Prof. Dr. Heike Molitor

Professorship of Environmental Education and Education for Sustainable Development
Portraitfoto von Prof. Dr. Heike Molitor
Contact
Mail Heike.Molitor(at)hnee.de
Phone +49 3334 657-336
Location City Campus | Schicklerstrasse 5 | 16225 Eberswalde
Room 01.302.1
Office Hours by appointment
Website https://www.hnee.de/studium/master/bildung-nachhaltigkeit-transformation
2023–2026

1Future - Joined For Sustainability
Das Projekt 1Future: jOiNEd For sUsTainability - bUilding climate REsilient communities in Western Balkan and EU zielt darauf ab, Hochschulen (higher education institutions - HEI) in der Westbalkan-Region für Klima- und Nachhaltigkeitsfragen zu sensibilisieren und bei Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen sowie (hochschulische Bildung für) nachhaltige Entwicklung und Resilienz in der Lehre und Forschung zu integrieren.

2023–2027

InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg
Das Verbundvorhaben zielt auf Innovationen in Nord-West-Brandenburg ab und führt zwei große Transformationsherausforderungen zusammen: Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Der Verbund unterstützt die zukunftsfähige Entwicklung der Region mit Transferprojekten rund um die Themen „nutzer*innen-zentrierte Digitalisierung“, „nachhaltiger Umbau“ und „Gesellschaft gestalten“.

2024–2028

Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen
An der HNEE ist eine Koordinationsstelle für hochschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung etabliert. Das Nachhaltigkeitsengagement der Brandenburger Hochschulen wird somit sichtbar. Die Koordinationsstelle unterstützt die staatlichen Brandenburger Hochschulen in ihrer hochschulspezifischen Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Transfer und Governance.

2019–2022

Aufbau und Umsetzung des Weiterbildungsstudienganges "Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation"
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist auf der bildungspolitischen Agenda. Im Nationalen Aktionsplan BNE zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms BNE wird der Weiterbildung eine besondere Rolle zugesprochen. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde hat durch ihr spezifisches Profil und als Leuchtturmhochschule eine hohe Strahlkraft.

2024–2028

Brandenburgweite BNE-Servicestelle - getragen von der Arbeitsgemeinschaft Qualitätsentwicklung BNE Brandenburg

2024–2026

Modellprojekt: Interkulturelle Kommunikation in der hochschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung
Interkulturelle Kommunikationskompetenz im Kontext hochschulischer Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist von elementarer Bedeutung, um eine inklusive und gerechte Lehre zu ermöglichen, die alle Menschen erreicht, wie es laut SDG 4.7 angestrebt wird. Eine Sensibilisierung und Anerkennung von kulturellen Unterschieden ermöglicht es Studierenden, Verständigung zu verbessern und Nachhaltigkeitskommunikation zielführender zu gestalten.

2020–2023

Formative Evaluation der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit im Projekt WIPs-DE II
Im bundesweit agierenden Wildpflanzenschutzprojekt „WIPs-De II“ werden in einem Verbund aus den fünf Botanischen Gärten Berlin, Mainz, Osnabrück, Potsdam und Regensburg unterschiedliche Maßnahmen des botanischen Artenschutzes kombiniert.

Aufgabe der HNEE ist es, die Aktivitäten im Bereich der Bildungsarbeit (z.B. Führungen durch Botanische Gärten, Weiterbildung zu Artenschutzbotschafter*Innen) und im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Befragungen bei öffentlichen Ausbringungen von Wildpflanzen) zu evaluieren.

2020–2022

Formative Evaluation der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit im Projekt "Urbanität und Vielfalt"
„Urbanität & Vielfalt“ (UundV) ist ein innovatives, breitenwirksames Umweltbildungs- und Naturschutzprojekt. Bürger*innen aus möglichst vielen verschiedenen gesellschaftlichen Schichten aus drei urbanen Regionen in vier Bundesländern werden aktiv in Naturschutzmaßnahmen einbezogen. Über diesen handlungsorientierten Ansatz erlangen die Teilnehmer*innen ein tieferes Verständnis der Themenfelder „Biologische Vielfalt“ und „Arten- und Biotopschutz“. Zielgruppe sind vor allem Familien mit Kindern, Kleingärtner*innen sowie Garten- und Balkonbesitzer*innen.

In dem Verbundprojekt werden an drei unterschiedlichen, bundesweit verteilten Standorten, wie z.B. das Gelände der IGA in Berlin jeweils 10 - 30 regional gefährdete Wildpflanzenarten aus regionalem Wildsaatgut in meist großer Stückzahl herangezogen. Durch breitenwirksame und zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien und eine umfassende Medienkampagne werden Privatpersonen gewonnen, die die Jungpflanzen in ihren Gärten fachgerecht weiter vermehren. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung hat die Aufgabe, die Kommunikations- und Öffentlichkeitsmaßnahmen zu evaluieren und dadurch den Prozess zu begleiten und zu evaluieren.

2020–2023

Evaluation der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung
Mit der LS BNE gab die Staatsregierung Orientierung und Anstoß, die Bildung noch stärker in den Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung zu setzen. Die LS BNE beinhaltet Ziele für
sechs Bildungsbereiche (Frühkindliche Bildung, Allgemeinbildende Schulen, Berufliche Bildung, Hochschule, Non-formales und informelles Lernen, Kommune). Die Umsetzung der
Strategie und der darin enthaltenen Maßnahmen wird durch den Gesamtkoordinator zur Umsetzung der LS BNE begleitet. Er berichtet gegenüber der Landesarbeitsgemeinschaft BNE
zum Sachstand der Umsetzung. Im Rahmen des beteiligungsorientierten Umsetzungsprozesses (z. B. Beratungsgruppen) werden Maßnahmen und neue Ideen diskutiert.

Ziel der Evaluation ist es herauszufinden, ob und in welchem Umfang die Ziele der LS BNE erreicht wurden. Der bisherige Umsetzungsprozess wird untersucht und bildet eine Grundlage für die Fortschreibung der Sächsischen Landesstrategie BNE für die Jahre 2024 bis 2030.

2019–2022

Future Camp – Teilprojekt 3 „Nachhaltig Studieren“
Zielstellung des Teilprojektes „nachhaltig Studieren“ ist es Studieninteressierten im Rahmen von 4-tägigen, kostenfreien an der HNEE durchgeführten Workcamps Einblick in Inhalte und Berufschancen verschiedener nachhaltiger Studiengänge zu geben.
Es kooperieren hierfür verschiedene Fachbereiche der HNEE, um Module eines breiten Themenspektrums anbieten zu können: Naturschutz, Kommunalwirtschaft, Nachhaltiges Bauen

Das Projekt wird gemeinsam mit dem Projektpartnern Angermünder Bildungswerk e.V. und der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) umgesetzt.

Drittmittelgeber: Das Projekt Future Camp wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln (BBNE)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

2020–2021

Evaluation Course Development
Das Nachhaltige Entwicklungsziel (SDG) 4 der Vereinten Nationen fordert die UN-Mitgliedstaaten auf, "eine inklusive und gerechte Bildung von hoher Qualität zu gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern". Die Rolle des Lernens wird neu definiert. Die Lernenden entwickeln kritische reflexive Kompetenzen. Die Arbeitsgruppe "Evaluation und Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurde vom ESD Expert Net im Jahr 2019 ins Leben gerufen und beabsichtigt, einen sinnvollen Diskurs über die Rolle der Evaluation im Kontext des gemeinsamen Lernens zur Erreichung des SDG 4.7 durch Forschung, Zusammenarbeit und ein Programm zum Aufbau von Kapazitäten für Evaluation und BNE. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, zu einem "Wandel der Weltsicht" im Bereich der Evaluation und Bildung beizutragen - von einer Kultur der Rechenschaftspflicht zu einer Kultur des gemeinsamen Lernens.

Im Rahmen des Projektes arbeiteten Forschende verschiedener Universitäten zusammen (Rhodes Universität, Südafrika, Universität Veracruz, Mexiko, Universität Leuphana, Deutschland, Universität Potsdam, Deutschland, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland).

Im Rahmen des Projektes wurde das englischsprachige Kursformat einer Summer School ESD & Evaluation entwickelt. Diese fand unter dem Titel "Re-generative ESD and Evaluation for the Future We Want", vom 21. Juli bis 20. August 2021 statt. Aus den englischsprachigen Materialien wurde der hier verfügbare deutschsprachige Lehrbrief entwickelt.

2015–2020

Wissenschaftliche Begleitung des E+E Vorhabens "Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin"
Zielstellung der wissenschaftlichen Begleituntersuchung ist es im Rahmen zielgruppenspezifischer Leitfäden die bestehenden Ansätze zu NERäumen systematisch zusammenzuführen und basierend auf den Projekterfahrungen, welche durch die Mitarbeit des Hauptvorhabens zugänglich werden, ein auf andere Großstädte übertragbares Verfahren zur Planung, Realisierung, Nutzung und Pflege von NERäumen zur Verfügung zu stellen. Damit wird eine zukünftig bundesweite Etablierung und Verbreitung des Konzeptes begünstigt.

Stadtnatur wirkt auf die Gesundheit der Menschen. Hier spielen Naturerfahrungsräume eine wichtige Rolle.

Drittmittelgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) durch das Umweltministerium (BMUB)

2016–2018

Klimaanpassung managen! Weiterbildung für Bildungsakteure, Naturschutzexpert*innen, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte in Kommunen sowie Multiplikator*innen zu regionalen Klimaanpassungsmanager*innen.
Aufbauend auf Erfahrungen aus KLIMZUG-NORD und auf der Basis dabei für den Klimaforschungs- und (Weiter-) Bildungsbereich entwickelter Kooperationsbeziehungen und Expertisen soll eine modular aufgebaute Weiterbildungsmaßnahme zum/ zur regionalen Klimaanpassungsmanager*in bzw. zum Anbieter/ zur Anbieterin für BNE-Bildungskonzepte (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Kontext der Anpassung an den Klimawandel konzipiert und durchgeführt werden. Der Modell-Lehrgang entsteht in Kooperation mit einem Qualifizierungszirkel aus Praktiker*innen und Fachexpert*innen und wird in den Pilotregionen Berlin-Brandenburg und Hamburg-Lüneburg erprobt und evaluiert. Der Lehrgang zielt auf die Förderung von

Fakten-Wissen: aktuelle Erkenntnisse zum Zusammenhang über Klimafolgen und zum Regelungsbedarf für verschiedene Handlungsfelder in den Pilotregionen,

Methoden- und Vermittlungskompetenz: Kenntnisse über „Anpassungskompetenz" und eine angemessene Aufbereitung von geeigneten Inhalten und Themen; zielgruppenadäquate Ansprache und Vermittlung, Lern-/Lehrsettings und didaktische Formate und Bausteine zur Beförderung von „Anpassungskompetenz"

Handlungs- und Gestaltungskompetenz: Kenntnisse über Handlungsoptionen und politische Zusammenhänge, politische und planerische Mitgestaltungsnotwendigkeiten und Partizipationsmöglichkeiten.

Drittmittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUB)

2016–2017

Weiterbildung für Anbietende der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Drei aus Sieben)
Wer in der Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich arbeiten will, muss einen großen Werkzeugkasten parat haben. Und er muss nachweisen können, dass er sein Handwerk versteht!

Spezielles Wissen in Sachen Nachhaltigkeit, die fundierte Anwendung von Methodik und Didaktik aber auch ein sicheres Auftreten vor verschiedenen Zielgruppen sind unerlässliche Werkzeuge. Bis aus einer Idee ein gebuchtes BNE-Angebot wird, muss man sich zusätzlich noch in der Werbung beweisen. Und gerade hierbei wird es immer wichtiger, die Qualität der eigenen Angebote auch transparent darstellen zu können!

Modul 1 — Pädagogische Grundlagen der BNE

Modul 2 — Erarbeitung eines Bildungskonzeptes nach BNE-Kriterien

Modul 3 — Präsentation von Bildungskonzepten

2016–2017

Weiterbildung für Anbietende der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Drei aus Sieben) für das Land Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Umweltbildungseinrichtungen in Berlin leisten einen großen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Belange des Natur- und Artenschutzes. Durch einen partizipativen Handlungsrahmen für die qualitative Weiterentwicklung der Umweltbildung hin zu einer Bildung für eine nachhaltige Stadtentwicklung soll die Wirksamkeit verbessert werden. Ziel ist es, durch Weiterbildungsmodule die Entwicklung von BNE-Angeboten für Einrichtungen des Landes Berlin im Kontext des Weltaktionsprogramms BNE zu ermöglichen.

Auftrag: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

since 2009

Professur für Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der HNE Eberswalde

2008–2009

Vertretung der Professur Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der HNE Eberswalde

2007–2009

Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg; Aufbau der Sektion ‚Umwelt-Technik-Gesundheit‘ bei Prof. Dr. Brigitte Urban

2006–2007

Lehrbeauftragte an der Universität Lüneburg und an der Universität der Bundeswehr Hamburg (2006, 2007)

2003–2008

Bildungs- und Qualitätsmanagement an der VHS Region Lüneburg (inkl. zwei Elternzeiten von insg. 13 Monaten), Programmbereichsverantwortliche ‚Gesundheit, Umwelt, Kommunikation‘

2001–2003

Freiberufliche Tätigkeit als Umweltberaterin, Berlin

1999–2001

Praxisbegleitende, fachübergreifende Zusatzausbildung zur Mediatorin (ZWW der Uni Lüneburg und Brückenschlag e.V.)

1998–2001

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltkommunikation (InfU) der Universität Lüneburg bei Prof. Dr. Gerd Michelsen; Promotion (01.02) im Forschungsprojekt „Die Bedeutung unterschiedlicher Kontexte von Umweltbildung für
Nachhaltigkeitsbewusstsein“ mit dem Thema: Nachhaltige Entwicklung unter globaler Perspektive - Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens

1994–2010

Dozentin an der Wirtschafts- und Sozialakademie in Bremen und an der VHS Lüneburg

1990–1997

Studium der Angewandten Kulturwissenschaften, Studiengebiete: Ökologie und Umweltbildung, Wirtschafts- und Sozialgeografie; Magisterarbeit (07.97) mit dem Thema „Umweltbildung in Indien. Teil des Universitätsprojekts Umweltbildung in anderen Ländern und
Kontinenten“ (gefördert vom BMBF)

1990

Tätigkeit als medizinisch-technische Assistentin am Universitätskrankenhaus Eppendorf (Hamburg) im Arbeitsgebiet Leukämiegrundlagenforschung

1988–1990

Ausbildung zur landwirtschaftlich-technischen Assistentin am Institut für Angewandte Botanik der Universität Hamburg

since 2020

Mitglied im Vorstand des Brandenburgischen Volkshochschulverbands als Vertreterin der Wissenschaft

since 2019

Mitglied in der Steuerungsgruppe der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg

2017–2022

Mitglied im Sachverständigenbeirat für Naturschutz und Landespflege, Berlin, für die 18. Legislaturperiode

2016–2019

Mitglied der Expertengruppe (AG) für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zur Erarbeitung von „Zieldimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementar- und Primarbereich“

since 2016

Mitglied im Forum Hochschule der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung unter dem Vorsitz von Staatssekretär Christian Luft (BMBF)

since 2016

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)

2015–2018

Mitglied im Projektbeirat des EUROPARC Deutschland Projekts ANNIKA "Akteure aus den Nationalen Naturlandschaften im internationalen Kompetenzaustausch"

2015–2017

Mitglied im Projektbeirat des NABU und AWO Vorhabens "BNE in Freiwilligendiensten"

2013–2014

Mitglied im Fachbeirat der I.N.A Lieberose Heide (E+E Vorhaben)

2013–2015

Mitglied im Projektbeirat für das FuE-Projekt (UBA): „Entscheidungsgrundlagen zur Verbesserung des Bodenbewusstseins“

2011–2014

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des DBU Projekts „Natureum - Küstenwelten“

2011–2014

Mitglied am Runden Tisch zur nationalen Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung , AG Hochschulbildung

2011

Mitglied des projektbegleitenden Arbeitskreises im E+E-Vorhaben „Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin“

2010–2013

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des DBU Projekts „Globales Lernen an lokalen Lernorten“

2010–2014

Mitglied des Nachhaltigkeitsbeirats Landes Brandenburg

since 2008

Mitglied im Hochschullehrerbund (hlb), Bonn

since 1996

Mitglied in 23grad (vormals Kunz) - Ehemaligeninitiative der Uni Lüneburg

since 1995

Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung (ANU)

since 1985

Mitglied im BUND

2024

Bantle, C.; Twarok, J. & Molitor, H. 2024. Motivation und Erwerb von Wissen und praktischen Fertigkeiten im Citizen-Scince-Projekt "Urbanität und Vielfalt": Ergebnisse einer Teilnehmerbefragung. Natur und Landschaft.

Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. 99 Jhg. (2), S. 59-65.

 

2024

Molitor, H. 2024. Naturerfahrungsräume als Spielorte für Stadtkinder und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere in der Stadt — Möglichkeiten für den Umgang mit Umbrüchen in der Stadtentwicklung.

In: Kminek, H.; Singer-Brodowski, M. & Holz, V. (Hrsg.): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beiträge zur Theorieentwicklung angesichts  ökologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche. Opladen • Berlin • Toronto, Online verfügbar unter: https://doi.org/10.3224/84742736, S. 143-162.

 

2024

Friede, C., Martens, D. & Molitor, H. 2024.  Bedingungen für städtische Naturerfahrungsräume als Freiraum für Kinderspiel.

In: Braches-Chyrek, R., Ellis, J.M., Röhner, C. & Sünker, H. (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

 

2023

Krah, J.; Molitor, H.; Reimann, J.; Bellina, L. 2023. Rahmenkonzept für die Weiterbildung „Zukunftsfähige Lehre für eine nachhaltige Entwicklung“.

Arbeitsgemeinschaft für Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen (Hrsg.), Eberswalde. https://doi.org/10.57741/opus4-394 

 

2023

Molitor, H.; Krah, J. & Bruns, A. 2023. Gelingende Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung in den Curricula.

Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 18 (4), 21–40. https://doi.org/10.21240/zfhe/18-04/02 ​​​​​​​

 

2023

Molitor, H. 2023. Klimaschutz in der Stadt. Naturerfahrungsräume am Beispiel Berlin. sozialmagazin 7-8. S. 85-90.

2023

Molitor, H. 2023. Umweltbildung. In: Arnold, R.; Nuissl; Schrader, J.: Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. Bad Heilbronn, S. 410-411.

2023

Molitor, H. 2023. Nachhaltigkeit und freies Spiel als informelle Bildung in Naturerfahrungsräumen.

In: Liedholz, Y. / Verch, J. (Hg.): Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Grundlagen, Bildungsverständnisse, Praxisfelder. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. S. 135- 146.

 

2022

Molitor, H.; Krah, J.; Reimann, J.; Bellina, L.; Bruns, A. 2022. Zukunftsfähige Curricula gestalten - Eine Handreichung zur curricularen Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung.

Arbeitsgemeinschaft für Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen (Hrsg.), Eberswalde. https://doi.org/10.57741/opus4-388 

 

2023

Wehrsig, S. & Molitor, H. 2023. Klimakrise und Veranstaltungsplanung. Lessons Learned und praktische Tipps im Nachgang einer Fortbildung. In: forum erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf. 4/2023. S. 10-11.

2022

Martens, D.; Öztürk, Ö.; Rindt, L.; Twarok, J.; Steinhardt, U. & Molitor, H. 2022. Supporting biodiversity: Structures of participatory actions in urban green spaces.

