Forschungsprojekt

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Inga Schleip

Professur für Nachhaltige Grünlandnutzungssysteme und Grünlandökologie

Allgemeiner Kontakt

Nils Zahn

Zwischenfruchtbeweidung: Innovative Ansätze zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit und Rinderhaltung im trockenheitsgefährdeten Brandenburg

Laufzeit:

09/2025 - 12/2028

Projektvolumen:

917.458 EURO

Kompetenzfelder:

Nachhaltige, standortangepasste Produktionssysteme

Kooperationen:

Praxispartnerschaft

Mittelgebende:

Landesmittel, EU-Mittel

Organisationseinheit:

Forschungseinrichtung

Das EIP-Projekt Zwischenfruchtbeweidung entwickelt praxistaugliche Methoden zur Nutzung von Zwischenfrüchten durch Rinderbeweidung. Ziel ist es, im trockenheitsgefährdeten Brandenburg Bodenfruchtbarkeit und Futterversorgung nachhaltig zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit sechs landwirtschaftlichen Betrieben werden verschiedene Zwischenfruchtmischungen sowie deren Einfluss auf Futterqualität, Bodengesundheit und Tierleistung untersucht. Ergänzend werden digitale Werkzeuge zur Tierbeobachtung erprobt.

Mittelgebende

EU-Mittel & Landesmittel

Europäischer Fond für regionale Entwicklung Land Brandenburg

Das Verbundvorhaben wird Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung künftig in und für die Region voranbringen.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Stadtwald in Treuenbrietzen nach Waldbrand 2018

Waldbrandflächen als Lernorte: Acht Verbundpartner untersuchen in Brandenburg die Regenerationsfähigkeit brandgeschädigter Flächen und Lösungen zur Brandvermeidung 

MEHR ERFAHREN