Semesterticket
Der AStA hat im Auftrag der Studierendenschaft mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) einen Deutschlandsemesterticketvertrag abgeschlossen. Laut Vertrag sind alle Studierenden der HNEE zum Kauf des Deutschlandsemestertickets verpflichtet, im Gegenzug ist das Ticket besonders günstig. Einzelne Studierende, die die Dienstleistung nicht in Anspruch nehmen können, sind im Vertrag ausgenommen und der AStA unterstützt über einen Härtefallfond Studierende, die das Semesterticket nicht bezahlen können. Durch einen zusätzlichen "Klimaeuro" ist das Semesterticket seit dem Wintersemester 2017/2018 klimaneutral (siehe unten).
Das Deutschlandsemesterticket wird als personalisiertes digitales Ticket ausgegeben und ist über folgenden Link freizuschalten. Das Ticket kann in der Wallet des Smartphones gespeichert werden und ist nur mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig.
Der Beitrag für das Semesterticket wird von der Abteilung Studierendenservice erhoben und ist im Semesterbeitrag bereits enthalten.
Geltungsbereich
Das Semesterticket berechtigt zu beliebig vielen Fahrten im Geltungsbereich des Deutschlandtickets. Neben den Tarifbestimmungen für das Deutschlandticket gelten die jeweiligen Beförderungsbedingungen der eingebundenen Verkehrsunternehmen des Schienenpersonennahverkehrs und des sonstigen Öffentlichen Personennahverkehrs lokaler und regionaler Anbieter (ohne Fernverkehr). Ausgenommen sind die Sonder- und Ausflugslinien. Das Semesterticket umfasst keine Aufpreise und Zuschläge und berechtigt nicht zur Fahrradmitnahme.
Das Semesterticket gilt für jeweils ein Semester, kann nicht gekündigt werden und ist nicht übertragbar.
Klimaeuro
Ab Wintersemester 2017/2018 werden die Emissionen, die bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel durch die Studierenden entstehen, über eine Kooperation mit dem Ivakale e.V. kompensiert. Dadurch fahrt ihr "CO2-neutral" mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für diese Kompensationsleistungen übernehmen die Hochschule, der VBB und die Studierendenschaft je ein Drittel der Kosten. Bei den Studierenden ist das der sogenannte "Klimaeuro", der zusammen mit den Semesterticket-Gebühren erhoben wird. Die Erweiterung wurde bei der Winter-SVV 2016/2017 fast einstimmig befürwortet.
Kontakt
Bei Fragen kann das Team Semesterticket unter dieser Email erreicht werden.
Chipkarte als Alternative zum QR-Code
Du hast jedoch kein Smartphone, oder irgendein Endgerät, mit welchem der QR-Code vorgezeigt werden kann?
Die Barnimer Busgesellschaft (BBG) bietet uns eine Alternative zum personalisierten QR-Code in Form einer Chip-Karte an. Dies können wir aufgrund des einhergehenden Aufwandes nur einer begrenzten Anzahl an Studierenden anbieten. Hierfür kannst du einen Antrag stellen.
Bitte bedenke, dass aufgrund der begrenzten Anzahl an verfügbaren Karten wir eventuell nicht allen Studierenden ohne Smartphone die Alternative zur Verfügung stellen können. Überlege dir deshalb bitte gut, ob du es wirklich brauchst. Wenn du beispielsweise ein Tablet besitzt, ist das natürlich umständlicher bei der Fahrkartenkontrolle vorzuzeigen als mit dem Smartphone, aber du hast dennoch eine Möglichkeit dein Ticket zu nutzen. Andere Studierende besitzen eventuell weder Smartphone noch Tablet.
Bei einer zu großen Nachfrage wird der AStA auswählen müssen, welche Ausnahmefälle/Begründungen akzeptiert werden und welche abgelehnt werden müssen. (Persönliche Präferenzen wie lieber eine Karte vorzeigen zu wollen als eine App auf dem Smartphone, fallen beispielsweise sofort durch. Auch Befürchtungen, dass die Batterie deines Smartphones während der Fahrt leer wird, können wir nicht akzeptieren, nur im Ausnahmefall, wenn die limitierte Anzahl an Chipkarten noch nicht ausgeschöpft ist.) Gib deshalb in deinem Antrag so ausführlich wie möglich an, warum du eine Chipkarte brauchst.
Außerdem zu bedenken:
Für die elektronische Karte müssen nochmals Daten (Name, Geburtstag, Anschrift, E-Mail-Adresse) an die Barnimer Busgesellschaft (BBG) weitergegeben werden.
Die Chipkarte kostet 10 Euro und muss selbständig gegen die Gebühr beim Kundencenter (Friedrich-Ebert-Straße 27d, 16225 Eberswalde) abgeholt werden. Bei Verlust der Karte wird über die BBG die Karte gesperrt und eine neue für erneut 10 Euro Kosten zur Verfügung gestellt.
Die Frist für das Wintersemester 2024 ist bereits abgelaufen. Wir haben aber noch ein paar Chipkarten zur Verfügung. Bei Interesse fülle bitte den Antrag aus und schicke ihn an uns (asta-soziales@hnee.de) zurück.
CampusWorks
Weitere Informationen zum SoliTicket und zur Rückerstattung des Semestertickets finden Sie auf der Seite des AStA auf CampusWorks, dem Intranet der Hochschule. Dazu müssen Sie sich im Wifi der Hochschule befinden oder über eine VPN-Verbindung angebunden sein.