Forschungsprojekt

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Anna Maria Häring

Professur für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Allgemeiner Kontakt

Dr. Stefanie Albrecht

Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Julia Ehrich

AgroWert-Regio - Wertschöpfung mit Produkten aus Agroforst

Laufzeit:

01/2023 - 12/2025

Projektvolumen:

139.149 EURO

Kompetenzfelder:

Agroforstsysteme, Regionalentwicklung und Entwicklung ländlicher Räume, Regionale Wertschöpfung

Kooperationen:

Strategische Partnerschaft, Praxispartnerschaft

Mittelgebende:

Bundesmittel

Das übergeordnete Ziel des Projektes AgroWert-Regio - Teilhabegestützte Wertschöpfungsketten mit Agrofortsprodukten für eine klimaresiliente Landnutzung ist die Entwicklung und Erprobung eines gesellschaftlich gestützten Bewertungs- und Vermarktungskonzeptes für agroforstliche Produkte aus der Lausitz, das die Umweltleistungen durch Agroforstsysteme und insbesondere ihren Klimaschutzbeitrag honoriert und gleichzeitig die Kooperation zwischen den Akteur*innen entlang der gesamten agroforstlichen Wertschöpfungskette nachhaltig festigt. Mit der Erprobung eines solchen partizipativen Ansatzes, der an bisherige Ergebnisse und Erfolge zur Etablierung der Agroforstwirtschaft in der Lausitz anknüpft, wird der Aufbau eines regionalen, auf agroforstlicher Kreislaufwirtschaft basierenden Demonstrationsnetzwerkes unterstützt. Dieses steigert die Wahrnehmung der positiven Effekte von Agroforstsystemen für regionale Akteur*innen von Produzent*innen bis Konsument*innen durch Erfahrungsaustausch und Kooperation und trägt zur Verbreitung der Agroforstwirtschaft als nachhaltige Landnutzungsmethode in der Region bei.

Ziele der Arbeitsbereiche der HNEE im Projekt AgroWertRegio in der Lausitz:

  1. Identifizierung und Analyse bestehender Wertschöpfungspfade in Südbrandenburg, die Erzeugnisse aus Agroforstprodukten einschließen
  2. Bewertung von Geschäftsmodellen für agroforstliche Erzeugnisse hinsichtlich ihrer Eignung für die kooperative Vermarktung
  3. Erfassung von Hemmnis- und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung kooperativer Vermarktungsansätze und Wertschöpfungsketten für Agroforstprodukte
  4. Entwicklung eines auf die Lausitz zugeschnittenen kooperativen Geschäftsmodells für die Vermarktung von regional erzeugten Agroforstprodukten
  5. Strategieanalyse bezüglich der gesellschaftlichen Einbindung in das Kooperationskonzept und der Findung von potentiellen Multiplikatoren
  6. Bewertung der Konsumentenwahrnehmung im Rahmen der Erprobung des Kooperationskonzeptes und Aufzeigen von Ansatzpunkten für die Weiterentwicklung kooperativer Wertschöpfungsketten für Agroforstprodukte

Projektergebnisse

Eines der ersten Ergebnisse aus dem Projekt AgroWert-Regio ist ein → Stakeholder-Mapping in der Lausitz. In der Lausitz und Umgebung wurden bisher 15 Betriebe mit Agroforstwirtschaft identifiziert. Weiterhin gibt es eine Vielzahl an kooperativen Vermarktungswegen mit starker und schwacher Konsumierendenbeteiligung (Stand: September 2024).

Ein weiteres Ergebnis ist die → betriebliche Leistungsrechnung für den Projektpartner Hof Domin, die durch die Regionalwert Research GmbH erstellt wurde. Dabei wurde ein Nachhaltigkeitsbeitrag von rund 67.000€ durch die Agroforstsysteme des Hof Domins errechnet. 

Medienspiegel

Mittelgebende

Bundesmittel

Bundesministerium für Bildung und Forschung Wandel durch Innovation in der Region Land-Innovation-Lausitz

Kooperationen

Praxispartnerschaften

Landwirtschaftsbetrieb Domin Bäckerei Wahn

Verbund

Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft Spreewaldverein
FORSCHUNG

Ackerbau(m)

Unser Reallabor für die Kombination von Forst- und Ackerflächen.

MEHR ERFAHREN
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Quittenbrot aus polykulturem Anbau

Als soziale Lehrinfrastruktur bietet INES eine Plattform für die Zusammenarbeit mit der Praxis in der Lehre, aber auch für Forschungsvorhaben.

MEHR ERFAHREN