Leonie Steinherr
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme
leonie.steinherr(at)hnee.de | |
Ort | Stadtcampus | Schicklerstrasse 5 | 16225 Eberswalde |
Raum | Haus 22.09 |
Sprechzeiten | Mo - Do 8.30 bis 15 Uhr |
Agroforst
Entwicklung von Anbauverfahren
Praxisversuche
Klimawandelanpassung im Pflanzenbau
KlimAgrarGehölz - Klimarobuste Agrargehölze für Agroforstsysteme in dürregefährdeten Regionen
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, wie die erfolgreiche Etablierung von Gehölzen in Agroforstsystemen unter zunehmenden klimatischen Extrembedingungen gelingen kann. Ziel ist es bestehende Wissenslücken zu klimarobusten Baumarten/Sorten und praktikablen Pflanzqualitäten durch Feldexperimente zu schließen. Die Untersuchungen sollen dazu beitragen, Erkenntnisse zur erfolgreichen Etablierung von Gehölzbeständen mit dauerhafter Pflanzengesundheit und regelmäßigen Zuwächsen zu gewinnen, und dadurch Nachpflanzungen in Agroforstsystemen zu minimieren. Die Ergebnisse sollen Expert*innen und Praktiker*innen in der Landbewirtschaftung zugänglich gemacht werden und so in Zukunft eine „risikominimierte“, erfolgreiche Etablierung von Agroforstsystemen ermöglichen.
Uckerbots – Schwarmrobotik für Bio-Zuckerrüben der Uckermark
Im aktuellen Projekt wird der Prototyp des Uckerbots zu einem Schwarm aus bis zu 5 Robotern weiterentwickelt, um die Arbeitsgeschwindigkeit und Schlagkraft der Technikinnovation zu erhöhen. Gleichzeitig wird ein Geschäftsmodell erarbeitet, das den Vertrieb und die Wartung der Roboter auf den Landwirtschaftsbetrieben der Region organisieren und einen niedrigschwelligen Zugang der Landwirt*innen zur Technik auch nach Ende der Projektlaufzeit gewährleisten soll.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin HNEE
Projekt KlimAgrarGehölze - Klimarobuste Agrargehölze für Agroforstsysteme in dürregefährdeten Regionen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin HNEE
Projekt Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risikooptimierung – Unter besonderer Berücksichtigung der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse (KARO)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin HNEE
Projekt Uckerbots - Schwarmrobotik für Bio-Zuckerrüben in der Uckermark
Wissenschaftliche Mitarbeiterin HNEE
Projekt zUckerrübe - Anbauverfahrensentwicklung mittels innovativer Feldrobotik, UAS (unmanned aerial system) & Praxisforschung für Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark
Wissenschaftliche Mitarbeiterin HNEE
Unterstützung der Lehre im Themenfeld Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme
Studium Öko-Agrarmanagement (M.Sc.) an der HNE Eberswalde
Thema Masterarbeit: Streuobstbestände erhalten durch gemeinschaftliche Nutzungskonzepte − Analyse von Fallbeispielen aus dem Land Brandenburg
Unkrautregulierung im ökologischen Zuckerrübenanbau in der Uckermark - Erprobung und Bewertung des autonomen Feldroboters Uckerbot
Steinherr, L.; Krachunova, T.; Birkmann, A.; Acosta Ortiz, D. I.; Bloch, R.; Bellingrath-Kimura, S. D. (2023): Unkrautregulierung im ökologischen Zuckerrübenanbau in der Uckermark – Erprobung und Bewertung des autonomen Feldroboters Uckerbot. In Mitt. Ges. Pflanzenbau-wiss. Tagungsband der GPW Tagung - "Digital tools, big data, modeling and sensing methods for sustainable and climate smart crop and grassland systems". Göttingen, 4.-6. Oktober.
Erprobung autonomer Feldrobotik zur Beikrautregulierung für den Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark – Ergebnisse aus dem Projekt zUCKERrübe
Birkmann, A.; Steinherr, L.; Lutzer, H.-H.; Bloch, R. (2023): Erprobung autonomer Feldrobotik zur Beikrautregulierung für den Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark – Ergebnisse aus dem Projekt zUCKERrübe. In: V. Bibic; K. Schmidtke (Hg.): Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. One Step Ahead - einen Schritt voraus. 1. Auflage, S. 411-412.