20 Jahre Forest Information Technology (FIT): Ein Jubiläum der internationalen Zusammenarbeit

Der internationale Masterstudiengang Forest Information Technology (FIT) feierte sein 20-jähriges Bestehen mit einer grenzüberschreitenden Jubiläumsveranstaltung. Die Feierlichkeiten begannen am Freitag, dem 26. September, an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) und wurden am Montag, dem 29. September, an der Warsaw University of Life Sciences (WULS-SGGW) fortgesetzt.

Zum Beginn der Jubiläumsveranstaltung unterzeichneten Prof. Dr. Michał Zasada (Rektor, WULS-SGGW) und Prof. Dr. Uta Steinhardt (Vizepräsidentin für Studium und Lehre, HNEE) im Park am Weidendamm in Eberswalde symbolisch erneut das Memorandum of Understanding. Dieses Abkommen legte vor 20 Jahren den Grundstein für die erfolgreiche internationale Studiengangskooperation.

„FIT verbindet seit 20 Jahren Wald, Wissenschaft und digitale Technologien – und zeigt, wie internationale Zusammenarbeit Zukunft gestaltet“, betonte Prof. Dr. Uta Steinhardt.

Im Anschluss an den symbolischen Auftakt öffnete der Waldcampus der HNEE seine Türen für den offiziellen Jubiläumsakt. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle eröffnete mit einer Videobotschaft den feierlichen Rahmen, bevor Prof. Dr. Uta Steinhardt, Prof. Dr. Britta Gossel (Leiterin der Graduate School, HNEE), Prof. Dr. Jan-Peter Mund (Studiengangsleiter FIT, HNEE) und Prof. Dr. Michał Zasada (Rektor, WULS-SGGW) die Entwicklung des Studiengangs nachzeichneten – von den Anfängen über zahlreiche wissenschaftliche Meilensteine bis hin zu den Zukunftsperspektiven.

Das Programm wurde durch zwei Keynotes von Dr. Lars Waser (Eidgenössische Forschungsanstalt WSL Zürich) und Prof. Dr. Andreas Bolte (Thünen-Institut für Waldökosysteme) bereichert. Besonders eindrucksvoll waren die Beiträge der Alumni, die Einblicke in ihre vielfältigen Karrierewege und Forschungsfelder gaben:

  • Prof. Dr. Addo Koranteng (Kumasi Technical University, Ghana), erster FIT-Absolvent im Jahr 2007 und damaliger Gewinner des DAAD-Preises
  • Michael Lanz (BMW Group), der dank FIT den Wechsel von der Forstwirtschaft in die Entwicklung autonomer Fahrtechnologien vollzog
  • Dr. Raphael Manu (Universität Göttingen), der eine akademische Laufbahn eingeschlagen hat und zur Kohlenstoffbindung in tropischen Wäldern forscht
  • Kathrin Hahne-Rees (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung), FIT-Absolventin von 2017, die heute die Abteilung Digital Control Systems im Rahmen der Umsetzung der European Deforestation Regulation leitet
  • Ping Sun (Leuphana Universität Lüneburg), Absolventin aus dem Jahr 2021, heute Promovendin, deren akademische Karriere in China begann und die regelmäßig zu Forschungsaufenthalten nach Ruanda reist
  • Muhammed Sinan (BOKU Wien), aus Kerala stammend, FIT-Absolvent von 2022, der inzwischen promoviert und 2024 den internationalen Global Challenges University Alliance 2030 (GCUA 2030) Award für bahnbrechende Forschung im Bereich nachhaltiger Entwicklung gewonnen hat

Ihre Geschichten verdeutlichten die große Bandbreite an Karrierewegen und unterstrichen die internationale Ausrichtung des Studiengangs.

Die Jubiläumsfeier bot auch Raum für Rückblicke: Mitinitiator*innen wie Dr. Astrid Schilling und insbesondere Prof. Dr. Alfred Schulz, Mitbegründer des FIT-Studiengangs, erinnerten an die Entstehungsgeschichte und die erreichten Erfolge. Gemeinsam mit aktuellen und ehemaligen Studierenden wurde deutlich: FIT ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte der vergangenen 20 Jahre, sondern auch ein starkes Versprechen für die Zukunft.

Oder, wie es die Partner in Warschau formulierten: „FIT4ever!“

 

 

Über die HNEE
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.

 

Über die WULS-SGGW
Die Warsaw University of Life Sciences – SGGW ist eine der traditionsreichsten und größten Universitäten Polens mit Schwerpunkt auf Agrar-, Forst- und Umweltwissenschaften. Rund 25.000 Studierende profitieren von einem breiten Fächerspektrum, das von Natur- und Ingenieurwissenschaften bis zu Sozial- und Wirtschaftswissenschaften reicht. Mit internationaler Forschung, praxisnaher Ausbildung und starken Partnernetzwerken trägt die WULS-SGGW maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung in Europa und weltweit bei.