Forschungsprojekt
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Winfried RiekProfessur für Bodenkunde, Waldernährung und Standortskunde
Allgemeiner Kontakt
Daniel ZicheStandortgerechtes Waldmanagement im Kleinprivatwald: Klima – Nährstoffe – Wasserhaushalt; Teilvorhaben 5: Erweiterte Standortinformationen für Brandenburg
10/2021 - 04/2025
Projektvolumen:245.422 EURO
Kompetenzfelder:Ökologie, Nachhaltige Waldwirtschaft, Nachhaltiges Ökosystemmanagement, Nachhaltige, standortangepasste Produktionssysteme, Holz als Roh- und Werkstoff
Kooperationen:Verbundpartnerschaft
Mittelgebende:Bundesmittel
In dem von der FNR geförderten Verbundvorhaben „Standortgerechtes Waldmanagement im Kleinprivatwald (StWM-KPW)“ wurden praxistaugliche Standortinformationssysteme entwickelt.
Sie sollen Kleinprivatwaldbesitzende bei einer ressourcenschonenden Waldbewirtschaftung, bei der Baumartenwahl und der Risikoabschätzung im Klimawandel unterstützen. Im Teilprojekt „Erweiterte Standortinformationen für Brandenburg“ entstand ein flächendeckendes Informationssystem auf Basis eines 100-Meter-Rasters für die gesamte Waldfläche Brandenburgs.
Neben der digitalen Komponente – einer Karten-App für Tablet und Smartphone – wird eine analoge Standortfibel erstellt. Sie richtet sich an alle waldinteressierten Bürgerinnen und Bürger.
Die Fibel führt anschaulich in die Themen Bodenbildung, Bodentypen und den Zusammenhang zwischen Standortbedingungen und Vitalität des Waldes ein. Sie ergänzt die App um Hintergrundwissen und unterstützt damit das Verständnis der im Gelände verfügbaren standort-spezifischen Klima- und Bodendaten sowie der darauf beruhenden Handlungsempfehlungen für die Waldbewirtschaftung.
Ebenen der Nutzeroberfläche der Standort-App
Mittelgebende
Bundesmittel
Kooperationen
Verbundpartnerschaft