Forschungsprojekt

Kontakt

Allgemeiner Kontakt

Prof. Dr. Ralf Bloch

Professur für Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme

Marco Bartsch

Techniker im Projekt FORMULA

Dr. Franziska Deppe

Projektmitarbeiterin FORMULA

Prof. Dr. Ralf Bloch

Professur für Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme

Projektleitung

Prof. Dr. Lutz Breuer

Projektleitung FORMULA

Agroforstwirtschaft für eine nachhaltige multifunktionale Landwirtschaft

Laufzeit:

01/2024 - 12/2028

Projektvolumen:

120.800 EURO

Kompetenzfelder:

Ökologie, Nachhaltige, standortangepasste Produktionssysteme, Agroforstsysteme

Kooperationen:

Praxispartnerschaft

Mittelgebende:

Bundesmittel, Landesmittel

FORMULA untersucht Agroforstsysteme und ihre Beiträge zur Natur für den Menschen (Nature's Contributions to People - NCP). Ziel ist es, Bewirtschaftungsoptionen zu ermitteln, die Synergien optimieren und potenzielle Kompromisse, die sich aus der Integration von forstwirtschaftlichen Elementen in Ackerland ergeben, abmildern.

Das Projekt wird das Angebot und die Nachfrage von NCP in zwei Agroforstsystemen am Gladbacherhof in Hessen und am Standort Großmutz in Brandenburg (Deutschland) mit unterschiedlichen Produktionssystemen (ökologisch vs. konventionell) und Umweltbedingungen untersuchen.

Mittelgebende

Bundesmittel

Logo DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Kooperationen

Praxispartnerschaften

Justus-Liebig-Universität Gießen Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.

Das Verbundvorhaben wird Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung künftig in und für die Region voranbringen.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Stadtwald in Treuenbrietzen nach Waldbrand 2018

Waldbrandflächen als Lernorte: Acht Verbundpartner untersuchen in Brandenburg die Regenerationsfähigkeit brandgeschädigter Flächen und Lösungen zur Brandvermeidung 

MEHR ERFAHREN