Frontiers In Sustainable Cities, 12 September 2022. Sec. Urban Greening. DOI: https://doi.org/10.3389/frsc.2022.952790 . Published: 12 Sep 2022

 

2020

Molitor, H.; Peters, J.; Martens, D.; Pretzsch, M.; Friede, C.; Heimann, J.; Wilitzki, A. (Hrsg.) 2020. Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen.

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hg.). BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter: https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten 

 

2022

Lorenz, T.; Gerster, L.; Wodzinowski, E.; Wartenberg, A.; Martetschläger, L.; Molitor, H.; Cremer, T. & Bloch, R. 2022.

Innovative Teaching and Learning Formats for the Implementation of Agroforestry Systems — An Impact Analysis after Five Years of Experience with the Real-World Laboratory “Ackerbaum”. Forest 2022, 13(7), 1064. DOI:  https://doi.org/10.3390/f13071064 . Published: 6 July 2022

2020

Pretzsch, M.; Heimann, J.; Martens, D.; Friede, C.; Wilitzki, A., Bloem-Trei, B.; Peters, J.; Molitor, H. 2020: Leitfaden Naturerfahrungsräume in Großstädten – Eine Arbeitshilfe für Vorbereitung, Planung, Einrichtung und Betrieb.

Bundesamtes für Naturschutz (Hrsg.). (240 S.). Online verfügbar unter: https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/leitfaden-naturerfahrungsraeume-grossstaedten

2022

Molitor, H. 2022: Wenn Stadtkinder Zeit haben: Naturerfahrungen im freien Spiel. In: Zeitpolitisches Magazin. Juli 2022, 19 (40), S. 29-31. online abrufbar unter: http://zeitpolitik.org/zeitpolitikmagazin.

2022

Molitor, H. 2022. Naturerfahrungsräume als pädagogische Möglichkeitsräume in der Natur. deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit 2-2022. 70 Jg., S. 59-67.

2019

Ibisch, P.L.; Molitor, H.; Conrad, A.; Walk, H., Mihotovic, V.; Geyer, J. 2019. Humans in the Global Ecosytem. An Introduction to Sustainable Development.

Oekom Verlag, München.

2022

Molitor, H., Holzgreve, M., Krah, J., Friede, C., Paulokat, K. (2022): Online-Camps zur Studienorientierung am Beispiels des FutureCamp-Projektes an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

In: Siegemund, A. et al.: Sammelband „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Beitrag für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung“. Springer Verlag. Berlin, Heidelberg.

 

2018

Ibisch, P.L.; Molitor, H.; Conrad, A.; Walk, H., Mihotovic, V.; Geyer, J. 2018. Der Mensch im globalen Ökosystem. Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung.

Oekom Verlag, München.

2022

Krah, J.; Reimann, J.; Molitor, H. 2022. Curriculare Verankerung von Nachhaltigkeit in Brandenburger Studiengängen. In: Leal, W.: Nachhaltigkeit in den Sozialwissenschaften. Springer Verlag. Berlin, S. 127-152.

2018

Jung, N.; Molitor, H.; Schilling, A. (Hrsg.) 2018. Was Menschen bildet. Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben.

Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit, Band 5. Budrich UniPress, Opladen, Berlin, Farmington Hills.

 

2015

Jung, N.; Molitor, H.; Schilling, A. (Hrsg.) 2015. Natur, Emotion, Bildung - vergessene Leidenschaft? Zum Spannungsfeld von Naturschutz und Umweltbildung.

Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit, Band 4. Budrich UniPress, Opladen, Berlin, Farmington Hills.

 

2014

Beese, K.; Fekkak, M.; Katz, Chr.; Körner, C.; Molitor, H. (Hrsg.) 2014. Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren. Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven.

Oekom Verlag, München.

 

2014

Jung, N.; Molitor, H.; Schilling, A. (Hrsg.) 2014. Vom Sinn der Heimat. Bindung, Wandel, Verlust, Gestaltung. Hintergründe für die Bildungsarbeit.

Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit, Band 3. Budrich UniPress, Opladen, Berlin, Farmington Hills.

 

2021

Molitor, H.; Martens, D. 2021. Kinderspiel und Stadtnatur – Emprisch ermittelte Naturerfahrungsdimensionen in Naturerfahrungsräumen. umweltpsychologie 25, 2, S. 38–63.

2012

Jung, N.; Molitor, H.; Schilling, A. (Hrsg.) 2012. Auf dem Weg zu gutem Leben. Die Bedeutung der Natur für die seelische Gesundheit und Werteentwicklung.

Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit, Band 2. Budrich UniPress, Opladen, Berlin, Toronto.

 

2021

Krah, J.; Reimann, J. & Molitor, H. 2021. Sustainability in Brandenburg Study Programs. Perspectives for Anchoring Sustainability in Higher Education Curricula.

Sustainability 2021, 13, 3958. DOI: https://doi.org/10.3390/su13073958 

 

2011

Jung, N.; Molitor, H.; Schilling, A. (Hrsg.) 2011. Natur im Blick der Kulturen. Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung.

Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit, Band 1. Budrich UniPress, Opladen, Berlin, Farmington Hills.

 

2002

Molitor, H. 2002. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.

Studien zur Erwachsenenbildung, Band 20. Peter Lang, Frankfurt am Main.

 

2001

Michelsen, G.; Degenhardt, L.; Godemann, J.; Molitor, H. 2001. Umweltengagement von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse - Bedingungen - Perspektiven.

Bundesweite Evaluation des Greenteamkonzepts der Umweltorganisation Greenpeace, Peter Lang, Frankfurt am Main.

 

2020

Martens, D.; Molitor, H. 2020. Play in appropriate natural environments to support child development. (Fomento del desarrollo infantil mediante el juego en entornos naturales apropiados), PsyEcology 11:3: S. 363-396. 

DOI: 10.1080/21711976.2020.1782040 . Published: 10 Sep 2020

 

2020

Nölting, B.; Molitor, H.; Reimann, J.; Skroblin, J.-H. & Dembski, N. 2020: Transfer for Sustainable Development at Higher Education Institutions - Untapped Potential for Education for Sustainable Development and Societal Transformation.

April 2020, Sustainability 12(7): 2925. DOI:  https://doi.org/10.3390/su12072925       

2020

Molitor, H. & Peters, J. 2020. Naturerfahrungsräume in Großstädten – eine Einführung.

In: BfN (Hg.). Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter: https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten. S. 25 - 29.

 

2020

Friede, C.; Wilitzki, A. & Molitor, H. 2020. Beschreibung der wissenschaftlichen Begleitung des E+E- Vorhabens.

In: BfN (Hg.). Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter:  https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten. S. 30 - 32.

