Forschungsprojekt

KI-basierte Verfahren zur Analyse von 4D-Punktwolken zum Aufbau Digitaler Zwillinge am Beispiel von Vegetationsbeständen

Laufzeit:

02/2023 - 01/2026

Projektvolumen:

445.924 EURO

Kompetenzfelder:

Nachhaltige Waldwirtschaft, Nachhaltiges Ökosystemmanagement

Kooperationen:

Verbundpartnerschaft

Mittelgebende:

Bundesmittel

Organisationseinheit:

Forschungseinrichtung

Ziel des Vorhabens ist es, eine disziplinübergreifende Innovationsgruppe aus Nachwuchswissenschaftler*innen und ein Praxisnetzwerk mit methodischen Reallaboren in der Region Berlin-Brandenburg zum Thema „4D-Punktwolken und KI-basierte Verfahren zum Aufbau digitaler Zwillinge für Vegetationsbestände zur Nutzung in der integrativen Waldwirtschaft“ zu etablieren. Vegetationsbestände in Form von 4D-Punktwolken werden erfasst, d.h. durch die wiederholte Erfassung von Vegetationsbeständen werden 3D-Punktwolken um eine vierte, zeitliche Dimension erweitert. Um aus den 4D-Punktwolken wichtige Objektparameter automatisiert ableiten zu können, werden innovative KI-Verfahren entwickelt. Die Verfahren zur Ableitung von Objektparametern aus 4D-Punktwolken, die im Rahmen des Vorhabens entwickelt werden, können auch unter geänderten Klimabedingungen kontinuierlich verwendet werden und methodisch auch in andere Sektoren der Bioökonomie übertragen werden.

Mittelgebende

Bundesmittel

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kooperationen

Verbundkoordinator des Projekts ist Prof. Dr. Jürgen Döllner, Gemeinsame Digita Engineering Fakultät der Universität Potsdam und des Hasso-Plattner-Instituts (DEF-UP-HPI). Die Projektleitung unterliegt der Universität Potsdam. Wissenschaftliche Projektkoordination durch Dr. Rico Dichter, Point Cloud Technology GmbH

Das Verbundvorhaben wird Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung künftig in und für die Region voranbringen.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Stadtwald in Treuenbrietzen nach Waldbrand 2018

Waldbrandflächen als Lernorte: Acht Verbundpartner untersuchen in Brandenburg die Regenerationsfähigkeit brandgeschädigter Flächen und Lösungen zur Brandvermeidung 

MEHR ERFAHREN