Forschungsprojekt
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Barbara WolffProfessur für Waldinventur und Planung
Professur für Bodenkunde, Waldernährung und Standortskunde
Allgemeiner Kontakt
Steffi DungerÖkosystemare Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs - Wald
seit 07/1997
Projektvolumen:236.000 EURO
Kompetenzfelder:Ökologie, Biosphärenreservate & Schutzgebiete, Nachhaltige Waldwirtschaft
Kooperationen:Praxispartnerschaft
Mittelgebende:Landesmittel
Das Hauptziel der ökosystemaren Umweltbeobachtung liegt darin, regionaltypische / ökosystemare Ökosysteme in gesamtheitlicher Betrachtung langfristig zu beobachten, sowie deren Entwicklung zu dokumentieren und zu bewerten. Dafür wurden in den drei brandenburgischen Biosphärenreservaten (BR) Schorfheide-Chorin, Spreewald und Flusslandschaft-Elbe insgesamt 136 Flächen im Bereich Offenland (100 Flächen (Seen, Fließgewässer, Moore, Grünland, Acker, Sölle)) und Wald (36 Flächen) ausgewählt. Die ökosystemare Betrachtung umfasst die Beobachtung sowohl der abiotischen – Boden und Wasser - als auch biotischen Kompartimente – Vegetation und Fauna. Dafür werden im Bereich ÖUB-Wald kontinuierliche Aufnahmen (3 bis 6 jähriger Turnus) von standortskundlichen, dendrologischen und floristischen Parametern durchgeführt.
Fläche 0804 im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin