Entstehungsgeschichte und Struktur von INES

Pionierarbeit für eine nachhaltige Wertschöpfungskette

Das Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme (INES) ist die Frucht langjähriger Pionierarbeit an unserer Hochschule. Bereits seit 2004, dem Gründungsjahr des Studiengangs → Ökolandbau und Vermarktung (B.Sc.), haben wir eine Schnittstelle zur Praxis für unsere Landwirtschafts- und Ernährungssystem-Studiengänge aufgebaut. 

Während der Schwerpunkt zunächst auf der Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen aus der Landwirtschaft in Brandenburg lag (bisheriger Name unserer Einrichtung daher: InnoForum Ökolandbau Brandenburg), war es für uns von Anfang an zentral, die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelerzeugung mitzudenken und wertschöpfungskettenübergreifend mit Praxispartner*innen zusammenzuarbeiten.

Eine gute Zusammenfassung rund um die Entstehung des InnoForums Ökolandbau Brandenburg, der Vorgängereinrichtung von INES, ist in der Broschüre → „Zukunftsfähige Hochschulen gestalten | Beispiele des Gelingens aus Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Transfer“ ab Seite 138 kompakt aufbereitet.

Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme: erweitertes Themenspektrum

Seit der Gründung des Innovationszentrums für nachhaltige Ernährungssysteme (INES) im Jahr 2024 haben wir unsere Stärke in wertschöpfungskettenübergreifender Zusammenarbeit weiter ausgebaut und nehmen die nachhaltige Verarbeitung von Lebensmitteln und das Ernährungssystem in seiner Gesamtheit noch mehr in den Fokus. Wir haben die Themen, die in Lehre und Forschung bearbeitet werden, erweitert: Diese umfassen neben der Landwirtschaft nun verstärkt auch die gesamte Kette der Erzeugung und des Konsums von Lebensmitteln, einschließlich von Ernährungskultur und Ernährungsbildung. Entsprechend entwickeln wir das INES-Praxis-Lehre-Forschungsnetzwerk kontinuierlich weiter.

Heute bildet INES die Grundlage für innovative, lebendige Lehr-Lernformate mit hohem Praxisbezug in unseren drei Studiengängen mit Landwirtschafts- und Ernährungssystembezug: → Ökolandbau und Vermarktung (B.Sc.), → Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten (B.Sc.) und → Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme (M.Sc.).

Struktur von INES

Akteur*innen im INES-Netzwerk

In unserem Praxis-Lehre-Forschungsnetzwerk wirken:

  • Praxispartner*innen aus allen Bereichen der ökologischen Land‐ und Lebensmittelwirtschaft, aus Lebensmittelhandwerk, Gemeinschaftsverpflegung sowie Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Bildung, Beratung, Politik und Verwaltung
  • Lehrende in unseren Studiengängen Ökolandbau und Vermarktung (B. Sc.), Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten (B. Sc.) und Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme (M. Sc.)
  • Forschende zu Landwirtschafts- und Ernährungssystem-Themen an unserer Hochschule
  • Studierende der HNEE-Studiengänge Ökolandbau und Vermarktung (B. Sc.), Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten (B. Sc.) und Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme (M. Sc.) beteiligen sich im Rahmen von praxisbezogenen Lehr-Lernprojekten an den Aktivitäten von INES

INES-Koordination

Judith Moering (Koordinatorin Landwirtschaft) und Stefanie Hundsdorfer (Koordinatorin Lebensmittelwirtschaft und Ernährungssysteme) koordinieren die Aktivitäten des Innovationszentrums für nachhaltige Ernährungssysteme an der Schnittstelle von Praxis, Lehre und Forschung. Sie erfassen systematisch die Bedarfe und Themen der Praxis, unterstützen die Anbahnung verbindlicher Lehre-Praxis-Kooperationen und transdisziplinärer Forschungsvorhaben, entwickeln das Praxis-Lehre-Forschungsnetzwerk strategisch weiter und sind Ansprechpartnerinnen sowohl für die Praxis als auch für Lehrende und Forschende der HNEE zu praxisrelevanten Fragen. Zudem verantworten sie die Öffentlichkeitsarbeit von INES, insbesondere zum Transfer von Ergebnissen aus praxisorientierter Forschung und Lehre, sowie die konzeptionelle Planung, Durchführung und Moderation von Transferveranstaltungen und weiterer dialogischer, ko-kreativer Veranstaltungsformate zur Vernetzung und Zusammenarbeit von Praxis, Lehre und Forschung.

