Forschungsprojekt

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Peter Spathelf

Professur für Angewandten Waldbau, Senatsvorsitzender

Prof. Dr. Peter Spathelf

Professorship for Applied Silviculture

Allgemeiner Kontakt

Prof. Dr. Vasyl Lavnyy

Projektmitarbeiter Resilpine

Waldumbau von Kiefernwäldern zu einer naturnahen Waldwirtschaft in der Ukraine – unter besonderer Berücksichtigung der Resilienz gegenüber Feuer und Witterungsextremen wie Trockenheit nach den Prinzipien des Integrierten Feuer-Managements

Laufzeit:

05/2020 - 04/2022

Projektvolumen:

244.154 EURO

Kompetenzfelder:

Nachhaltige Waldwirtschaft, Nachhaltige, standortangepasste Produktionssysteme, Holz als Roh- und Werkstoff

Kooperationen:

Strategische Partnerschaft, Praxispartnerschaft

Mittelgebende:

Bundesmittel

Die Forstwirtschaft in der Ukraine ist immer noch sehr stark am Kahlschlag und der Bewirtschaftung von Reinbeständen orientiert. Alternativen dazu wie die langfristige Naturverjüngung oder andere Schlagverfahren sind zwar selbstverständlich bekannt, haben aber bisher nicht Eingang in die Waldbewirtschaftungspraxis gefunden. Das Projekt Resilpine sollte deshalb einen Anstoss zum Umbau v.a. der im Westen vorkommenden Kiefernwälder zu klimaresilienten Dauermischwäldern geben, und zwar durch Anlage sowie Auswertung von Probe- und Demonstrationsflächen sowie durch Schulung und Weiterbildung.

Mittelgebende

Bundesmittel

Logo Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Kooperationen

Strategische Partnerschaften & Praxispartnerschaften

Partnerschaften Resilpine

Das Verbundvorhaben wird Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung künftig in und für die Region voranbringen.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Stadtwald in Treuenbrietzen nach Waldbrand 2018

Waldbrandflächen als Lernorte: Acht Verbundpartner untersuchen in Brandenburg die Regenerationsfähigkeit brandgeschädigter Flächen und Lösungen zur Brandvermeidung 

MEHR ERFAHREN