Dr. Julia Epp
| Julia.Epp(at)hnee.de | |
| Phone | +49 3334 657-379 |
| Room | 02.104 |
- Finanzcontrolling und Lehrabrechnung
- Departmentveranstaltungen
- Forschung und Transfer
- Hochschulgremien
- Sozialwissenschaftliche Fragenstellungen (Akzeptanz, Partizipation, Konflikte)
- Klima, Energie, Mobilität, Wasserstoff und Nachhaltigkeit
- Urbane und ländliche Transformation
- Trans- und Interdisziplinäre Forschungsmethoden (Reallaborforschung, Citizen Science)
2021- 2025 Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Urbane Transformation und Policy Unit
Promotion „Die Energie- und Verkehrswende im zellularen Ansatz auf der Insel Rügen – Eine soziale Betrachtung“ an der Technischen Universität Berlin
2018 – 2021 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Digitale Mobilität
Humboldt-Universität zu Berlin, Master in Integrated Natural Resource Management
Universität Konstanz, Bachelor der Politik- und Verwaltungswissenschaften
Mitglied im Aufsichtsrat der BürgerEnergie Berlin e.G.
Mitglied im Berliner Klimaschutzrat
Mitgründerin und im Vorstand von Women in Green Hydrogen
Vorstand im Bund für Umwelt und Naturschutz
GreenXchange
Epp, J., Demir, M., Liste, L., Nilsen, B., Sahakian, M., Zhan, M., Walter, C. & M. Biresselioglu (2025): Scaling the impact of the energy transition through inclusivity and diversity across living labs. Science, Policy and Practice. https://doi.org/10.1080/15487733.2025.2527474
Epp, J., Kögel, N., Steidle, D., Treichel-Grass, K. (2025): Report: Bürgerperspektiven auf politische Maßnahmen der Wärmewende – Ergebnisse der Ariadne-Bürgerkonferenz 1./2. Juni 2024. Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam. https://doi.org/10.48485/pik.2025.006
Herkel, S., Billerbeck, A., Bürger, V., Epp, J., Hasse, R., Henger, R., Köhler, B., Kost, C., Thomsen J. (2025): Wärmewende jetzt – Impulse aus der Wissenschaft. Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam. https://doi.org/10.48485/pik.2025.002
Epp, J., Illenseer, N., Kögel, N., Schenk, A., Treichel-Grass, K. (2025): Was Menschen in der Klimapolitik bewegt – Einblicke aus der Ariadne- Bürgerbeteiligung zur Bundestagswahl. Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam. https://doi.org/10.48485/pik.2025.001
Rodriguez-Chavez, H., Barberino, S., Epp, J., Orlowski, M., Walter, C., Monteleone, B., Rodriguez, I. & Pereiraeu, O. (2025): EU City Calculator - Enhancing Climate Action in European Cities through Co-Creation and Transition Pathways in a Modelling Tool, AMPS Research and Publication. https://html5.dcatalog.com/?docid=7e4d9dd4-b8be-4e9e-8139-1df72626e774&page=98
Shejale, S., Zhan, M., Sahakian, M., Aleksieva, R., Biresselioglu, M., Bogdanova, V., Cardone, B., Epp, J., Kirchler, B., Kollmann, A., Liste, L., Massullo, C. & Schibel K. (2025): Moving from demand-side action to political action: a review of energy initiatives across eight European countries through an energy justice framework, Energy Research and Social Science. https://doi.org/10.1016/j.erss.2025.103982
Sahakian, M., Zhan, M., Epp, J., Lucia, L., Nilsen, B., Schibel, K., Reusswig, F., Aalto, P., Haider, J., Kirchler, B. & A. Kollmann (2024): From dispersed practices to radical sociotechnical imaginaries: the role of action labs for supporting collective energy citizenship. Special Issue by Consumption and Society 'Radically Sustainable Consumption and Lifestyles'. https://doi.org/10.1332/27528499Y2024D000000041
Schmidt, A., Epp, J., Scheidler, V. & Steiger P. (2021): NEW HyPerspectives- HyStarter Region Neustadt an der Waldnaab, beauftragt durch das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur, koordiniert durch die Nationale Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und den Projektträger Jülich.