 

2020

Martens, D. & Molitor, H. 2020. Kinderspielverhalten in Naturerfahrungsräumen.

In: BfN (Hg.). Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter: https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten. S. 63-79.

 

2020

Martens, D. & Molitor, H. 2020. Das Nutzungsverhalten in Naturerfahrungsräumen über die Zeit.

In: BfN (Hg.). Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter: https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten. S. 80-90.

 

2020

Martens, D. & Molitor, H. 2020. Naturerfahrungsdimensionen in städtischen Naturerfahrungsräumen für Kinder.

In: BfN (Hg.). Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter:  https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten. S. 91-118.

 

2020

Martens, D.; Heimann, J. & Molitor, H. 2020. Strukturreichtum und Kinderspiel – Hindernisse und Chancen von Naturerfahrungsräumen.

In: BfN (Hg.). Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter:  https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten. S. 119 -135.

 

2020

Friede, C.; Wilitzki, A.; Martens, D.; & Molitor, H. 2020. Der/Die Kümmer(er)*in im Naturerfahrungsraum.

In: BfN (Hg.). Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter:  https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten. S. 136 - 179.

 

2020

Friede, C.; Wilitzki, A.; Molitor, H.; & Martens, D. 2020. Akzeptanz von Naturerfahrungsräumen durch die Eltern.

In: BfN (Hg.). Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter:  https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten. S. 180 - 200.

 

2020

Martens, D.; Schick, E. & Molitor, H. 2020. Gesundheitlich relevante Aspekte von natürlicher Umwelt: Eine Literaturübersicht praxisorientierter Arbeiten im deutschsprachigen Bereich.

In: BfN (Hg.). Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter:  https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten. S. 201 - 228.

 

2020

Molitor, H.; Peters, J.; Martens, D.; Pretzsch, M.; Friede, C.; Heimann, J.; Wilitzki, A. (Hrsg.) 2020. Fazit und Ausblick.

In: BfN (Hg.). Naturerfahrungsräume in Großstädten. Flächenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bonn. Online verfügbar unter: https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten. S. 364 - 369.

 

2020

Friede, C.; Martens, D.; Heimann, J.; Heimann, Pretzsch, M.; Bloem-Trei, B.; Peters, J.; Molitor, H. 2020: Naturerfahrungsräume in Großstädten – Eine Möglichkeit für Gesundheitsförderung in der Nachbarschaft.

In: Böhm, K., Bräunling, S., Geene, R.; Köckler, H. (Hrsg.) Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland. Wiesbaden. S. 369-376.

 

2019

Forkel-Schubert, J.; Molitor, H. 2019. Es geht nicht von heute auf morgen. Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: politische ökologie. 37. Jhg. Oktober, S. 218-223.

2018

Molitor, H. 2018. Natur schützen und erfahren. Naturerfahrungsräume als neues Format im urbanen Raum. In: Geographische Rundschau 10-2018, S. 16-21.

2019

Kauertz, A.; Molitor, H.; Saffran, A.; Schubert, S.; Singer-Brodowski, M.; Ulber, D.; Verch, J. 2019. Zieldimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte.

In: Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.): Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziele und Gelingensbedingungen. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Band 12. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto, S. 48-119.

 

2016

Pretzsch, M.; Friede, C.; Heimann, J.; Martens, D.; Stopka, I.; Peters, J. & Molitor, H. 2016: Mehr Natur für Großstadtkinder. Zur Einrichtung von Naturerfahrungsräumen am Beispiel Berlin. In: Transforming Cities. Heft 3, S. 61-65.

2019

Molitor, H. 2019. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ansatz ländlicher Jugendarbeit.

In: Faulde, J.; Grünhäuser, F.; Schulte-Döinghaus, S. (Hrsg.): Jugendarbeit in ländlichen Regionen. Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil. Beltz Juventa, Weinheim Basel. S. 156-163.

 

2019

Molitor, H. 2019. Natur- und Umweltbildung in Freizeit und Urlaub. In: Rein, H.; Schuler, A.: Naturtourismus. UVK Verlag, München. S. 171-180.

2019

Molitor, H.; Ibisch, P.L. 2019. Sustainability as a reaction: what has been happening until now.

In: Ibisch, P.L.; Molitor, H.; Conrad, A.; Walk, H.; Mihotovic, V.; Geyer, J. (Ed.): Humans in the Global Ecosytem. An Introduction to Sustainable Development. Oekom verlag, München. S. 35-58.

 

2019

Molitor, H.; 2019. What motivates people to sustainability-oriented action?

In: Ibisch, P.L.; Molitor, H.; Conrad, A.; Walk, H.; Mihotovic, V.; Geyer, J. (Hrsg.): Humans in the Global Ecosytem. An Introduction to Sustainable Development. Oekom Verlag, München. S. 111-126.

 

2019

Molitor, H.; 2019. Education for sustainable development. In: Ibisch, P.L.; Molitor, H.; Conrad, A.; Walk, H.; Mihotovic, V.; Geyer, J. (Hrsg.): Humans in the Global Ecosytem. An Introduction to Sustainable Development. Oekom Verlag, München. S. 333-350.

2019

Molitor, H. 2019. Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung aus Sicht einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

In: Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.): Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Band 11. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto, S. 86-97.

 

2018

Molitor, H. 2018. Der Reisigbesen als Bildungsanlass für nachhaltige Entwicklung.

In: Jung, N.; Molitor, H.; Schilling, A. (Hrsg.): Was Menschen bildet. Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben. Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit, Band 5. Budrich UniPress, Opladen, Berlin, Toronto, S. 265-273.

 

2018

Martens, D.; Friede, C.; Heimann, J.; Molitor, H. 2018. Kinderspiel in der Natur - (wie) können urbane Naturerfahrungsräume zur Bildung beitragen?.

In: Jung, N.; Molitor, H.; Schilling, A. (Hrsg.): Was Menschen bildet. Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben. Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit, Band 5. Budrich UniPress, Opladen, Berlin, Toronto, S. 193-209.

 

2018

Molitor, H.; Ibisch, P.L. 2018. Nachhaltigkeit als Reaktion: Was bisher geschah.

In: Ibisch, P.L.; Molitor, H.; Conrad, A.; Walk, H.; Mihotovic, V.; Geyer, J. (Hrsg.): Der Mensch im globalen Ökosystem. Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung. Oekom Verlag, München. S. 35-58.

 

2018

Molitor, H.; 2018. Was bewegt Menschen zum nachhaltigkeitsorientierten Handeln?

In: Ibisch, P.L.; Molitor, H.; Conrad, A.; Walk, H.; Mihotovic, V.; Geyer, J. (Hrsg.): Der Mensch im globalen Ökosystem. Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung. Oekom Verlag, München. S. 111-126.

 

2018

Molitor, H.; 2018. Bildung für nachhaltige Entwicklung.

In: Ibisch, P.L.; Molitor, H.; Conrad, A.; Walk, H.; Mihotovic, V.; Geyer, J. (Hrsg.): Der Mensch im globalen Ökosystem. Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung. Oekom Verlag, München. S. 333-350.

 

2018

Martens, D.; Friede, C.;Molitor, M. 2018. Nature Experience Areas — Rediscovering the Potential of Nature for children’s Development. In: Cutter-Mackenzie, A., Malone, K., Hacking, E.B. (Eds.): Research Handbook on Childhoodnature. Cham: Springer. 

DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-51949-4_79-1 

 

2018

Bloem-Trei, B.; Friede, C.; Heimann, J.; Martens, D.; Pretzsch, M.; Peters, J. & Molitor, H. 2018. Naturerfahrungsräume — Chancen für Kinder in der Stadt. In Jüttemann, A. Stadtpsychologie. Handbuch als Planungsgrundlage. Lengerich. S. 147-159.

2018

Nölting, B.; Demski, N.; Kräusche, K.; Lehmann, K.; Molitor, H.; Pape, J.;  Pfriem, A.; Reimann, J.; Skroblin, J.-H. & Walk, H. 2018´. Transfer für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen (Beta-Version).

BMBF-Projekt “Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln - vernetzen - berichten (HOCHN)”. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Hrsg.), Eberswalde.

 

2017

Mahrenholz, P.; Knieling, J.; Knierim, A.; Martinez, G. C.; Molitor, H. & Schlipf, S. 2017. Optionen zur Weiterentwicklung von Anpassungsstrategien.

In: Brasseur, G.P.; Jacob, D. & Schuck-Zöller, S. (Hrsg.). Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Springer Open, Berlin, Heidelberg, S. 335-344. https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-662-50397-3_33

2017

Molitor, H. 2017. Zum Spannungsfeld von Naturschutz und Bildung: Theorie und Praxis der Bildungsarbeit. In: DNT-Journal 2017. Naturschutz und Landnutzung. Analysen - Diskussionen - zeitgemäße Lösungen. S. 123-133.

2016

Molitor, H. 2016. Bildung für nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Lehr-Lern-Kontexten am Beispiel der Erwachsenenbildung.

In: Schweer, M.K.W. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern. Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten. Peter Lang, Frankfurt am Main u.a., S. 61-74.

 

2016

Stopka, I.; Molitor, H. 2016. Natur und Kinder in der Stadt. Chancen und Herausforderungen für die Etablierung von Naturerfahrungsräumen im öffentlichen Freiraum.

In: Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. 91. Jhg. Heft 7, S. 322-328.

 

2015

Molitor, H. 2015. Mut zum Gefühl - Naturschutz und Bildung vereint?

In: Jung, N.; Molitor, H.; Schilling, A. (Hrsg.): Natur, Emotion, Bildung - vergessene Leidenschaft? Zum Spannungsfeld von Naturschutz und Umweltbildung. Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit, Band 4. Budrich UniPress, Opladen, Berlin, Toronto, S. 23-30.

 

2014

Katz, C.; Molitor, H. 2014. Klimaanpassung - (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?

In: Beese, K.; Fekkak, M.; Katz, Chr.; Körner, C.; Molitor, H. (Hrsg.). Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren. Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven, oekom, München, S. 195-207.

 

2014

Katz, C.; Molitor, H. 2014. Zusammenführung und Ausblick. In: Beese, K.; Fekkak, M.; Katz, Chr.; Körner, C.; Molitor, H. (Hrsg.). Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren. Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven, oekom, München, S. 409-462.

2014

Molitor, H. 2014. Bildung durch digitale Medien? In: Michel, U.; Siegmund, A.; Ehlers, M.; Jahn, M.; Bittner, A. (Hrsg.): Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Potenziale und Grenzen, oekom, München, S. 25-32.

2014

Molitor, H.; Jahn, M. 2014. „GLOKAL Change“: Mit Satellitenbildern nicht nachhaltige Entwicklungen bewerten lernen.

In: Michel, U.; Siegmund, A.; Ehlers, M.; Jahn, M.; Bittner, A. (Hrsg.): Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Potenziale und Grenzen, oekom, München, S. 111-115.

 

2014

Molitor, H.; Nölting, B.; Rieken, H. 2014: Praxisnetzwerke für die Lehre. In: Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.): Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung. Netzwerke Fördern, Bewusstsein verbreiten. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, S. 60.

2013

Molitor, H. 2013. Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Fortbildungen von Rangern zur Kultur- und Landschaftsinterpretation in Schutzgebieten.

In: Overwien, B.; Rode, H.; (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe. Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto, S. 153-165.

 

2012

Molitor, H. 2012. Nachhaltige Entwicklung - ein werteorientiertes Konzept als Wettbewerbsvorteil an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. In: Ihne, H.; Krickhahn, T. (Hrsg.): Werthaltungen angehender Führungskräfte, Nomos, Baden-Baden.

2012

Molitor, H. 2012. Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation.

In: Jung, N.; Molitor, H.; Schilling, A. (Hrsg.): Auf dem Weg zu gutem Leben. Die Bedeutung der Natur für die seelische Gesundheit und Werteentwicklung, Budrich UniPress, Opladen, Berlin, Toronto, S. 151-166.

 

2012

Molitor, H. 2012. Der Wald als Bildungsanlass. Wald, Waldentwicklung und Waldnutzung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Praxis Geographie 10/2012, S. 4-9.

2011

Molitor, H. 2011. Vielfalt der Kulturen - Fragen und Antworten.

In: Jung, N.; Molitor, H.; Schilling, A. (Hrsg.): Natur im Blick der Kulturen. Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung, Budrich UniPress, Opladen, Berlin, Farmington Hills, S. 123-129.

 

2011

Molitor, H. 2011. Nachhaltige Entwicklung - ein werteorientiertes Konzept als Wettbewerbsvorteil an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. In: Deutsche Lehrer im Ausland, 58. Jhg., Mai 2011, 142-145

2008

Braun, M.-L., Molitor, H. 2008. Gestaltungsräume entdecken. In: infodienst - Das Magazin für kulturelle Bildung, Ausgabe 88, 3 S.

2004

Brenner, C.; Heister, P.; Herrn, C.-P.; Knapp-Meimberg, H.; Kugele, R.; Molitor, H.; Robold, H.; Segler-Baur, G. 2004. Vom Öko-Audit zum Nachhaltigkeits-Audit an Schulen.

