Prof. Dr. Jürgen Peters
Professur Landschaftsplanung und Regionalentwicklung 
                
            | Juergen.Peters(at)hnee.de | |
| Phone | +49 3334 657-334 | 
| Room | 01.315 | 
                                
                                    
                                            Alleen als schützenswerte Landschaftselemente
                                        
                                
                                
                                
                                    Ziel des Projektes ist es, verschiedene Erfassungsmethoden sowie relevante Argumentationshilfen zum Thema „Alleenschutz, Erneuerung und/oder Neupflanzung von Alleen“ in einem Leitfaden zusammenzufassen. Erstmals soll dazu auf Basis von Geodaten eine digitale Erfassung mit Lage und Länge aller Alleen in Deutschland erfolgen. Anhand der in der Fernerkundung erfassten Alleen und Baumreihen könnten zukünftig bundesweit vergleichbare und lückenlose Kartierungen auf regionaler Ebene stattfinden. Sie würden das Bild der Alleen in Hinblick u.a. auf Baumarten, Alter und Vitalität sowie Neupflanzungen und Verluste von Beständen vervollständigen. 
                                
                            
                                
                                    
                                            Dekan Fachbereich "Landschaftsnutzung und Naturschutz"
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Studiengangsleiter des Masterstudiengangs „Regionalentwicklung und Naturschutz“
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Mitglied im Prüfungsausschuss des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz
                                        
                                
                                
                                
                                    Mitglied im Fachbereichsrat des FB Landschaftsnutzung und Naturschutz
                                
                            
                                
                                    
                                            Mitglied im Senat der HNEE
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Erste Forschungsprofessur an der HNEE
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Studiengangsleiter des Masterstudiengangs „Regionalentwicklung und Naturschutz“
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Dekan des Fachbereiches Landschaftsnutzung und Naturschutz an der HNE Eberswalde (FH)
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Berufung zum Professor (C3) für Landschaftsplanung und Regionalentwicklung an der HNE Eberswalde
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Dekan des Fachbereiches Landschaftsnutzung und Naturschutz an der HNE Eberswalde
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Berufung zum Professor (C2) für Landschaftsplanung, Raum- und Siedlungsplanung an der FH Eberswalde
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Promotion an der TU Berlin, Fachbereich Architektur, zum Thema: „Alleen und Pflasterstraßen als kulturhistorische Elemente der brandenburgischen Landschaft“
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Lehrbeauftragter für das Fach „Planung in ländlichen Gemeinden“ an der FH Neubrandenburg
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Gründung und Mitgesellschafter des Planungsbüros ALV (Architektur, Landschaftsplanung, Verkehrsplanung), mit Sitz in Angermünde und Berlin
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Landschaftsbau (Prof. Hallmann), TU Berlin
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Studium der Landschaftsplanung, Fachbereich Landschaftsentwicklung der TU Berlin
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Selbstständige Tätigkeit als Landschaftsgärtner
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Arbeit als Geselle im Garten- und Landschaftsbau in Buchholz/Nordheide
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Lehre als Landschaftsgärtner (Garten- und Landschaftsbau) in Hamburg
                                        
                                
                                
                                
                            
                                    
                                        
                                                Berufenes Mitglied im Netzwerk Baukultur des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (MIL)
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Berufenes Mitglied in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Mitglied im Forum Natursteinpflaster Prenzlau
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Vorstandsmitglied im Förderverein des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin „Kulturlandschaft Uckermark e.V.“
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Mitglied im Arbeitskreis „Landschaftskultur“ der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL)
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Mitglied in der Delegiertenversammlung der Brandenburgischen Architektenkammer
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Mitglied in ECOVAST (European Council for the Village and Small Town)
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Mitglied im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
Pretzsch, Maren ; Heimann, Jutta ; Martens, Dörte ; Friede, Claudia ; Wilitzki, Annemarie ; Bloem-Trei, Bettina ; Peters, Jürgen ; Molitor, Heike
Molitor, Heike ; Peters, Jürgen ; Martens, Dörte ; Pretzsch, Maren ; Friede, Claudia ; Heimann, Jutta ; Wilitzki, Annemarie
                                            
