Bachelor of Science

Forstwirtschaft

Der Bachelorstudiengang Forstwirtschaft bietet Ihnen gute Berufsaussichten. Sie lernen verschiedene Zielsysteme und Entwicklungspfade nachhaltiger Waldbewirtschaftungsstrategien abzuwägen und den vielfältigen Ansprüchen entsprechend umzusetzen. Im Mittelpunkt steht der Erhalt der Funktionenvielfalt (Nutz-, Schutz-, Erholungs- und Bildungsfunktion) auf ganzer Fläche.

Was macht das Studium besonders?

In der berufsqualifizierenden Ausbildung im Bachelorstudiengang Forstwirtschaft (B. Sc.) lernen Sie alle Aspekte integrativer Waldbewirtschaftung und Waldfunktionensicherung kennen. Außerdem können Sie studienbegleitend das bundesweit anerkannte Zertifikat zur 'Staatlich zertifizierten Waldpädagogin bzw. zum Staatlich zertifizierten Waldpädagogen' erwerben. Die beruflichen Möglichkeiten stellen Ihnen jährlich unsere Absolvent*innen bei einer Berufsfeldpräsentation vor. So können Sie sich frühzeitig mit unseren Alumni vernetzen. 

Termine und Veranstaltungen

Individuelle Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Forstwirtschaft (B.Sc.) dauert 6 Semester, wird mit 180 ETCS abgeschlossen und ist berufsqualifizierend. Die durchschnittliche Präsenzzeit (Semesterwochenstunden) während der 5 Studienfachsemester liegt im Pflichtbereich bei rund 22 Semesterwochenstunden. Weitere 5 Semesterwochenstunden sind durchschnittlich für die Belegung der Wahlpflichtmodule zu veranschlagen. Der Studiengang Forstwirtschaft (B. Sc.) zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.

Module pro Semester

Im ersten Semester lernen Sie ökologisch-naturwissenschaftliche sowie gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Forstwirtschaft kennen.

Das zweite Semester erweitert Ihre Kenntnis ökologisch-naturwissenschaftlicher sowie gesellschaftswissenschaftlicher Grundlagen der Forstwirtschaft.

In dritten Semester lehren wir anwendungsbezogen mit den Schwerpunkten Waldbau, Waldwachstumskunde, Waldgesundheit, Arbeits- und Verfahrenstechnologie, Holzverwendung und Unternehmenssteuerung.

Im Laufe des vierten Semesters erweitern wir Ihre anwendungsbezogenen Kenntnisse mit den Schwerpunkten Waldbau, Waldwachstumskunde, Waldgesundheit, Arbeits- und Verfahrenstechnologie, Holzverwendung und Unternehmenssteuerung.

Im fünften Semester können Sie das praktische Studiensemester im In- oder Ausland absolvieren.

Im sechsten Semester lernen Sie Betriebsmanagement und Betriebsführungsstrategien in Form fachübergreifender Projektbearbeitung kennen und schreiben Ihre Bachelorarbeit.

Die praxisorientierte Ausbildung mit zahlreichen, anwendungsbezogenen Übungen und Exkursionen in die verschiedensten Waldgebiete und zu den Waldeigentümern haben mich auf den Einstieg ins Berufsleben bestens vorbereitet.

 

Ulrike Kreplin

Studentin Forstwirtschaft

über den Studiengang

Georg Ambrosat und Maria Huisinga

FAQ Studieninhalte

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Der Studiengang qualifiziert Sie im Spannungsfeld der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit eine, am Zielsystem der jeweiligen Eigentumsart orientierte, Bewirtschaftung und Weiterentwicklung unserer Waldökosysteme sicherzustellen. 

Vertiefungsmöglichkeiten

Als Zusatzqualifikation können Sie studienbegleitend das bundesweit anerkannte Zertifikat zur ›Staatlich zertifizierten Waldpädagogin bzw. zum Staatlich zertifizierter Waldpädagoge‹ erwerben, um in der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit mit Menschen zu arbeiten. Die vielfältigen beruflichen Optionen in der Forstwirtschaft werden jährlich durch Absolvent*innen des Studiengangs vorgestellt und bieten die Möglichkeit der frühzeitigen Vernetzung zwischen Studierenden und Alumni.

Perspektiven / Berufsbilder

Forstverwaltungen, Privat- und Kommunalwald, privatwirtschaftliche Forstdienstleistungen (Consulting), der Waldnaturschutz oder die Waldpädagogik bieten viele Möglichkeiten in Festanstellung oder als selbständige Tätigkeit. Das Studium qualifiziert Sie für das forstliche Betriebsmanagement. Weitere Berufsfelder stehen Ihnen in der Holzindustrie offen. Der Abschluss ›Bachelor of Science‹ qualifiziert Sie zudem für ein Masterstudium an in- und ausländischen Hochschulen. 

Nach meinem Abschluss in Eberswalde habe ich sofort ein Masterstudium in Weihenstephan/Bern (Schweiz) begonnen um mich noch weiter zu qualifizieren. Der Übergang fiel mir auf Grund der fundierten Ausbildung in Eberswalde leicht.

 

Hauke Köhn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Biokraft, Absolventin, Forstwirtschaft

Revierförster und -leiter im Revier Crottendorf

Hannes Langner

Serviceleiter Vegetation bei Deutsche Bahn

Christoph Bachmann

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Dr. Astrid Schilling

Studienfachberaterin

Studiengangskoordination

Dr. Astrid Schilling

Studienfachberaterin

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK