Forschungsprojekt

Zukunftsfähige ökologische Gemüsebausysteme in Brandenburg (ökoZug-BB)

Laufzeit:

05/2024 - 12/2028

Projektvolumen:

178.548 EURO

Kompetenzfelder:

Nachhaltiges Ökosystemmanagement, Prozesstechnik und Technologien in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft

Kooperationen:

Strategische Partnerschaft

Mittelgebende:

EU-Mittel, Landesmittel

Das übergeordnete Ziel von ökoZuG-BB ist die Entwicklung und Implementierung eines innovativen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Gemüseanbausystems in Brandenburg, das den spezifischen klimatischen Herausforderungen dieser Region und den erwarteten Auswirkungen des Klimawandels gerecht wird. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise sollen effiziente und resiliente Anbaumethoden geschaffen werden, die nicht nur den ökologischen Gemüsebau in Brandenburg stärken und ausbauen, sondern auch als wegweisendes Modell für andere deutsche Regionen dienen können.

Die Forschungskooperation zwischen dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sowie die aktive Einbindung von Landwirt*innen und anderen relevanten Stakeholdern leisten einen Beitrag dazu, nicht nur die Herausforderungen im ökologischen Gemüseanbau zu bewältigen, sondern schaffen auch eine Grundlage für nachhaltige, ökologische und lokal verankerte landwirtschaftliche Systeme und stärken die regionale Wirtschaft.

Mittelgebende

EU-Mittel

Europäische Union

Landesmittel

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Kooperationen

Strategische Partnerschaften

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes soll untersucht werden, wie die erfolgreiche Etablierung von Gehölzen in Agroforstsystemen unter zunehmenden klimatischen Extrembedingungen gelingen kann.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
gezeigt ist eine Ackerlandschaft, die grüne Pflanzen beinhaltet

Ziel des Projektes ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen.

MEHR ERFAHREN