Werkstattmaterialien Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - BLK-Programm „21“, Nr. 41, Innovative Strukturen, Nachhaltigkeits-Audit an Schulen, Berlin.

 

2003

Molitor, H. 2003. Zielgruppenspezifische Kommunikation. Wege für die Umweltkommunikation von Verbänden. In: impulse für umweltpolitisches Engagement. Informationsdienst des DNR - Kurs Zukunftspiloten, No. 3, Mai 2003, S. 2-3.

2003

Molitor, H. 2003. Die Fotobefragung als empirische Forschungsmethode in den Erziehungswissenschaften - Indienbilder ehrenamtlich engagierter Menschen. In: INFU-Diskussionsbeiträge, Band 16, Lüneburg.

2003

Molitor, H. 2003. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.

In: Harney, K.; Jütting, D. H. (Hrsg.): Studien zur Erwachsenenbildung, Band 20, Peter Lang, Frankfurt am Main.

 

2002

Degenhardt, L.; Godemann, J.; Michelsen, G.; Molitor, H. 2002. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace.

In: Bolscho, D.; Michelsen, G. (Hrsg.): Umweltbewusstsein unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission „Umweltbildung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Band 9, Leske+Budrich, Opladen, S. 169-188.

2002

Braun, M.-L.; Molitor, H. 2002. Umweltkommunikation - Vom Wissen zum Handeln. Studienbrief für den Kurs ZukunftsPiloten des Deutschen Naturschutzringes, Lüneburg.

2001

Degenhardt, L.; Godemann, J.; Molitor, H. 2001. Typisierung des Umweltengagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clustersanalyse.

In: Haan, G. de; Lantermann, E.-D.; Linneweber, V.; Reusswig, F. (Hrsg.): Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Arbeitsgruppe „Umweltbildung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Leske+Budrich, Opladen, S. 288-304.

 

2001

Molitor, H. 2001. Globales Lernen und kulturelle Vielfalt. In: Herz, O.; Seybold, H.; Strobl, G. (Hrsg.): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien. Leske+Budrich, Opladen, S. 151-158.

2001

Degenhardt, L.; Godemann, J.; Michelsen, G.; Molitor, H. 2001. Das Greenteamkonzept in der außerschulischen Umweltbildung - Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation.

In: Empirische Pädagogik. Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung, 15. Jhg., Heft 3, S. 455-481.

 

2001

Degenhardt, L.; Godemann, J.; Michelsen, G.; Molitor, H. 2001. Möglichkeitsräume schaffen - Gesellschaftliche Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Greenteams.

In: Kind, Jugend und Gesellschaft, Zeitschrift für Jugendschutz, 46. Jhg., Heft 3, S. 87-90.

 

2001

Degenhardt, L.; Godemann, J.; Michelsen, G.; Molitor, H. 2001. Selbständigkeit gefragt. Greenteamkonzept auf dem Prüfstand. In: Umwelt & Bildung, Heft 3/01, S. 30-31.

2001

Degenhardt, L.; Godemann, J.; Michelsen, G.; Molitor, H. 2001. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzepts. In: INFU-Diskussionsbeiträge, Heft 14, S. 1-30.

2001

Molitor, H. 2001. Mädchen in Indien. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. In: geographie heute. Themen, Modelle, Materialien für die Unterrichtspraxis aller Schulstufen, 2. Jhg., Heft 196, Dezember 2001, S. 20-23.

1999

Michelsen, G.; Braun, M.-L.; Danner, M.; Degenhardt, L.; Lütkemöller, D.; Molitor, H.; Schwiersch, A.; Simonowsky, P.; Weiß, R.; Wohlers, L. 1999. Umweltkommunikation - theoretische und praktische Annäherung. In: INFU-Diskussionsbeiträge, Heft 1, S. 1-20.

1999

Molitor, H. 1999. Die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln auf der Mikroebene - nur eine Frage des Blickwinkels? In: INFU-Diskussionsbeiträge, Heft 5, S. 1-17.

1997

Molitor, H. 1997. Umwelt und Entwicklung in Indien. Indische NGOs im Kampf um die Erhaltung der Umwelt. In: Südasien, Zeitschrift des Südasienbüros 17 (3), S. 29-30.

2024

23.01.2024 Podiumsdiskussion zum Dokumentarfilm "Das Kombinat" mit Moritz Springer, Simon Scholl und Kathrin Springer während der Ökofilmtour. Eberswalde.

2024

12.01.2024 Molitor, H. & Krah, J.: Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen - Rahmenbedingungen für Weiterbildungsformate. Beitrag im Hub der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DGHochN): Innovative Lehrformate für BNE. Online.

2023

29.11.2023 Molitor, H.: Konzeption und Moderation des Kick-Forward-Workshops zur Implementierung von BNE an der VHS Erfurt Für das Projekt Internationale ESD-Allianzen. Erfurt.

2023

15.11.2023 Molitor, H.: Keynote: Bildungspolitik für die Zukunft – Welche Potenziale hat BNE für Kitas und Schulen. BNE Fachtag in Mecklenburg-Vorpommern 2023 zum Thema „Alle Zeichen auf Zukunft“ – Auftakt zur Erarbeitung eines Masterplans Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE) für Kitas und Schulen MecklenburgVorpommern. Leea (Landeszentrum für erneuerbare Energien MV GmbH) in Neustrelitz.

2023

30.09.2023 Molitor, H.: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNR) an Volkshochschulen realisieren. Input und Workshop mit den Leitungen der VHS in Schleswig-Holstein. Landesverband der Volkshochschlen Schleswig-Holstein. Rendburg.

2023

26.09.2023 Molitor, H.; Weimar, L.C. & Luley, H.: BNE im Spannungsfeld von Hochschulbildung und beruflicher Praxis - Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit und BNE als Profession. Vortrag auf der DGfE-BNE-Kommissionstagung 2023 – "Kontroversen und
Debatten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung" – Pädagogische Hochschule Heidelberg.

2023

22.09.2023 Krah, J. & Molitor, H. (für die AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen): "Brandenburger Hochschulen übernehmen Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag auf der Jahrestagung des Hochschulnetzwerks "Bildung durch
Verantwortung" e.V. mit dem Titel: "Demokratiebildung und Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Welche Wirkung erzielen Hochschulen in ihrer Region?". Eberswalde.

2023

21.09.2023 Greischel, E.; Bruns, A.; Molitor, H. & Krah, J.: Gemeinsam mit Studierenden Transformation verantwortlich gestalten im Verbundvorhaben InNoWest. Vortrag auf der Jahrestagung des Hochschulnetzwerks "Bildung durch Verantwortung" e.V. mit dem
Titel: "Demokratiebildung und Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Welche Wirkung erzielen Hochschulen in ihrer Region?". Eberswalde.

