Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Alexander PfriemProfessur für Chemie und Physik des Holzes sowie chemische Verfahrenstechnik
Allgemeiner Kontakt
János Kneifel01/2023 - 06/2025
Projektvolumen:219.920 EURO
Kompetenzfelder:Holz als Roh- und Werkstoff, Holzmodifikation
Kooperationen:Praxispartnerschaft
Mittelgebende:Bundesmittel
Um thermisch-chemisch modifizierte Bauteile für die beiden Anwendungsbereiche (Bootsdeck- u. Fensterbau) erfolgreich herstellen zu können, muss zunächst die geeignete chemische Substanz ermittelt und die zugrundeliegende Verfahrenstechnik der thermisch-chemischen Modifikation in einem experimentellen Setup entwickelt werden.
Und so lassen sich in Zukunft folgende Forschungsfragen klären:
Die Herausforderung besteht darin, die Ersatzfähigkeit bzw. Austauschbarkeit nicht nur in Bezug auf die Farbe und Textur, sondern vor allem auch auf die technischen Materialeigenschaften hin erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Zusätzlich zu der bei der Verwendung relevanten Dauerhaftigkeit zählt die Splitterfestigkeit des Decksbelags und der Fensterkantel gleichermaßen als eine entscheidende technische Eigenschaft.
heimische Hölzer als Probekörper