Allgemeiner Kontakt
Anja KampeFachgebiet Chemie und Physik des Holzes
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Alexander PfriemProfessur für Chemie und Physik des Holzes sowie chemische Verfahrenstechnik
08/2020 - 08/2024
Projektvolumen:296.764 EURO
Kompetenzfelder:Prozesstechnik und Technologien in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, Holz als Roh- und Werkstoff
Kooperationen:Praxispartnerschaft
Mittelgebende:Bundesmittel
Gesamtziel des Vorhabens ist die Verbesserung des Tierwohls von Hühnern und anderem Geflügel durch die gezielte Substitution von erdölbasierten Materialien (Kunststoffen) im Stall durch biobasierte bzw. nachwachsende Rohstoffe. Dazu werden unterschiedliche Holzarten, Material- und Modifikationskombinationen, neue Konstruktionen, ökologische Beschichtungen sowie der Einsatz von alternativen biobasierten Rohstoffen in festen und mobilen Hühnerställen an exemplarischen Stallkomponenten hinsichtlich verschiedener Aspekte untersucht. Exemplarische Stallkomponenten werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe neu konzipiert und die Auswirkungen auf das Tierwohl unter realen Bedingungen näher untersucht.
Schwerpunkt des Teilvorhabens am Fachbereich Holzingenieurwesen ist die Entwicklung von holzbasierten Stallkomponenten zur Verbesserung des Tierwohls im Stall, mit besonderer Berücksichtigung von Materialanalysen und -entwicklung sowie die Konzeptionierung von holzbasierten Stallkomponenten
Die Sitzstangen wurden in einem Versuchsstall aus verschiedenen Holzarten gefertigt.
Zur Untersuchung des Tierverhaltens wurden eigene Prüfabteile aus unterschiedlichen Materialien gebaut.
Die Bearbeitung des Vorhabens erfolgt in Kooperation mit:
Ucker-Ei GmbH, Gut Ravensmühle, Bauernhof Weggun GbR, Landgut Geelhaar und Familie Lenz.
Das Projekt wird unterstützt von der Firma KLEINs-Hühnerstange.
Holz im Hühnerstall - Eine idee mit Zukunft? | TV-Beitrag vom Bayrischen Rundfunk, Mediathek vom 21.10.2022 (verfügbar bis 21.10.2027) |