2023

21.09.2023 Bantle, C. & Molitor, H.: Verantwortung für Biologische Vielfalt im Citizen Science-Projekt "Urbanität und Vielfalt". Vortrag auf der Jahrestagung des Hochschulnetzwerks "Bildung durch Verantwortung" e.V. mit dem Titel: Demokratiebildung und
Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Welche Wirkung erzielen Hochschulen in ihrer Region?". Eberswalde.

2023

21.09.2023 Molitor, H.: Moderation der Diskurswerkstatt BNE/ Service Learning im ländlichen Raum kann Wissenskommunikation gelingen? Jahrestagung des Hochschulnetzwerks "Bildung durch Verantwortung" e.V. mit dem Titel: Demokratiebildung und
Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Welche Wirkung erzielen Hochschulen in ihrer Region?". Eberswalde.

2023

07.07.2023 Molitor, H.: Verankerung von BNE an Hochschulen - Zukunftsfähige Curricula gestalten. Vortrag für das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern - BayZeN. Online.

2023

06.09.2023 Molitor, H.: Naturverbundenheit. Es geht um eine gelingende Naturbeziehung. BfN-Fachgespräch: Alles Krise oder grüne Paradiese? Narrative und Naturbewusstsein für eine Naturschutzkommunikation mit Wirkung. Berlin.

2023

22.06.2023 Krah, J. & Molitor, H.: Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen. Beitrag im Hub der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DGHochN): Hochschulische Nachhaltigkeitsnetzwerke in Brandenburg und Baden-Württemberg. Online.

2023

30.03.2023 Molitor, H.: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNR) an Volkshochschulen realisieren. Landesverband der Volkshochschlen Schleswig-Holstein. Rendburg.

2023

27.03.2023 Molitor, H.: Konzeption und Moderation des mid-term-Workshops zur Implementierung von BNE an der VHS Erfurt für das Projekt Internationale ESD-Allianzen. Erfurt.

2022

09.11.2022 Bantle, C.; Sinkeviciute, E. & Molitor, H.: The potential of citizens’ own biodiversity associations for public biodiversity communication. Konferenz: Urban Transitions: Integrating urban and transport planning, environment and health for
healthier urban living in Barcelona. 8.-10.11.2022

2022

07.10.2022 Molitor, H.; Krah, J.; Friede, C. & Paulokat, K.: Online-Camps zur Studienorientierung am Beispiels der FutureCamps an der HNEE. Konferenz: (Digitale) Bildung für nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre - Beiträge für eine
sozial-ökologische Transformation in Heidelberg.

2022

04.10.2022 Molitor, H.: Einführung Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen. vhs-Verband Baden-Würtemberg. online.

2022

07.09.2022 Molitor, H.: Naturerfahrungsräume als Spielorte für Stadtkinder und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere in der Stadt: Möglichkeiten für den Umgang mit Umbrüchen in der Stadtentwicklung. DGfE-BNE-Kommissionstagung: "Ökologische,
gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Frankfurt am Main.

2022

04.07.2022 Molitor, H.: Einführung Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen. vhs-Verband Baden-Würtemberg. online.

2022

02.06.2022 Lorenz, T.; Gerster, L.; Wodzinowski, E.; Martetschläger, L.; Wartenberg, A.; Molitor, H.; Bloch, R. & Cremer, T.: Innovative Lehr- und Lernform zur Implementierung eines Agroforstsystems – 4 Jahre Erfahrungen aus dem Reallabor „Ackerbaum“.
Poster auf der Konferenz „Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation“ am KIT in Karlsruhe.

2022

12.05.2022 Molitor, H.: Wie kommen Menschen ins Handeln? – Ausgewählte Aspekte der Umweltpsychologie. Online-Vortrag für das Projekt "Gemeinsam engagiert für’s Klima" des UPJ e.V. in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftiches Engagement (BBE),
Stiftung Mercartor und der HNEE.

2022

26.04.2022 Molitor, H.: Einführung: Verständnis von BNE im Qualitätskatalog für außerschulische Anbieter*innen im Land Brandenburg. Online-Sondersitzung der BNE Zertifizierungskommission Brandenburg.

2022

11.02.2022 Friede, C. & Molitor, H.: Naturerfahrungsräume in Großstädten – Die Rolle der Kümmerer und Kümmererinnen. ATW-digital der Bund und Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V. Online. 11.2.-12.2.2022

2021

08.10.2021 Molitor, H.: Zeitgestaltung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wenn Stadtkinder Zeit haben: Naturerfahrungen im freien Spiel. Tagung: Zeit und Nachhaltigkeit. Veranstalter: Forschungsprojekt Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und Nachhaltiger
Konsum (ReZeitKon), Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW).

2021

05.10.2021 Molitor, H.: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele. 5. Wissenschaftstagung Lernort Bauernhof. Den Lernort Bauernhof erforschen und weiterentwickeln – zukunftsfähig, digital und inklusiv.
Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf.

2021

31.05.2021 Molitor, H.: Wie kann BNE bei der Erreichung der SDGs unterstützen? Welche Methoden vermitteln die notwendigen Kompetenzen für zukunftsfähiges Denken und Handeln. In der Reihe "Bildung neu denken. Wege in eine zeitgemäße Umweltbildung".
tuuwi Umweltinitiative der TU Dresden.

2021

11.05.2021 Molitor, H.: Wie kann BNE bei der Erreichung der SDGs unterstützen? Welche Methoden vermitteln die notwendigen Kompetenzen für zukunftsfähiges Denken und Handeln. 2. Sächsischer Fachtag BNE. Sächsisches Staatsministerium für Kultus und
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt. Dresden.

2021

13.04.2021 Molitor, H.: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Erwachsenenbildung in Bayern– eine Einführung. Online-Workshop für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Trägern der kirchlichen Erwachsenenbildung in Bayern im
Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD). Im Auftrag von Engagement Global (Außenstelle Stuttgart) mit der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern.

2020

18.11.2020 Molitor, H.: Podiumsdiskussion „Die Zukunft Brandenburgs - Der Beitrag von BNE in und nach der Krise“ des 10. Runden Tisches Bildung für nachhaltige Entwicklung in Brandenburg, Potsdam. Die Veranstaltung kann auf youtube angesehen werden.

2020

30.09.2020 Molitor, H.: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. Im Rahmen der Fortbildung "BNE und Globales Lernen im Programm der Volkshochschule verankern - ein online Workshop für HPM" des Programms
Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD). Im Auftrag von Engagement Global (Außenstelle Stuttgart) mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. und dem Bayerischen Volkshochschulverband e.V.