Bachelor of Engineering

Holzingenieurwesen

Im Studiengang Holzingenieurwesen werden alle fertigungs- und verfahrenstechnischen Inhalte einer klassischen Ingenieurwissenschaft, einschließlich der baulichen Anwendung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen gelehrt. Hierzu gehören die stofflichen Grundlagen wie Holzbiologie, Holzchemie und Holzphysik ebenso die Verarbeitung von Holz, die Herstellung von Holzwerkstoffen und deren Verarbeitung einschließlich der konstruktiven Nutzung von Holz im Bauwesen und die Grundlagen der Bauphysik.

Verbunden mit dem Werkstoff Holz

Im Studiengang Holzingenieurwesen erlernen Sie natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen rund um den Werkstoff Holz sowie dessen Verarbeitung und Anwendung. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen anwendungsspezifische Kompetenzen. Ab dem vierten Semester wenden Sie Ihr Wissen auf ingenieurtechnische Probleme in den Vertiefungsrichtungen Holztechnologie oder Hochbau an. Projektarbeiten führen Sie an die wissenschaftliche Arbeitsweise heran. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Leistungspunkte.
 

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

In den ersten drei Semestern erwerben Sie natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie holztechnologische Grundlagen in Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Exkursionen.
Zum vierten Semester wählen Sie eine der beiden Vertiefungsrichtungen Hochbau oder Holztechnologie. Mit Wahlmodulen können Sie sich weiter spezialisieren.
Im sechsten Semester machen Sie ein Praktikum von 20 Wochen, das im In- oder Ausland absolviert werden kann.
Nach weiteren Vertiefungsmodulen schließen Sie Ihr Studium im siebten Semester mit der Bachelorarbeit ab und erlangen den Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.).
 

Module pro Semester

Im ersten Semester knüpfen Sie an Ihre in der Schule erworbenen Fähigkeiten in Mathematik und den Naturwissenschaften an und erlernen erste Grundlagen des Holzingenieurwesens in den MINT-Fächern sowie zur Holzbe- und -verarbeitung. Besonders ist eine Lehrveranstaltung zur Nachhaltigen Entwicklung, an der Studierende aller Studiengänge teilnehmen.

Im zweiten Semester vertiefen Sie die Grundlagen. Neben ergänzenden mathematischen, technologischen und naturwissenschaftlichen Inhalten werden Sie  in die Betriebsführung eingeführt.

Im dritten Semester und damit letzten Semester der Grundlagenphase werden weitere Aspekte des Ingenieurwesens im Allgemeinen und des Holzingenieurwesens im Speziellen behandelt. In einer Einführung in die Baukonstruktionslehre werden erste Grundlagen zum Hochbau vermittelt.

Im vierten Semester beginnt die Vertiefungsphase Ihres Studiums. Entsprechend Ihrer Vertiefungswahl belegen Sie nun spezialisierte Module. Eine weitere Individualisierung ist durch die Anwahl von Wahlpflichtmodulen aus dem Gebiet des Holzingenieurwesens oder anderen Angeboten der HNEE oder anderen Hochschulen möglich.

Im fünften Semester setzen Sie Ihre Spezialisierung fort. Besonders hier ist das ingenieurtechnische Projekt, in dem Sie in Gruppenarbeit eine ingenieurtechnische Fragestellung bearbeiten und nach wissenschaftlichen Ansprüchen dokumentieren.

Im sechsten Semester absolvieren Sie ein 20-wöchiges Praktikum, in dem Sie Ihre bislang erlangten Kenntnisse anwenden und praktisch vertiefen können. Das Praktikum kann im In- oder Ausland absolviert werden.

Nach dem Absolvieren weiterer Module schließen Sie Ihr Studium im siebten Semester mit der Bachelorarbeit ab. Dabei bearbeiten Sie ein ingenieurwissenschaftliches Thema und dokumentieren dies in einem wissenschaftlichen Bericht. Mit der erfolgreich bestandenen Verteidigung schließen Sie Ihr Studium ab und erlangen den Grad Bachelor of Engineering.

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Mit dem Abschluss B.Eng. im Holzingenieurwesen der HNEE werden Sie gesuchte Fachkräfte der Holzverarbeitenden Industrie, des Holzhandwerkes oder auf dem Gebiet des Holzbaus. Aufbauend auf Ihren erworbenen Kenntnissen zur Nachhaltigkeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation.

Vertiefungsmöglichkeiten

Sie vertiefen Ihr Wissen in den Richtungen Holztechnologie oder Hochbau.

In der Holztechnologie werden Zusammenhänge zwischen strukturellen Eigenschaften von Holz und Fertigungsprozessgrößen mit Bezug auf Schnittholzerzeugung, Herstellung von Holzwerkstoffen und Möbelfertigung gelehrt.

Im Hochbau erlernen Sie Aufgaben des Ingenieurholzbaus auf Basis des Eurocode 5. Werkstoffliche und fertigungstechnische Grundlagen liefern den Zugang zu optimalen Holzprodukten sowie industrielle Fertigungsverfahren für den Holzbau.

Perspektiven / Berufsbilder

Als Holztechnolog*in arbeiten Sie in der Produktion, Entwicklung, Leitung holzverarbeitender Betriebe der Holzwerkstoffherstellung, der Möbelproduktion, dem Innenausbau, der Fertigung im Holzbau, im Maschinen- und Anlagenbau oder Holzhandwerk. Als Holzingenieur*in sind Sie gesuchte Fachkraft in Ingenieur- und Architekturbüros mit Ihren Kenntnissen zu Holzwerkstoffen, zum nachhaltigen Bauen, der Tragewerksplanung, der Fertigungstechnologie und Konzeption von Holzbauwerken und der Ausführungsplanung.

Ich bin Sachverständige für Brandschutz bei Hochbauprojekten und bin verantwortlich für Machbarkeitsstudien und die Ausarbeitung von Brandschutzkonzepten

 

Portrait

Yvonne Reinmüller

Projektingenieurin bei Ralf Kludt Dipl-Ing. (FH), Absolventin, Holztechnik

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung & Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwarz

Professur für Gestaltung, Konstruktion und Herstellung von Produkten aus Holz

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK