Studienfinanzierung

Unterhalt durch die Eltern, BAföG, Stipendien oder Nebenjob - ein Studium muss meist aus verschiedenen Quellen finanziert werden. Auf dieser Seite können Sie sich rund um die Themen Kosten eines Studiums, BAföG, Stipendien, Begabtenförderung, Jobben im Studium und Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten informieren. 

Eine Übersicht zu Finanzierungsquellen für ein Studium bieten außerdem das Deutsche Studierendenwerk sowie das Studierendenwerk Ost:Brandenburg.

Studienkosten

Die Kosten für das Leben als Studierende*r und für das Studium sind sehr individuell und hängen von verschiedenen Faktoren wie Studienfach, Alter, Ort und Art des Wohnens ab.

Semesterbeitrag

Studierende an der HNE Eberswalde zahlen aktuell bei ihrer Einschreibung oder Rückmeldung zu jedem neuen Semester einen sogenannten Semesterbeitrag in Höhe von 375,80 Euro pro Halbjahr (Stand Wintersemester 2025/26). Der Semesterbeitrag setzt sich i.d.R. zusammen aus:

  • der Einschreib- bzw. Rückmeldegebühr (51,00 Euro),
  • dem Studierendenwerksbeitrag (100,00 Euro),
  • dem AStA-Beitrag (15,00 Euro),
  • dem Deutschlandsemesterticket (208,80 Euro) und
  • dem Beitrag zum klimaneutralen Semesterticket (1 Euro).

Weitere Kosten (z.B. für Exkursionen) hängen vom konkreten Studiengang ab. 

Studierende in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen Bildung – Nachhaltigkeit - Transformation und Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement können kein Deutschlandsemesterticket erwerben, der Anteil entfällt daher auch im Semesterbeitrag. Hinzu kommen bei diesen Studiengängen Studiengebühren gemäß der aktuell gültigen Studien- und Prüfungsordnung.

Lebenserhaltungskosten

Neben den direkten Studienkosten kommen noch die Kosten für Miete, Nebenkosten, Versicherungen, Lebensmittel und so weiter hinzu. 

BAföG

Unter bestimmten Voraussetzungen gewährt der deutsche Staat eine finanzielle Unterstützung auf Grundlage des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG). Der BAföG-Anspruch und die Höhe hängen z.B. von der Staatsangehörigkeit, dem Alter, dem Einkommen und Vermögen der Eltern oder dem eigenen Verdienst ab. In der Regel wird es zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. 

Wie hoch die Förderung voraussichtlich sein wird, können Sie mit dem BAföG-Rechner herausfinden. 

Für Studierende der HNEE ist das Studierendenwerk Ost:Brandenburg für Beratung und BaföG-Anträge von Studierenden zuständig.

Das Studierendenwerk informiert außerdem zu folgenden Finanzierungsmöglichkeiten:

Jobben im Studium

Viele Studierende jobben neben dem Studium, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren und praktische Erfahrungen zu sammeln, die bestenfalls ihren beruflichen Werdegang positiv beeinflussen. Wenn Sie während des Studiums arbeiten, dürfen Sie in der Regel nicht beliebig viel arbeiten oder verdienen. Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und einzuhaltenden Obergrenzen finden Sie beim Deutschen Studierendenwerk und bei der Bundesagentur für Arbeit

Nutzen Sie die Beratungs- und Informationsangebote der Hochschule, um informiert auf die Stellensuche zu gehen. 

Rahmenbedingungen

Minijob, Midijob, Nebenjob, Studijob - Viele Möglichkeiten heißt auch viele Fragen: Hier gibt es Antworten!
JETZT INFORMIEREN

Beratung zur Bewerbung

Der Career Service untertützt in der Bewerbungsphase mit Beratung und Infos auf Moodle.
ZUM CAREER SERVICE

Peer-to-Peer-Beratung

Hier beraten Studierende Studierende zu arbeitsrechtlichen Themen.
JETZT KONTAKTIEREN

Jobportal

Im Jobportal werden auch Nebenjobs und HNEE-Minijobs veröffentlicht.
JOB FINDEN

Stipendien

Neben dem BAföG, Studienkrediten und Angeboten zu Bildungsdarlehen bilden Stipendien eine weitere Säule in der Studienfinanzierung. Ein Stipendium bietet nicht nur finanzielle Unterstützung. Je nach Stiftung oder Begabtenförderungswerk können geförderte Studierende zusätzlich an Sprachkursen, Summer Schools oder Veranstaltungen teilnehmen. Von den dort geknüpften Kontakten und Netzwerken profitiert man auch nach dem Studium. 