                                                
                                                        
                                                            Naturerfahrungsräume in Großstädten – Eine Möglichkeit für Gesundheitsförderung in der Nachbarschaft
                                                        
                                                    
                                            
                                            
                                                
                                                
Friede, Claudia ; Martens, Dörte ; Heimann, Jutta ; Pretzsch, Maren ; Molitor, Heike ; Bloem-Trei, Bettina ; Peters, Jürgen
                                    
                                        
                                                Peters, J. 2022: Photovoltaik-Freiflächenanlagen. - Vortrag auf der Bürgerinformationsveranstaltung PV- Freiflächenanlagen am 12.5.2022 im Multikulturellem Centrum Templin.
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J. 2022: Klimawandel, Energiewende und Biodiversität – aktuelle Herausforderungen des Naturschutzes. - Vortrag auf der Gauß-Festwoche des Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasiums Frankfurt/Oder am 4.3.2022.
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J.; Salecki, Carolyn 2022: Schutz der Alleen durch Blühstreifen – Darstellung der Zwischenergebnisse des FuE-Vorhabens am 21.1.2022. Als bbb-Videokonferenz für den Beraterkreis Projekt Klimabäume. 
                                            
                                    
                                    
                                    
                                        Veranstalter: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg.
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J. 2021: Zum Alleenbestand in Deutschland - Ergebnisse des DBU-Projektes. Vortrag auf der Tagung „Alleen in der Landschaft“ - am 4.11.2021 an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Veranstalter: HNEE,
                                            
                                    
                                    
                                    
                                        Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Förderverein Baukultur Brandenburg, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA)
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J. 2021: Datenerhebung und Leifadenentwicklung zum Alleenbestand in Deutschland – Zwischenbericht eines DBU-Projektes. Öffentlicher Vortrag auf dem Alleentag Mecklenburg -Vorpommern am 16.10.2021 in Güstrow 
                                            
                                    
                                    
                                    
                                        (Veranstalter BUND MV und Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V)
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J. 2021: Klimagestaltungsplan Stadt und Landkreis Nordhausen - Landschaftsentwicklung. Öffentlicher Vortrag im Klimapavillon der Stadt Nordhausen zum Abschluß des FuE-Vorhabens KlimaKultur - Leuchtturmprojekt in der Stadt und im Landkreis 
                                            
                                    
                                    
                                    
                                        Nordhausen zur Anpassung an den Klimawandel - Klima- Gestaltungsplan als Entwicklungsplan Energie, Klima und Raumgestaltung am 2.9.2021
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J. 2021: Herausforderung bis in die Gegenwart - Die neuen Bundesländer im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie. Impulsvortrag in der Diskussionsreihe „Giftiges Erbe – Ökologischer Neuanfang in Ostdeutschland“ der Deutschen Gesellschaft und
                                            
                                    
                                    
                                    
                                        des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer am 30.August 2021 Cottbus – you tube -Livestream unter https://www.youtube.com/watch?v=lRvSiSBKCpA
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J. 2021: Nachhaltiges Bauen. Vortrag am 24.6.2021 im Landratsamt Barnim.
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J. 2021: Klimaanpassung – Begrünung mit Gehölzen in der Gemeinde. Vortrag am 7.4.2021 auf dem II. Workshop der Gemeinde Birkenwerder zum Thema „Stadt-Bäume &Co.- Klimastreß - angepasstes Gemeindegrün.
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J.: Erfassung der Alleen in Sachsen – Bestand und Zukunftsvision. Vortrag auf dem virtuellen Vernetzungstreffen Alleenschutz im Freistaat Sachsen, am 14.6.2021
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J.: Klimaanpassung - Begrünung mit Gehölzen in der Gemeinde. Vortrag auf dem zweiten Workshop: Handlungsleitfäden für die Gemeinde Birkenwerder - Stadt-Bäume & Co. - klimastreßangepaßtes Gemeindegrün am 7.4.2021 als Videokonferenz.
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J.: GESTALTEN – Baukultur und Land(-wirtschaft). Vortrag auf der 2. Kulturkonferenz Oder-Spree Bewegung im Dorf – Dörfer in Bewegung. 28. September 2020, 15 – 20 Uhr, Schützenhaus Beeskow
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J.: Ziegelton und Raseneisenstein -Historische Landschaftsnutzung im Finowtal. Kartierung von Alleen: Beispiel LK Barnim / Brandenburg. Vortrag auf dem 6. Finowkanal-Symposium ́Unser Finowkanal: Heimat, Tradition, Innovation ́ -Symposium 400 Jahre
                                            
