Bachelor of Science

Sozialökologisches Waldmanagement

Wälder sind komplexe Ökosysteme, Labore der Evolution und Bioreaktoren. Sie sind Klimaanlagen, die Regen machen, Landschaften kühlen und mit Wasser versorgen. Sie sind sozialökologische Systeme, die für das Wohlergehen von Menschen in der Klimakrise unverzichtbar sind. Die Bewirtschaftung ihrer Ökosystemleistungen ist deshalb eine zentrale Frage der nachhaltigen Entwicklung und der Umweltgerechtigkeit. 

Was macht das Studium besonders?

Es geht um einen neuen Blick auf Wälder. Auf der Grundlage von Waldökologie, Ökosystemtheorie und sozialökologischer Systemik wollen wir mit Waldeigentümer*innen und –bewirtschafter*innen sowie mit Akteuer*innen, die Wald schützen, hüten, erklären und erforschen, nach Wegen zu einer „guten Behandlung“ von Wäldern suchen. Dabei sind der Wald als haushaltendes und sich dynamisch veränderndes ökologische System und seine bestmögliche Funktionstüchtigkeit unter den Bedingungen der Klimakrise der Ausgangspunkt aller Überlegungen. Das Ziel ist das menschliche Wohlergehen auf der Grundlage einer gerechten Bewirtschaftung. 

Der sozialökologische Ansatz schließt nicht aus, dass Wälder bewirtschaftet werden, er bedeutet vielmehr, dass es unabdingbar ist. Neu ist aber sicherlich, dass die sozialökologische Waldbewirtschaftung dafürsteht, dass alle Ökosystemleistungen als knappe und sich voraussichtlich weiter verknappende Ressource bewirtschaftet werden. Es ist ein Ansatz, der für einen alternativen Umgang mit dem Wald steht sowie für eine andere Art und Weise "Wald zu lernen und zu lehren". Eine sozialökologische Waldbewirtschaftung ist menschenzentriert und ökosystembasiert.

Das Besondere an diesem Studiengang ist, dass ich nicht nur unheimlich viel über den Wald lerne, sondern das Ökosystem Wald in all seinen Facetten praktisch erleben kann. Vom ersten Semester an haben wir die neuesten sozialökologischen Erkenntnisse immer auch im Feld erproben können. Dabei hat mir das kooperative Miteinander zwischen den Studierenden und auch mit den vielen Praxispartnern das Gefühl gegeben, bereits im Studium Teil eines lebendigen Waldwandels zu sein. Ein Studium, das nicht nur Spaß, sondern auch Hoffnung macht!

 

ein Student im Wald

Marcus Jurk

Student Sozialökologisches Waldmanagement

Termine und Veranstaltungen

Der Studiengang wird von vielen Partner*innen aktiv unterstützt, u. a.:

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

In 6 Semestern kombinieren wir aktuelle wissenschaftliche Theorien und Konzepte mit dem konkreten Erleben ganz unterschiedlicher Wälder. Es geht um Begegnungen mit Menschen, denen Wald wichtig ist und die gemeinsame Suche nach konkreten Antworten für die Bewirtschaftung, die nicht allein Holzproduktion zum Ziel hat und auch nicht von ihr abhängen sollte. Der Studiengang wird mit 180 ETCS abgeschlossen und ist berufsqualifizierend. 

 

Module pro Semester

Erstes Semester – Analysieren

Zweites Semester – Synthetisieren

Drittes Semester – Anwenden

Viertes Semester – Profilieren

Aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule sind fünf in diesem Semester zu belegen.

Fünftes Semester – Erproben

Sechstes Semester – Dokumentieren

Ich hätte nie gedacht, dass wir tatsächlich so viel Zeit im Wald verbringen! Das eigene Erleben der unterschiedlichen Waldsituationen und die Einblicke, die wir von den vielen Praxispartnern vor Ort bekommen, sind unglaublich wertvoll für das Verständnis der Waldökosysteme und ihrer Bedeutung für uns Menschen.

 

eine Studentin im Wald

Anna Warnow

Studentin Sozialökologisches Waldmanagement

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, ökosystembasierte, innovative Lösungen für Wald und Menschen zu entwickeln und mithilfe eines adaptiven Risikomanagements die Gesundheit und Funktionsfähigkeit der Wälder zu erhalten und zu stärken. Dabei geht es darum, die Ökosystemleistungen von Wäldern auf der Basis von Werten, Wissen und Nichtwissen so zu bewirtschaften, dass sie auch unter den Bedingungen der Klimakrise als komplexe, sich selbstorganisierende Systeme erhalten bleiben, sich als zentrale Komponente einer lebenswerten Landschaft entwickeln und einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen der Menschen leisten.

Mögliche Berufsbilder für Absolvent*innen

Waldmanager*innen, die bspw. in der Bewirtschaftung von privaten oder kommunalen Wäldern innovative Konzepte für die Bewirtschaftung von Ökosystemleistungen entwickeln – insbesondere mit Blick auf die Minimierung der Vulnerabilität der Ökosysteme gegenüber dem Klimawandel.

Waldhüter*innen helfen z.B. als Mitarbeiter*innen von NGOs, Gemeinden oder Unternehmen den Wald zu bewahren und zu fördern. Neben dem Management von Schutzgebieten geht es auch um die Förderung neuer Wälder in der Kulturlandschaft, damit die Biodiversitäts- und Klimaziele erreicht werden können.

Waldunternehmer*innen entwickeln privatwirtschaftlich organisierte und ökonomisch
tragfähige Lösungen zur Nutzung von Wäldern im Sinne der gesamten Bandbreite der
Waldökosystemleistungen, z.B. im Bereich von Waldtourismus oder einer waldbezogenen Gesundheitswirtschaft.

Walderklärer*innen ermöglichen Menschen jeden Alters waldbezogenes Erleben und Lernen. Dabei geht es nicht allein um ein phänomenologisches und emotionales Walderleben, sondern auch das Aufzeigen von systemökologischen Zusammenhängen und eine ökohumanistische Reflexion des gesellschaftlichen Umgangs mit Wäldern.

Nicht zuletzt tragen die Absolvent*innen auch zur Entwicklung neuer Waldberufsbilder bei.

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Christoph Nowicki

Studiengangskoordination

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Pierre L. Ibisch

Professur für Sozialökologie der Waldökosysteme

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK