HNEE verabschiedet Vizepräsidenten für Forschung und Transfer Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) verabschiedet Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem, der seit 2013 als Vizepräsident für Forschung und Transfer maßgeblich die Profilbildung und Forschungsstärke der Hochschule geprägt hat. Alexander Pfriem folgt einem Ruf an die TU Dresden auf die Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.

 

„Wir bedauern es sehr, einen solch unermüdlichen Architekten des Erfolgs unserer Hochschule und insbesondere der Forschungsstärke zu verabschieden. Gleichzeitig sehen wir in diesem nächsten Schritt auch nur die konsequente Weiterentwicklung, die Alexander Pfriem ausmacht, und wünschen ihm von Herzen alles Gute auf diesem Weg“, betont Hochschulpräsident Prof. Dr. Matthias Barth.

Wegbereiter für Forschung und Transfer

Nach seinem Studium der Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik sowie der Promotion an der TU Dresden wurde Alexander Pfriem 2010 auf die Professur für Chemie und Physik des Holzes sowie Chemische Verfahrenstechnik an die HNEE berufen. Drei Jahre später übernahm er das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, das er seither erfolgreich mit großem Engagement und über die HNEE hinausgehende Anerkennung ausfüllte.

Unter seiner Verantwortung entwickelte sich die HNEE zu einer der forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands bei gleichzeitig wachsender internationaler Sichtbarkeit. Alexander Pfriem engagierte sich zudem im „Programmbeirat Forschung an HAW/FH“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 

Wissenschaftlicher mit Leidenschaft

Alexander Pfriems Forschungsarbeit ist international anerkannt. Er veröffentlichte zahlreiche Fachpublikationen zu Holzmodifikation, Werkstoffkunde und nachhaltiger Verfahrenstechnik und war mehrfach als Gutachter an europäischen Hochschulen tätig. Seine Tätigkeit wurde unter anderem mit dem Herbert-Flemming-Preis und dem Preis „Wissenschaft und Forschung im Bereich Umwelttechnik“ der Friedrich-und-Elisabeth-Boysen-Stiftung ausgezeichnet.

Ganz praktisch und verständlich sind Ergebnisse seiner Arbeit aus Kooperationen mit Praxispartner*innen zum Einsatz von Holz und Holzmodifikationen. Dazu gehörten z. B. die Entwicklung eines Holzfahrrads, eines Rollators aus Bambus oder der Ersatz von Tropenhölzern im Musikinstrumentenbau. Die Entwicklung neuer Verfahren im Holzbootbau führte zu einer fachlich anerkannten Holz-Yacht. Dem Bootsbauer ermöglichen die neuen Verfahren eine mehr als fünffache Produktionsleistung. Die Yacht Woy 26 ist für den European Yacht of the Year Award 2026 nominiert.

Engagement für Nachwuchswissenschaftler*innen

Besonders hervorzuheben ist auch sein Einsatz für die Förderung junger Forscher*innen: Als Betreuer und Gutachter begleitete er zahlreiche Promotionen an Universitäten im In- und Ausland. Insbesondere sein Engagement ermöglichte die Einrichtung eines kooperativen Promotions-Modells. Mit Initiator Prof. Dr. Wilhem-Günther Vahrson war er der Motor für die notwendigen Schritte auf dem Weg zur Schaffung eines gemeinsamen Promotions-Kollegs der brandenburgischen Hochschulen.Damit entsteht eine Ergänzung zum kooperativen Promotionsmodell und schafft einen rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit der brandenburgischen Hochschulen und für Promovierende in Brandenburg. 

Mit dem Weggang von Prof. Pfriem verabschiedet die HNEE eine prägende Persönlichkeit, die durch ihre Expertise und ihren Gestaltungswillen die Hochschule in den vergangenen Jahren wesentlich vorangebracht hat.