - Wozu und wie Acker und Bäume kombinieren? Evangelische Akademie Loccum, 09.11.2023
Bloch, R.: Organic agriculture in Northeast Brandenburg - a success story? Development between land use demands of conventional agriculture, nature conservation and energy production. International Summer School on Transdiscipinary Methods and Tools on Sustainability and Land use Conflicts. Eberswalde, 19.09.2023
Bloch, R.: zUCKERrübe - Anbau von Bio-Zuckerrüben in der Uckermark mittels Agrarrobotik. Forum Agrar- und Ernährungswirtschaft auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung. Paaren, 11.05.2023
Bloch, R.; Salecker C.: Schutz der Alleen durch blühende Extensivstreifen - Konzepte und Lösungsansätze. Forum Agrar- und Ernährungswirtschaft auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung. Paaren, 11.05.2023
Bloch, R.: Die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme gemeinsam gestalten – Anforderungen an Praxis und Forschung. Arbeitsgruppe Klima und Landwirtschaft der DLG e.V. Göttingen, 11.10.2022
Bloch, R.: Zusammenwirken von Pflanzenbau und Pflanzenschutz. Workshop-Serie Agrarforschung zum Klimawandel. Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenschutz. DAFA-Plattform Landwirtschaft und Klimawandel. 01.06.2022
Bloch, R.: Landwirtschaft und Ernährung und seine Relevanz für die Zertifizierung "Fairer Kirchenkreis". Frühjahrestagung der Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg, 19.03.2022
Bloch, R.; Lorenz, T.; Cremer, T.: Dreijährige Erfahrungen aus dem Reallabor Ackerbau(m)". Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel - Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen. Tagung der Brandenburgischen Akademie Schloss Criewen. Criewen, 04.10.2021
Vieweger, A.; Döring, T. F.; Bloch, R.; Bachinger, J.: Inspiring Farmers for Healthy Farming. Organic World Congress 2021. Rennes, 08.09.2021
Bloch, R.: Digitaler Denkanstoß Hülsenfrüchte: Regionale Erzeugung von Körnerleguminosen - Herausforderungen und Potentiale. Die Gemeinschaft. Das Symposium 2021.12.08.2021
Cremer, T.; Bloch, R.; Kamphoff, T.; Wodzinowski E.: 3 years of agroforestry implementation in Brandenburg – main findings, lessons learnt, outlook. 5th European Agroforestry Conference. 17.05.2021.
Bloch, R.: Klimaneutrale Landwirtschaft gestalten. biosphere.training. Online-Fortbildungsveranstaltung des biosphere center. 04.05.2021.
Bloch, R.: Optimale Bereitstellung und Honorierung von Ökosystemleistungen durch Digitalisierung. DBU-digital Online-Forum Biodiversität und Digitalisierung 16.03.2021.
Bloch, R.: Naturschutz als Betriebszweig. Impulsvortrag zur Auftaktveranstaltung für das Praxisnetzwerk "Biodiversität im Ackerbau". Eberswalde, 22.02.2021.
Bloch, R.: Zwischenfrüchte und ihr Potenzial zur Ertragsstabilisierung im Klimawandel. OptAKlim Dialoggruppentreffen. 10.02.2021.
Cremer, T.; Bloch R.: Projekt Ackerbau(m) / Agroforst. Vortrag beim Rotary E-Club Münster-International. 18.01.2021.
Bloch, R.: Klimawandel - sind klassische Öko-Anbaustrategien noch zeitgemäß? Gäa Wintertagung. 28.01.2021.
Bloch, R.: Klimawandel - sind klassische Öko-Anbaustrategien noch zeitgemäß? Online FiBL-Fachberatertagung ökologischer Pflanzenbau. 25.11.2020.
Bloch, R.: Schluss mit "Vom Winde verweht" - Agroforst statt Streusandbüche. Themenabend der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin Brandenburg e.V. Berlin, 25.02.2020
Bellingrath-Kimura, S.; Bloch, R.: Digitalisierung in der Landwirtschaft - Chancen für Artenvielfalt. 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. Weihenstephan, 17.02.2020
Die Freunde der Felder. In: Handwerker Magazin. 07/2024. S.30-33
Klee könnte Brandenburg Glück bringen. Märkische Oderzeitung. 21.06.2024
Rübe oder Unkraut? Wie KI den Bauern helfen kann. Märkische Oderzeitung (MOZ online). 02.05.2024
„Uckerbot“ aus Eberswalde ‒ so beseitigt ein KI-Roboter Unkraut. Märkische Oderzeitung (MOZ online). 09.05.2024
Feldrobotor als Alternative. In: neue energie. 03/2024. S. 36
Robotor für den Zuckerrüben-Anbau - so ist der Stand. Märkische Oderzeitung (MOZ online). 27.11.2023.
