Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Veränderung nachhaltig gestalten

Veränderungsanforderungen an Organisationen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung nehmen stetig zu und wollen gestaltet werden. Um Nachhaltigkeit zu einem integrativen Bestandteil organisationalen Handelns werden zu lassen, braucht es engagierte und qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die in der Lage sind Nachhaltigkeitsstrategien für Organisationen zu entwickeln und die damit verbundenen Transformationsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Das Weiterbildungsangebot Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt für diese Aufgabe systematische Gestaltungskompetenzen, die sowohl fachliche Qualifikation als auch kommunikative Fähigkeiten und persönliche Entwicklung umfassen.

Voraussetzungen

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Dieses Angebot richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte, die ihre Organisationen, Unternehmen, NGOs, Kommunen, Verbände und Verwaltungen nachhaltig ausrichten möchten. Es unterstützt Sie dabei, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und Nachhaltigkeit fest in der DNA Ihrer Organisation zu verankern.

Wir bieten Ihnen flexible Wege, sich im Bereich des Strategischen Nachhaltigkeitsmanagements weiterzuqualifizieren:

  • Zertifikatskurse auf Masterniveau: Qualifizieren Sie sich flexibel in einzelnen Modulen.
  • Zertifikatsprogramm "Nachhaltigkeit in Organisationen: Orientierung – Strategieentwicklung – Umsetzung": Buchen Sie einem Paket bis zu fünf Zertifikatskursen.
  • Berufsbegleitendes Masterstudium: Erwerben Sie in vier Semestern Teilzeitstudium einen Master of Arts im Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement.

Da unser Angebot nach dem Baukastenprinzip gestaltet ist, können Sie auch von einzelnen Zertifikatskursen in das Zertifikatsprogramm oder das (berufsbegleitende) Masterstudium wechseln. Ihre erworbenen Credits werden Ihnen dabei anerkannt. Unser Qualifizierungsangebot ist im Blended-Learning-Format konzipiert, was ein flexibles Fernstudium mit drei kompakten Präsenzphasen pro Semester an der HNE in Eberswalde, Brandenburg und zusätzlichen Onlineformaten bedeutet. So können Sie Ihre karrierebegleitende Weiterbildung optimal an Ihre individuelle berufliche und familiäre Situation anpassen.

Inhalte

Was wird gelehrt?

Im Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement verstehen wir organisationale Nachhaltigkeitstransformation als strategische Aufgabe, die dem operationalen Handeln vorgelagert ist und dieses maßgeblich bestimmt. Dafür vermitteln die Module theoretische, methodische, organisatorische und kommunikative Schlüsselkompetenzen in den Bereichen System-, Ziel- und Transformationswissen. Die Integration dieser drei Bereiche leitet zum ganzheitlichen, interdisziplinären Denken und Vernetzen an und befähigt Sie, fachlich und ethisch begründete Richtungsentscheidungen für die eigene oder eine beauftragende Organisation zu treffen.

Wir verstehen unser Angebot als Ideenlabor, in dem Sie im Dialog mit Nachhaltigkeitsexpert*innen aus Wissenschaft und Praxis sowie mit Ihrer Gruppe von Mitstudierenden zukunftsfähige und praktische Lösungen für Ihren Berufsalltag entwickeln. Dies umfasst, die notwendigen Veränderungsprozesse anzustoßen, sie zu gestalten und dabei produktiv mit Widerständen umzugehen. Als Teilnehmende unseres Qualifizierungsangebots werden Sie so zum Change Agent und sind in der Lage Organisationen im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu positionieren.

Module mit Beginn ab März bzw. September

Im Sommersemester behandeln die Module M1 und M2 die gesellschaftliche Ebene von Nachhaltigkeit und ermöglichen Ihnen Nachhaltigkeit als systemische Herausforderung zu begreifen.  Ein Überblick über Nachhaltigkeitsherausforderungen, -konzepte und –positionen legt die Grundlage für eine professionelle Tätigkeit im Nachhaltigkeitsmanagement. In den Modulen M6 und M7 steht die individuelle Handlungsebene im Fokus, Sie erlangen Prozessgestaltungskompetenz und beschäftigen sich intensiv mit Ihrer eigenen Rolle als Change Agent. Im Praxismodul M3 wird das theoretische Wissen in ein konkretes praktisches Projekt überführt. 

Zielwissen steht im Fokus des zweiten Halbjahres. Sie lernen für unterschiedliche Arten von Organisationen, wie Unternehmen, Non-profit-Organisationen, öffentliche Institutionen, z.B. Verwaltung und Kommunen, spezifische Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und mit passenden Management- und Umsetzungskonzepten zu verknüpfen.

Das Angebot im Überblick

Art der Weiterbildung karrierebegleitendes Zertifkatsprogramm           karrierebegleitender Zertifikatskurs
Abschluss Zertifikat Nachhaltigkeit in Organisationen: Orientierung – Strategieentwicklung – Umsetzung Zertifikat zum jeweiligen belegten Modul
Laufzeit 1 bis 1,5 Jahre (Teilzeit) 4 bis 6 Monate je nach Modul (Kurs M3 Nachhaltigkeitsprojekt läuft über 1,5 Jahre)
Lehrformat Blended Learning: Präsenzzeit 3x (Mi-Sa) pro Semester, 3-6 Online-Seminare pro Modul am Abend Blended Learning: Präsenzzeit 3x (Mi-Sa) pro Semester, 3-6 Online-Seminare pro Modul am Abend
Beginn

März: Module M1 | M2 | M6 

September: Module M4 | M5

März: Module M1 | M2 | M3 | M6 | M7

September: Module M4 | M5

  genaue Termine werden auf der Seite des Studiengangs angegeben    genaue Termine werden auf der Seite des Studiengangs angegeben
Plätze insgesamt max. 25 das reguläre Studium sowie das Zertifikatsprogrammsbzw. der -kurs werden gemeinsam in einer Gruppe durchgeführt
Sprache Deutsch Deutsch
Zugangsvoraussetzungen Akademische Vorbildung und Berufserfahrung erwünscht Akademische Vorbildung und Berufserfahrung erwünscht
Gebühren 8.050 EUR (umsatzsteuerbefreit)  1.750 EUR je Kurs bzw. 2.825 EUR für M3 (umsatzsteuerbefreit)
  Gebühren zur beruflichen Weiterbildung lassen sich steuerlich absetzen. Fragen Sie dazu Ihre Steuerfachperson. Gebühren zur beruflichen Weiterbildung lassen sich steuerlich absetzen. Fragen Sie dazu Ihre Steuerfachperson.

 

Erfolgreich abgeschlossene Zertifikatskurse bzw. das Zertifikatprogramm können mit bis zu 30 ECTS angerechnet werden, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt für den Einstieg in unser Masterstudium → Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement entscheiden. Eine Anrechnung der bereits gezahlten Beiträge erfolgt nach unserem Preiskatalog.

Fachliche Leitung

Dr. Anke Strauß

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/kritische Organisationsforschung/Studiengangsleitung SNM

Koordination

Saziye Aksungur

Studiengangskoordination Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement