Dr. Susanne von Münchhausen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Susanne.vonMuenchhausen(at)hnee.de | |
Telefon | +49 (3334) 657-355 |
Raum | 65.211 |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
- BZÖK, Ökonomie der Betriebszweige — Einführung, Fleischrinder/Rindfleischproduktion, Milchproduktion (B.Sc. ÖLV)
- Aktivitäten im Rahmen der Einführung der Europäischen Innovationspartnerschaften ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP-Agri) durch Wissensaustausch ‚Schnittstelle Praxis-Forschung‘, Organisation von Workshops/Seminare, Moderation von Fachgesprächen, themenbezogene Vernetzung von Praktikern und Experten; Begutachtung und Analysen zu Ko-Innovation
- Analysen zur Wirtschaftlichkeit/Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebs- und Produktionssysteme im In- und Ausland (insbes. Tierhaltungs- und Weidenutzungsverfahren)
- Vermarktung, Verarbeitung und Ökologischer Landbau, insbesondere die Verzahnung von Wertschöpfungsketten für ein Mehr an Transparenz und Vertrauen bzw. die Gewährleistung und Vermittlung von besonderen Qualitäten von Lebensmitteln vom Acker bis zum Teller
- Anpassungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Betriebe an sich ändernde natürliche, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen; horizontale und vertikale Integration konventioneller Wertschöpfungsketten; Stichworte Resilienz, Innovationen und Kooperation
- Ländliche Entwicklung in Deutschland und den europäischen Regionen (Kontext nachhaltiger Entwicklung und Resilienz; Agrarumwelt)
- Kommunikation und Wissensverbreitung, zielgruppenspezifische Sprache
EU-Farmbook: interactive knowledge reservoir
Die Zukunft von Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft wird unter anderem vom verbesserten (digitalen) Austausch neuer Methoden und praktischer Lösungsansätze abhängen. EU-FarmBook wird als eine EU-weit verwendbare und frei zugängliche Wissensplattform für die Praxis und die Beratung erstellt. Auch die Aus- und Weiterbildung, angewandte Wissenschaft, Verwaltung und Politik sollen profitieren. Die HNEE ist für die Erarbeitung von Leitlinien für andere Projektgruppen und Initiativen verantwortlich, damit sie aus ihren Ergebnissen attraktive Infoblätter, Broschüren, Videos oder Lernmodule erstellen können. Diese Materialen werden auf die EU-FarmBook-Plattform hochgeladen, über die Suchfunktion auffindbar sein und in diversen EU-Sprachen zum Herunterladen zur Verfügung stehen.
Preparing Multi-Actor Projects in a Co-creative Way
Die Land- und Forstwirtschaft sieht sich großen Herausforderungen gegenübergestellt. Daher sind die Betriebe zusammen mit z.B. Unternehmen der Wertschöpfungsketten darauf angewiesen, innovative Lösungen zu entwickeln, zu testen und in die Breite zu tragen. Das Konzept Kooperation zur Innovation wird hierbei als vielversprechender Ansatz gesehen, bei dem sich die Beteiligten auf Augenhöhe und mit vereinten Kräften die nötigen Anpassungen erarbeiten. Am Anfang der Zusammenarbeit einer solchen Innovationspartnerschaft steht die Konzeption eines Innovationsprojektes.
Female-Led Innovation in Agriculture and Rural Areas
Alle Akteure in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum werden gebraucht, um die vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen meistern zu können. Ziel des Projektes FLIARA: Female-Led Innovation in Agriculture and Rural Areas ist es, einen innovativen Ansatz zu erarbeiten und zu erproben, der das Bewusstsein und die gesellschaftliche Anerkennung gewährleistet und unmissverständlich zeigt, dass Frauen einen maßgeblichen Beitrag zu Innovationen leisten. Weiterhin soll FLIARA zeigen, wie das Innovationspotential von Frauen zukünftig noch mehr gestärkt werden kann. Die HNEE-Arbeitsgruppe von FLIARA wird mit Fallstudien-Partnerinnen Visionen für eine nachhaltig ausgerichtete Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ableiten und mit der Politik, Praxis und den Verbänden kritisch diskutieren. Die Projektergebnisse werden als praxisnahe Empfehlungen für und mit der Praxis, Beratung, den Vereinen bzw. Verbänden und den politischen Vertretungen erarbeitet werden.
weiterhin wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt 'Schäfer Schützen' und im EU-Projekt 'LIAISON' - inkl. Projektkoordination und Projektmanagement; diverse neue Antragstellungen; Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, HNE Eberswalde
Wissenschaftliche Mitarbeit (Drittmittelprojekte) im Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, HNE Eberswalde
Projekttätigkeit am Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V.