Neben der staatlichen Begabtenförderung gibt es in Deutschland eine Vielzahl von privat finanzierten Stipendien und auch Unternehmen, welche Förderungen vergeben. 
Die Auswahlkriterien für eine Förderung variieren je nach Stiftung und umfassen beispielsweise die Förderung von Begabung, sozialem Engagement, bestimmter Studienrichtungen oder die Förderung von Studierenden in besonderen Lebenslagen.

Einen Überblick über die Vielzahl von Stipendien an und außerhalb der HNE Eberswalde finden Sie untenstehend in der Übersicht:

  1. Staatliche und private Förderungen
  2. Förderung ausländischer Studierender
  3. HNEE-Deutschlandstipendium

 

Staatliche und private Förderungen

HNEE-Deutschlandstipendium

Auf unserer Seite zum HNEE-Deutschlandstipendium finden Sie Informationen zur Förderung und zum Bewerbungsverfahren.

Staatliche Begabtenförderung

In Deutschland gibt es 13 Begabtenförderwerke, die durch das BMBF unterstützt werden und Studierende und Promovierende finanziell und ideell fördern. Für sie stehen neben überdurchschnittlichen Studienleistungen auch gesellschaftliches oder soziales Engagement im Vordergrund. 

Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene

Das Aufstiegsstipendium unterstützt engagierte Studierende mit Berufsausbildung und Berufspraxis bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.

Weiterbildungsstipendium

Das Weiterbildungsstipendium der sbb ist für junge Menschen gedacht, die sich nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung beruflich weiterqualifizieren möchten. Wenn das Studium auf Ihrer Ausbildung oder aktuellen Berufstätigkeit aufbaut, können über das Weiterbildungsstipendium unter bestimmten Voraussetzungen auch berufsbegleitend Studierende gefördert werden.

Förderung von Auslandsaufenthalten

Planen Sie ein Studiensemester oder Praktikum im Ausland, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten und Programme. Als Studierende*r finden Sie umfassende Informationen zu aktuellen Förderprogrammen und Bewerbungsfristen in CampusWorks.

weitere Plattformen zur Information

Die Plattform mystipendium.de (privater Anbieter) informiert über eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für Ihr Studium.

Internationale Studierende, die einen Studienabschluss an der HNE Eberswalde anstreben, finden auch auf der DAAD-Stipendiendatenbank Informationen zu den verschiedenen Arten der Förderung und passende Stipendienangebote. 

Förderung ausländischer Studierender

Im Vergleich zu anderen Ländern haben Hochschulen in Deutschland keine Gelder, um ausländischen Studierenden Zuschüsse zum Lebensunterhalt zu zahlen. Organisationen wie der DAAD, partei- oder wirtschaftsnahe Institutionen vergeben jedoch Stipendien. Informationen zu den verschiedenen Stipendienarten und passenden Angeboten finden Sie in der DAAD-Stipendiendatenbank. Die Bedingungen für eine Förderung sind von Institution zu Institution unterschiedlich und das Bewerbungsverfahren ist oft zeitaufwändig. Manchmal kann es sich trotzdem lohnen! Da es keine Garantie dafür gibt, dass Sie ein Stipendium oder den Höchstbetrag eines Stipendiums erhalten, sollten Sie sich vor Ihrem Aufenthalt in Deutschland vergewissern, dass Sie genug Geld haben, um Ihr Studium zu finanzieren. 

HNEE-Deutschlandstipendium

Auf unserer Seite zum HNEE-Deutschlandstipendium finden Sie Informationen zur Förderung und zum Bewerbungsverfahren.