INES-Leitungsteam

Die Leitung von INES verantworten derzeit:

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Anna Maria Häring

Professur für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Stellvertretende Leitung

Prof. Dr. Ralf Bloch

Professur für Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme

INES-Koordination

Judith Moering

Koordinatorin Landwirtschaft INES / Studienfachberaterin ÖLV

INES-Koordination

Stefanie Hundsdorfer

Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme - Koordinatorin Lebensmittelwirtschaft

Strategische Ausrichtung von INES mit dem Kollegium

An der strategischen Steuerung des Innovationszentrums für nachhaltige Ernährungssysteme wirken darüber hinaus mit:

  • Professor*innen der HNEE-Fachgebiete in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährungssysteme sowie Lehrende der Studiengänge Ökolandbau und Vermarktung (B. Sc.), Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten (B. Sc.) und Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme (M. Sc.)
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende in Forschungsprojekten der HNEE-Fachgebiete in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährungssysteme

Praxis-Beirat

Ein Praxis-Beirat, der Expertise zu unterschiedlichen Teilen des Ernährungssystems in sich versammelt, begleitet das Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme bei der Weiterentwicklung des Praxis-Lehre-Forschungsnetzwerks. 

Die Mitglieder des Praxis-Beirats von INES sind (in alphabetischer Reihenfolge): 

  • Dr. Alexander Beck. Geschäftsführer der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AÖL) e.V.

  • Dorothee Berger. Geschäftsführerin der Christine Berger GmbH & Co. KG (Produktion von regionalen Sanddornprodukten) und Vorstandsvorsitzende des Brandenburger Agrarmarketingverbandes pro agro. Langjährige Praxispartnerin im INES-Netzwerk

  • Frank van der Hulst. Gesellschafter des Bauernhof Weggun eGbR, Nordwestuckermark. Langjähriger Praxispartner im INES-Netzwerk

  • Dr. Babett Jánszky. Leiterin der Geschäftsstelle der Steuerungsgruppe Forschung für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft[HS1] , einer Initiative zur Stärkung und Vernetzung der Öko-Forschung im Rahmen der Bio-Strategie 2030. In der Steuerungsgruppe engagieren sich die Wissenschaftseinrichtungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

  • Sabine Kabath, Vizepräsidentin des Bioland e.V. und geschäftsführende Gesellschafterin der Bioland-Gärtnerei Watzkendorf in Blankensee, Mecklenburg-Vorpommern. Langjährige Praxispartnerin im INES-Netzwerk

  • Renate Künast. Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz a.D., Gründungs-Schirmherrin des HNEE-Studiengangs Ökolandbau und Vermarktung (B. Sc.) im Jahr 2004

  • Gwendolyn Manek. Geschäftsführerin des Bioland e.V. und Bioland-Expertin für Praxisforschung. Betriebsleiterin des Furth-Hofes, Niedersachsen

Selbstständige Lehr- und Forschungsinfrastrukturen unter einem Dach von INES

Unter dem Dach von INES versammeln sich folgende selbständigen Lehr- und Forschungsinfrastrukturen der HNEE (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Agroforst: Projekt Ackerbau(m) (Leitung: Prof. Dr. Ralf Bloch, Fachgebiet Agrarökologie, und Prof. Dr. Tobias Cremer, Fachgebiet Forstnutzung und Holzmarkt)
  • Labor für Produktentwicklung und Sensorik (Leitung: Prof. Dr. Marcus Schmidt, Fachgebiet Technologien zur nachhaltigen Erzeugung und Qualitätssicherung pflanzlicher Lebensmittel)
  • Lehrschauparzellen Pflanzenarten des Grünlandes (Leitung: Prof. Dr. Inga Schleip, Fachgebiet Nachhaltige Grünlandnutzungssysteme und Grünlandökologie)
  • Lehrschauparzellen und Demonstrationsanlage Landwirtschaftliche Nutzpflanzen und Demoanlage geordnete Humuswirtschaft (Leitung: Prof. Dr. Roland Hoffmann-Bahnsen, Fachgebiet Acker und Pflanzenbau im ökologischen Landbau)
  • Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf (Leitung: Prof. Dr. Ralf Bloch, Fachgebiet Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme)
  • Versuchsanlage Mobile Hühnerhaltung (Leitung: Gerriet Trei, Fachgebiet Ökologische Tierhaltung)