Umbauarbeiten in der Bibliothek gestartet: Digitale Lernlandschaft mit Medienstudio zieht ein
Das HNEE-Medienstudio „ProductionHub“ des Digital Innovation and Learning Labs (DILeLa) zieht in die Bibliothek am Stadtcampus um. Seit 2022 unterstützt das Studio Studierende und Lehrende mit professionellen Audio- und Videoproduktionen, Podcasts und digitalen Lerninhalten.

Audioaufnahmen und Video-Produktionen - hierfür werden technische und räumliche Umbauten zeitnah realisiert, danach zieht das Medienstudio “ProductionHub” ein

Umbau zum Medienstudio gestartet – im ehemaligen “Glaskasten” in der Bibliothek am Stadtcampus

Während der Umbauarbeiten - der Akustikvorhang wird montiert

Blick in die Zukunft – so soll der Medienraum einmal aussehen, links mit Akustik-Vorhang für brillanten Klang der Medienproduktionen
Bis zum Neustart im Januar 2026 pausieren die Services u.a. aufgrund umfangreicher Umbauarbeiten in der Bibliothek vor dem Einzug.
In der Bibliothek entsteht aktuell ein barrierearmer, schallisolierter Medienraum mit Greenscreen, Teleprompter, Learning-Glass und Schnittplatz für professionelle Produktionen. Ergänzend wird ein neues Ausleihsystem für Medientechnik eingeführt, das so unkompliziert funktioniert wie eine Bücherausleihe. Parallel entsteht eine Lernlandschaft mit Wissensplaza und mobilen Displays für studentische Gruppenarbeiten.
Einen ersten Blick in die neuen Räume der Bibliothek können Interessierte am 18. November 2025 ab 13 Uhr werfen. Während der flankierenden Abschlussveranstaltung des DILeLa werden zudem die Projektergebnisse an die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Uta Steinhardt, übergeben und mit dem Präsidenten der HNEE, Prof. Dr. Matthias Barth, die umgebauten Räume besichtigt.
In die HNEE-weite Nutzung geht die digitale Lernlandschaft voraussichtlich ab Januar 2026.
Über das Digital Innovation & Learning Lab (DILeLa)
Das DILeLa der HNEE unterstützt Lehrende und Studierende bei der Gestaltung innovativer Lehr- und Lernformate. Es bietet technische Ausstattung, Beratung und Workshops zu digitalen Kompetenzen und fördert so die Weiterentwicklung moderner, zukunftsfähiger Hochschullehre.
Das Projekt läuft bis zum 31. Dezember 2025 und wird im Rahmen des Programms „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördert.