Bachelor of Science dual

Ökolandbau & Vermarktung

Für die Herausforderungen unserer Zeit wie die Endlichkeit natürlicher Ressourcen und die Welternährung, benötigen wir eine Landwirtschaft, die Klima-, Umwelt- und Tierschutz gleichermaßen berücksichtigt. Im Bachelorstudiengang „Ökolandbau und Vermarktung“ bilden wir Fachkräfte aus, die Kompetenzen zur landwirtschaftliche Erzeugung und darüber hinaus mitbringen. 
 

Hochwertige Nahrungsmittel erzeugen und vermarkten!

Das Studium vermittelt, wie tierische und pflanzliche Erzeugung nachhaltig gestaltet werden kann. Studierende lernen Lebensmittel in hoher Qualität herzustellen und effektiv zu vermarkten und dabei die natürlichen Ressourcen zu schonen. Sie lernen konkrete Probleme aus der Praxis eigenverantwortlich und im Team auch in einem dynamischen-komplexen Umfeld zu lösen. Das Studium bietet Ihnen beste Voraussetzungen mit engem Praxisbezug und Gelegenheit zu aktivem Kontaktaufbau zu potenziellen Arbeitgeber*innen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft.

Der Studiengang wird als Bachelor und als dualer Bachelor Studiengang angeboten. Über das duale bzw. ausbildungsintegrierende Studium werden theoretische Wissensvermittlung und praxisorientierte Projektarbeit an der Hochschule mit praktischer Anwendung auf den Ausbildungsbetrieben gewinnbringend verknüpft. Dual heißt, dass die landwirtschaftliche Berufsausbildung und das Bachelorstudium Ökolandbau und Vermarktung im Wechsel stattfinden.

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Dual heißt, dass die landwirtschaftliche Berufsausbildung und das Bachelorstudium Ökolandbau und Vermarktung im Wechsel stattfinden. Die Gesamtausbildungszeit umfasst 4 Jahre und 8 Monate. Über das duale bzw. ausbildungsintegrierende Studium werden theoretische Wissensvermittlung und praxisorientierte Projektarbeit an der Hochschule mit praktischer Anwendung auf den Ausbildungsbetrieben gewinnbringend verknüpft. Der Wechsel der verschiedenen Lernorte Betrieb, Berufsschule und Hochschule schafft dafür optimale Bedingungen und eröffnet neue Blickwinkel auf die Landwirtschaft. Da der Studien- und Ausbildungsverlauf in zeitlichen Blöcken organisiert ist, besteht keine Doppelbelastung.

Das duale Studium Ökolandbau und Vermarktung ist kein eigener Studiengang. Duale und nicht duale Studierende studieren gemeinsam.

Hinweis: Dual Studierende müssen keine Spezialisierung wählen.

Module pro Semester

Mit Beginn des Studiums sind die Dual-Studierenden an der Hochschule eingeschrieben und während der folgenden Ausbildungsphasen von Amtswegen beurlaubt. Das Studium beginnt nach dem ersten Lehrjahr, das heißt im daran anschließenden Wintersemester.

Im ersten Semester werden Ihnen theoretische Grundlagen zur Biologie, Ökonomie, zu Standortfaktoren und wissenschaftlichem Arbeiten vermittelt. Zudem erarbeiten Sie sich in einem fachübergreifenden Modul die Grundsätze der Nachhaltigkeit.
 

Im zweiten Semester erwerben Sie spezifischere Grundlagen zu Marketing, Acker- und Pflanzenbau sowie tierischer Erzeugung. Sie verknüpfen Praxiserfahrungen in einem Partnerbetrieb mit erlernten Grundlagen und gewinnen einen intensiven Einblick in reale Arbeits- und Lebenswelten der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft Berlin/Brandenburgs.
 

Das dritte Semester dient Ihnen zur Vertiefung von Grundlagen zur tierischen und pflanzlichen Erzeugung. Ergänzend lernen Sie Inhalte der Handlungsfelder Agrar- und Ernährungspolitik, Rechnungswesen und Finanzmanagement kennen.
 

Mit der fachlichen Vorbereitung aus dem Grundlagenstudium und einem Orientierungsworkshop beginnen Sie Ihr praktisches Studiensemester im vierten Semester (Praxisphase).
 

Im fünften Semester wählen Sie eine der drei angebotenen Spezialisierungen Pflanzliche Erzeugung, Tierische Erzeugung oder Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft.
 

Sie vertiefen die gewählte Spezialisierung. Dazu wählen Sie im Studienverlauf drei der Spezialisierung zugeordnete Wahlpflichtmodule. Die Abschlussarbeit im sechsten Semester wird thematisch der Spezialisierung angepasst.  
 

Leitfaden zum dualen Studium

Ich habe mich für das duale Studium entschieden, weil ich das, was ich selber in der Praxis im Betrieb oder auf dem Acker erlebe, mir für immer merken werde. Die Erfahrungen helfen dem Verständnis im Studium enorm und umgekehrt bringt das Studium eine weitere Sicht in der Praxis. Die längere Studienzeit ist es mir definitiv wert. Wenn Landwirtschaft, dann richtig!

 

Simon Geisler

dual Student im ÖLV-Studiengang und auf dem Hof Schwalbennest

ZUM INTERVIEW
Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Die ökologische Landwirtschaft ist ein fester Bestandteil im Agrar- und Ernährungssystem und nicht mehr weg zu denken. Die gesamte Branche und damit auch die Arbeitsbereiche wachsen. Der Bedarf an Fachkräften mit neuartigem Management- und Werteverständnis ist hoch. Kurz: Sie werden gebraucht.

Am Ende Ihres Studiums können Sie in der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft bedarfsorientiert handeln und sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientieren. Das praxisbezogene Studium qualifiziert Sie für Aufgaben auf allen Stufen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Berufliche Perspektiven finden sich u.a. in Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft, im Handel sowie in Verbänden und Organisationen (z.B. Interessenvertretung, Beratung, Verwaltung, Politik, Zertifizierung).   
 

Das Praxissemester half mir mich frühzeitig zu orientieren, meine berufliche Laufbahn zu planen und wichtige Kontakte aufzubauen. Mein Praktikum habe ich beim Demeter e. V. absolviert im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Heute bin ich Teamleiterin im Bereich Verarbeitung bei Demeter.

 

Silke Runge-Jelich

Demeter e.V., Absolventin, Studiengang Ökolandbau und Vermarktung

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Anja Hradetzky

Studienfachberaterin ÖLV

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Anna Maria Häring

Professur für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Ackerdemiker.in

zum Blog