Brandenburg: Über 300 zertifizierte Waldpädagog*innen

Am 6. November 2025 war es auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wieder soweit: 21 neu ausgebildete Waldpädagog*innen erhielten feierlich ihre Zertifikate und verstärken damit künftig die waldbezogene Bildungsarbeit in Brandenburg und über die Landesgrenzen hinaus.

Die Übergabe der Urkunden war eingebettet in eine zweitägige Fortbildung zu Best-Practice-Beispielen für Waldführungen. Im Fokus standen aktuelle Bildungsthemen wie „Berufe im Wald“ sowie „Dem Biber mit BNE auf der Spur“, die praxisnah und mit Blick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgestellt wurden. Präsentiert wurden dabei auch Impressionen aus den Prüfungen sowie die vielfältigen thematischen Schwerpunkte, die die Absolvent*innen in ihren Projektarbeiten erarbeitet hatten.

Im feierlichen Rahmen überreichte ein Vertreter*innen-Team der Landesforsten Brandenburg – Hubertus Kraut, Angela Steinmeyer und Julia Grote – gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Messerer, der neuen Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Waldpädagogik-Zertifikat im Land Brandenburg, die Urkunden an die Teilnehmenden. Unter großem Applaus nahmen die frisch zertifizierten Waldpädagog*innen ihre Auszeichnungen entgegen, darunter auch die ehemaligen HNEE-Studierenden Lucas Lange (Forstwirtschaft) und Ragna Schlößmann (IFEM).

Mit diesem Jahrgang steigt die Gesamtzahl der seit 2012 qualifizierten Waldpädagog*innen im Land Brandenburg auf 311 Personen. Sie engagieren sich in Forschung, Bildung und Praxis und vermitteln Menschen jeden Alters fundiertes Wissen über Waldökosysteme, nachhaltige Nutzung und Naturschutz.

Die HNEE gratuliert allen Absolvent*innen sehr herzlich und wünscht viel Erfolg und Freude bei ihrer zukünftigen Bildungsarbeit im Wald!