Senior Policy Analyst, New Zealand Ministry of Agriculture and Forestry - MAF Policy, Monitoring & Evaluation Group (Now: Ministry of Primary Industries)
Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS), Frankfurt/Main.
Erziehungszeit
Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Betriebswirtschaft des Thünen-Instituts (TI), vormals FAL Braunschweig-Völkenrode
Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre, Fachbereich Agrarökonomie der Universität Göttingen
Studienabschluss: Diplom-Agrar-Ingenieurin der Fachrichtung 'Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus', Universität Göttingen
Praktikantenprüfung vor dem Land Hessen nach Abschluss eines Praxisjahres auf landwirtschaftlichen Betrieben in Hessen und West-Australien
Sprecherin des Ernährungsrates Frankfurt/Main
Leiterin des Zuchtbuches 'Deutscher Esel' des Deutschen Zuchtverband für Esel e.V. (DZE)
Mitglied der Steuerungsgruppe der Machbarkeitsstudie BürgerInnenrat 'Wahre Preise für Lebensmittel', UBA-Projekt
Leiterin des Arbeitskreises Produktion&Vermarktung des Ernährungsrates Frankfurt/Main
Mitglied des Beirates der Tassilo Tröscher-Stiftung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V.
Mitglied bei BIONALES - Bürger für regionale Landwirtschaft und Ernährung e.V. (Trägerverein des Ernährungsrrates Frankfurt/Main)
Mitglied der Alumni der Georg-August-Universität, Göttingen
Mitglied bei der Agrarsozialen Gesellschaft ASG e.V.
Mitglied bei der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V., GEWISOLA
Mitglied im Deutschen Zuchtverband für Esel e.V. (DZE)
Mitglied im Ortsverein Ernsbach-Erbuch e.V.
Behrendt, G.; Häring, A.M.; Münchhausen, S.v., 2022. How to fund learning and innovation networks for sustainable agriculture: a conceptual framework. Journal of Agricultural Education and Extension. Re-submitted for second review in Mai 2022.
Markow, J.; Münchhausen, S. v.; Häring, A.M. 2022. Challenges and opportunities of productive Multi-Level Organisational Learning: some lessons from multi-actor memberships in agriculture and forestry. Public Administration Research and Theory. Submitted for review in March 2022
Markow, J.; Münchhausen, S. v.; Häring, A.M. 2022. Determinants of Policy Implementation Performance in Multi-Level Governance Systems: An Analytical Framework. Comparative Political Studies. Submitted for review in February 2022
Münchhausen, S. v.; Kirwan, J.; Maye, D.; Prosperi, P.; Vergamini, D.; Pinto-Correia, T.; Muñoz-Rojas, J., 2022. Enacted relations and the resilience of traditional production systems in Europe. Land Use Policy, re-submitted in February 2022 for second review.
Knickel, Kh.; Salmon, G.; Münchhausen, S. v., 2011. Cooperative environmental management: taking care of New Zealand’s unique natural resources in more effective ways. In: Boston, Jonathan; Bradstock, Andrew; Eng; David (ed.): Ethics and Public Policy: Contemporary Issues. Wellington: Victoria University Press, 270-296.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M. Cronin, Evelin; Dijk, van, L.; Fieldsend, A.; Redman, M. 2021. Optimising co-innovation: educational institute in the AKIS - firsts results from the LIAISON project. Webinar “The role of education and training in the EU AKIS”, SCAR SWG AKIS 5th Mandate – 5th Meeting, online, 20.02.2021.
"Wir brauchen Ernährungswende" (Gießener Anzeiger, Gießen, S.7)