Epp, J., Scheidler, V., Schmidt, A. & Steiger P. (2021): Konzeptstudie der HyStarter-Region Rügen-Stralsund, beauftragt durch das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur, koordiniert durch die Nationale Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und den Projektträger Jülich.
Frank, D., Schmid, E., Bauknecht, D., Epp, J., Lehmann, P., Reutter, F., Vogel, M. & Wingenbach, M. (2020): Zielkonflikte im energiepolitischen Ziel-Viereck: Ein möglicher Ausweg aus der festgefahrenen Dezentralitäts-Debatte. Diskussionspapier im Projekt: Dezentrale Energiewende zwischen sozialer Gerechtigkeit, Systemkosten und Umweltschutz - Zielkonflikte und Lösungsstrategien
Machel, S., Bosse, J. Epp, J., Häublein J. & Köppe, M. (2020): Eckpunktepapier zur nachhaltigen Wärmeversorgung: Berliner Erneuerbare-Wärme-Gesetz und Maßnahmen zur Reduktion des Wärmeverbrauchs, abrufbar unter: https://www.kohleausstieg-berlin.de/images/EckpunktepapierKAB.pdf
Epp, J. (2020). Akzeptanz von P2X-Technologien bei Jugendlichen. In: HZwei, 20 (1), S.44-45.
Epp, J. & Pfaff, T. (2019). Energiezukünfte für Power-to-X-Technologien: Eine Betrachtung der Akzeptabilität. In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28(3), S. 41- 47. Abrufbar unter: https://www.tatup.de/index.php/tatup/issue/view/96/99Epp, J. & Schmidt, A. (2019). Was ist eigentlich Power-to-X?. In HZwei, 19 (2).
Epp. J. & Bellmann, E. (2019). Invisible Kids: Eine Akzeptanzuntersuchung zu Power-to-X-Technologien bei Jugendlichen. In: C. Fraune, S. Gölz, M. Knodt & K. Langer (Hrsg.), Akzeptanz und Partizipation – Herausforderungen für die Energiewende jenseits von Technik und Ressourcenausstattung.
Schmidt, A., Canzler, W. & Epp, J. (2019). Welche Rolle kann Wasserstoff in der Energie- und Verkehrswende spielen? Positionen und Einschätzungen von Verbänden zur Akzeptanz von Wasserstoff. In: C. Fraune, S. Gölz, M. Knodt & K. Langer (Hrsg.), Akzeptanz und Partizipation – Herausforderungen für die Energiewende jenseits von Technik und Ressourcenausstattung.
Epp, J., Bohland, P. & Bühnemann, M. (2017). Diskussionspapier Kohleausstieg Berlin, im Auftrag des Bunds für Umwelt und Naturschutz Berlin e.V.. Abrufbar unter: https://www.bund-berlin.de/fileadmin/berlin/publikationen/Klimaschutz-pdf/bund-diskussionspapier_kohleausstieg_2017.pdf
Epp, Julia, Treichel-Gras, Katja (2024-11-20): Wissenschaftliche Politikberatung als gesamtgesellschaftlicher Lernprozess. 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung
Epp, Julia (2023-07-06): Berlin’s Pathway to Carbon Neutrality. Wageningen – Scorai Conference
Epp, Julia (2023-04-26): Wasserstoff – Wunderstoff der Energiewende. Volkshochschule Reinbek
Epp, Julia (2023-02-14): “Accelerating the Transition to Renewables in the Context of Multiple Crises“ Vortrag beim Runden Tisch des Climate Change Center Berlin-Brandenburg.
Epp, Julia (2022-05-06): Energy Cititzenship stärken! Vortrag auf den Berliner Energietagen 2022
Tagesspiegel: Fast 40 Grad in Berlin: Wie überstehen Wildtiere in der Stadt die Hitze? https://www.tagesspiegel.de/berlin/fast-40-grad-in-berlin-wie-uberstehen-wildtiere-in-der-stadt-die-hitze-13950238.html
Tagesspiegel: So kann Berlin die Klimakrise bewältigen: Die heiße Erfolgsgeschichte eines Zukunftsforschers https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-im-klimawandel-die-heisse-erfolgsgeschichte-eines-zukunftsforschers-12507701.html