                                    
                                    
                                    
                                        Schifffahrt auf dem Finowkanal am 4.3.2020 im Plenarsaal des Paul-Wunderlich-Hauses zu Eberswalde
                                    
                                
                                    
                                        
                                                Peters, J. 2020. Kartierung von Alleen: Beispiel LK Barnim / Brandenburg. Vortag auf der Tagung des Niedersächsischen Heimatbundes e.V. am 31.01.2020 in Hannover
                                            
                                    
                                    
                                    
                                
                                
                                    
                                            Radiobeitrag Deutschlandfunkt: Um das Markenzeichen zu erhalten – Brandenburg erarbeitet neues Alleen-Konzept - Gesendet am 28.04.2022, 13:40 Uhr Länge 07:53 Minuten Autor Richter, Christoph D. Sendung Länderreport
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Radiobeitrag MDR – Mitteldeutscher Rundfunk Kultur am Morgen am „Panorama“: Alleen: Kulturgut, Naturgut – und wertgeschätzt? - gesendet am 8.10.2021 8.40 - 8.50 Uhr
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Radiobeitrag Antenne Brandenburg „Panorama“: Brandenburger Alleen in Not. Radiointerview ca. 5 min, gesendet am 28.Mai 2021 1715-17.20 Uhr
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Süddeutsche Zeitung: Alleen oder Menschen? Beitrag von Steve Przybilla. 1.April 2021
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            ZDF heute – zum Tag der Alleen - Groß Breese. Interview ua Peters. Kurzfilm ca. 8min mts-format 20201020
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ): Alleen haben Nachwuchssorgen- Obwohl ein Gesetz den Ersatz bei Fällungen vorschreibt, sinkt die Zahl der Straßenbäume deutlich. 6.März 2021
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ): Ländliche Baukultur wird wiederentdeckt -Modellprojekt in der Schorfheide berät beim Erhalt regionaltypischer Bauweisen. am 14.11.2020
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Berliner Zeitung: Geliebt und doch bedroht – Den Alleen geht es nicht gut. Beispiele aus Brandenburg zeigen, wie man sie retten könnte. 20.Okt. 2020
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Volkszeitung (20.10.2020):Tag der Allee: Knorrige Stämme, prachtvolle Baumreihen
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            BILD der FRAU: „Der Alleen-Retter -Es gibt immer weniger der grünen Straßen." am 19.09.2020
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            DER SPIEGEL. Nr.33 / 8.8.2020: „Deutschlands Alleen: Kahlschlag am Straßenrand - Die deutsche Allee ist ein gefährdetes Kulturgur; Abholzung, Astbruch und Autofahrer setzen ihr zu. Schafft sie ein Comeback?“
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            Landlust (2020): Haine des Reisens. Rubrik: Natur erleben, Ausgabe Mai/Juni 2020, Heft 3, Münster, S.164-169
                                        
                                
                                
                                
                            
                                
                                    
                                            3sat - Wissen (2020): Alleen: Naturschutz gegen Verkehrssicherheit? - Alleen in Deutschland sind oft Kulturerbe und dienen vielen Arten als Lebensraum. Fahrfehler haben dort jedoch schnell fatale Folgen. 3sat - Wissen - nano Sende-Datum: 09.09.2020 
                                        
                                
                                
                                
                                    8 Minuten; Beitrag von Thiess Schnack über das DBU-Alleen-