Forschungsprojekt

REGULUS - Verbundvorhaben: ADAPT-Wald-Holz - Adaptives Waldressourcen-Management für eine zukunftsfähige Holzwirtschaft in der Region Brandenburg – Berlin; Teilprojekt 1

Laufzeit:

02/2023 - 01/2026

Kompetenzfelder:

Ökologie, Biosphärenreservate & Schutzgebiete, Nachhaltige Waldwirtschaft, Nachhaltiges Ökosystemmanagement, Nachhaltige, standortangepasste Produktionssysteme, Holz als Roh- und Werkstoff, Holzmodifikation, Holzbau, Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozessen und Verantwortlichkeitsstrukturen, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kooperationen:

Strategische Partnerschaft, Praxispartnerschaft, Verbundpartnerschaft

Mittelgebende:

Bundesmittel, Landesmittel

Organisationseinheit:

Forschungseinrichtung

Das innovative, regionale Forschungscluster entsteht am Waldcampus Eberswalde. Federführend verknüpft die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) die Eberswalder Forschungseinrichtungen HNEE und dasThünen-Institut für Waldökosystememit den Erfahrungen und Kenntnissen des Wissenstransferpartners LFE(Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde)sowie desMax-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschungund desLeibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.in einer Innovationsgruppe aus Nachwuchswissenschaftler*innen. Alle Verbundpartner bringen ihre komplementären Kompetenzen in das Forschungscluster und die Innovationsgruppe ein und kooperieren in transdisziplinär zusammengesetzten Modulen.

Mittelgebende

Bundesmittel

Kooperationen

Das Verbundvorhaben wird Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung künftig in und für die Region voranbringen.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Stadtwald in Treuenbrietzen nach Waldbrand 2018

Waldbrandflächen als Lernorte: Acht Verbundpartner untersuchen in Brandenburg die Regenerationsfähigkeit brandgeschädigter Flächen und Lösungen zur Brandvermeidung 

MEHR ERFAHREN