Forschungsprojekt
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Tobias CremerProfessur für Forstnutzung und Holzmarkt
Allgemeiner Kontakt
Dr. Ferreol BerendtREGULUS - Verbundvorhaben: ADAPT-Wald-Holz - Adaptives Waldressourcen-Management für eine zukunftsfähige Holzwirtschaft in der Region Brandenburg – Berlin; Teilprojekt 1
02/2023 - 01/2026
Kompetenzfelder:Ökologie, Biosphärenreservate & Schutzgebiete, Nachhaltige Waldwirtschaft, Nachhaltiges Ökosystemmanagement, Nachhaltige, standortangepasste Produktionssysteme, Holz als Roh- und Werkstoff, Holzmodifikation, Holzbau, Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozessen und Verantwortlichkeitsstrukturen, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kooperationen:Strategische Partnerschaft, Praxispartnerschaft, Verbundpartnerschaft
Mittelgebende:Bundesmittel, Landesmittel
Organisationseinheit:Forschungseinrichtung
Das innovative, regionale Forschungscluster entsteht am Waldcampus Eberswalde. Federführend verknüpft die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) die Eberswalder Forschungseinrichtungen HNEE und dasThünen-Institut für Waldökosystememit den Erfahrungen und Kenntnissen des Wissenstransferpartners LFE(Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde)sowie desMax-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschungund desLeibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.in einer Innovationsgruppe aus Nachwuchswissenschaftler*innen. Alle Verbundpartner bringen ihre komplementären Kompetenzen in das Forschungscluster und die Innovationsgruppe ein und kooperieren in transdisziplinär zusammengesetzten Modulen.
Die geplanten Forschungsarbeiten sind in drei Hauptmodule unterteilt (A) Adaptives Waldmanagement, (B) Holzernte, Logistik und Datenvernetzung sowie, (C) Neuartige Holzverwendung im Bauwesen.
Mit dem Aufbau eines Innovationsforums (InnoForum Wald und Holz), in dem forst- und holzwirtschaftliche mit nicht-forstlichen Akteuren zusammenarbeiten, wird eine transfer-freundliche Umgebung langfristig in der Region etabliert. Dabei werden Rahmenbedingungen für eine übertragbare, kohärente Strategie zur Lenkung der Stoffströme von Holz entwickelt. Zielgröße ist der größtmögliche volkswirtschaftliche und ökologische Nutzen, vor allem für die in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten in Brandenburg weiterhin dominierende Waldkiefer.