Nachhaltige Ernährungswirtschaft - Studium mit Zukunft. In: Slow Food. 06/2023. S. 76-79.
Klimaschutz: Warum Bäume und Sträuche mitten auf dem Acker eine gute Idee sein könnten. Märkische Allgemeine (MAZ online). 31.10.2023
Steinherr, L.; Birkmann, A.; Bloch, R.: Roboterschwärme auf dem Feld. In: Lumbrico (15), S.14-18
Roboter zum Anbau der Zuckerrübe macht Fortschritte. In: Märkische Oderzeitung (Uckermark Anzeiger). 18.11.2022, S.17
Mission "Uckerbot" - Wie Robotik die Zuckerrübe in die Uckermark zurückbringen soll. In: Märkische Allgemeine Zeitung. Sonderausgabe: Gemeinsam - Wir in Brandenburg und in Europa. 15./16.10.2022, S.10
Intelligenter Robotor jätet Unkraut. zdf. heute-in Deutschland. 07.06.2022
Testlauf auf Zuckerrübenfeld - Intelligenter Roboter jätet Unkraut in Brandenburg. 02.05.2022. rbb24.
Cremer, T.; Bloch, R.: Gemeinsam forschen und Lernen. In: Ökologie & Landbau (03), S. 32-33
Metzger, L.; Lorenz, T.; Cremer, T.; Bloch, R.: Innovative Lehre zur Agroforstwirtschaft. In: B&B Agrar (2), S.18-19
Grimpe, J.; Lucke, S.; Lorenz, T.; Bloch, R.; Cremer, T.: Agroforst auf trockenen Böden. In: Lumbrico (11), S.41-45
Der Dünger wird knapp. Zeit-online. 22.03.2022
Scholz, S.; Bloch, R.; Häring, A. M.: Ackerbauer lernen mit - und voneinander. In: LandInForm (3), S. 46-47
Der April - macht er, was er will? - Videoreportage von Thies Schnack. 01.04.2021. 3sat nano.
Jäten statt spritzen: Roboter sollen dem Unkraut zu Leibe rücken (12.07.2021). Deutschlandfunk Forschung aktuell berichtet über das Projekt zUCKERrübe
Wir! - Region 4.0 - Podcast (Video): Podcast-Video für das Projekt „WIR! region 4.0“ über den Anbau von Zuckerrüben durch Roboter in der Uckermark.
Schüler*innen aus der Region und André F. Nebe stellen Fragen an die Experten unseres Zuckerrübenprojekts Rodja Trappe (Gründer und Geschäftsführer der Zauberberg GmbH) und Marcin Brzozowski (IPH GmbH – Innovations for High Performance Microelectronics/ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
Kühne, S.; Bloch, R.: Viel mehr als ein Mitteleinsatz - Die Kunst, Pflanzen gesund zu halten. Interview. In: Bioland, H. 3, S. 18-20
Bloch, R; Rieken, H.: Praxisforschung muss man leben.Interview. In: Naturland-Nachrichten, H. 1, S. 19-21
Bloch, R.; Bruckner, A; Hansen, H.: NutriNet: Nährstoffwissen aus der Praxis.In: BioTOPP. H. 4, S.15-16
Feldversuche in Zeiten der Dürre - Der Acker der Zukunft. Videoreportage von Thies Schnack. 03.06.2020. Spiegel-Online
Bloch, R.: Wir brauchen dringend Niederschläge im Mai. Interview. 22.04.2020. rbb Inforadio
Bruckner, A.; Bloch, R.; Hansen, H.: Nährstoffwissen vom Betrieb - Das Praxisforschungs-Netzwerk NutriNet. In: Bioland, H. 3, S. 20-21
Der SPIEGEL (2020): Unsere schlaue Farm. Beitrag zum Forschungsprojekt DAKIS. H7, S.96-98