Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Bildungseinheiten zur Stärkung experimenteller Kompetenzen in der Landwirtschaft (BeLa)

Laufzeit: 01.07.2015 - 31.10.2017

20170613_132113_veraendert


Hintergrund

Landwirte und Landwirtinnen stehen heute vor der großen Herausforderung, ihr Betriebe an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Insbesondere im Ackerbau gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Anpassungsmaßnahmen praktisch einzuführen, z.B. durch den Anbau neuer Sorten oder die Einführung neuer Verfahren in der Bodenbearbeitung. Daher benötigen Landwirt*innen neben dem Fachwissen zum Klimawandel vor allem experimentelle Kompetenzen, welche in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich jedoch bisher kaum vermittelt werden. Landwirt*innen, die eine hohe experimentelle Kompetenz aufweisen, erkennen frühzeitig die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen (Pioniere im   Wandel), können diese im Rahmen eigenständiger Praxisversuche erproben und sind in der Lage als Multiplikator*innen den  Erkenntnisgewinn in berufliche Netzwerke zu transferieren. Das  Projekt INKA BB (www.inka-bb.de) hat gezeigt, dass diese   Kompetenzen nur bei einzelnen Betriebsleiter*innen ausgeprägt ist.



Projektziel

Ziel des Vorhabens ist es daher, durch die Entwicklung und Erprobung zielgruppenspezifischer Bildungseinheiten Kompetenzen zu fördern, die Landwirt*innen bestärken, eigenständig Praxisversuche durchzuführen. Ferner sollen landwirtschaftliche Berater*innen darin unterstützt werden, Versuchs- und Beratungsringe zu initiieren und zu koordinieren, in denen Landwirt*innen Praxisversuche gemeinsam planen, auswerten und sich über ihre Ergebnisse austauschen.                                                                                                                                                 

Der Arbeitsplan umfasst die Konzeption, Erprobung und Evaluation der Bildungseinheiten sowie den Aufbau einer begleitenden Webplattform. Die Bildungseinheiten werden für die Zielgruppen Auszubildende und Nachwuchskräfte in der Landwirtschaft, Betriebsleiter*innen und Teilbereichsleiter*innen (Acker- und Pflanzenbau) in der Landwirtschaft (Meisterkurse) sowie Multiplikatoren im Acker- und Pflanzenbau (Berater*innen) entwickelt.



Projektergebnisse

Webplattform mit Hintergrundwissen, Best-Practice Beispielen und Austauschmöglichkeiten zu Praxisversuchen

www.forum-praxisversuche.de


Modulentwicklung zum Thema Versuchswesen in der Landwirtschaft für den vorbereitenden Fachschulunterricht  der Regionalstellen für Bildung im Agrarbereich in Brandenburg für die Meisterprüfung

„Einführung in das Arbeitsprojekt und Versuchswesen: Praxisversuche als Entscheidungshilfen für betriebliche Anpassungsstrategien“

Scholz, S., Bloch R., Knuth U., Häring A. M. 2017. Strengthening On-Farm Research in upper secondary agricultural education in Germany. In: Transformative learning: new directions in agricultural extension and education. 23rd European Seminar on Extension (and) Education- 4th - 7th July 2017, Chania (Greece)


Bundesweite Beraterbefragung landwirtschaftlicher Berater*innen über Erfahrung mit und Wissensbedarf zu Praxisversuchen in der Landwirtschaft

Knuth, Ulrike; Bloch, Ralf; Häring; Anna Maria; Scholz Sabrina 2017: Praxisversuche in der landwirtschaftlichen Beratung: Erfahrungen und Wissensbedarfe in Deutschland. Beitrag zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau im März 2017 in München.

Knuth, Ulrike; Scholz, Sabrina; Bloch, Ralf; Häring, Anna Maria 2017: On-Farm Versuche in der Beratung. B&B Agrar 5/2017. S.26-28


Konzeption, Durchführung & Evaluation von Bildungseinheiten

Bloch, Ralf; Scholz, Sabrina. „Landwirtschaft im Klimawandel- Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen“. Winterschulung an der Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich Märkisch-Oderland Zentrum für Erwachsenenbildung und Medien (ZEM), 17.02.2016, Seelow.

Bloch, Ralf; Scholz, Sabrina. Versuche anlegen: Möglichkeiten und Beachtenswertes. Workshop Anbau- und Versuchsplanung für Klimagärten, 10.05.2016, Humboldt-Universität zu Berlin, Schul-Umwelt Zentrum.

Bloch, Ralf; Bachinger, Johann; Knuth, Ulrike. Einführung neuer Kulturen und Anbauverfahren - Welche Form der Praxisforschung brauchen wir hierfür?. Feldtag „Entwicklung von Strategien für den Sojaanbau auf leichten Standorten“, 15.09.2016, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Müncheberg.

Bloch, Ralf; Scholz, Sabrina; Knuth, Ulrike. Praxisversuche und Arbeitsprojekt. Workshop zur Einführung in das Versuchswesen für die Meisteranwärter Modul zum Arbeitsprojekt, 25.10.2016 und 23.11.2016, Gut Wilmersdorf GbR

Bloch, Ralf; Scholz, Sabrina. Erfahrungen mit Feldversuchen auf Praxisbetrieben in Brandenburg. Fachgespräch im Rahmen des Agrarpolitischen Arbeitskreis Ökologischer Landbau Mecklenburg Vorpommern, 19.04.2017, Blankensee

Scholz, Sabrina; Knuth, Ulrike. Versuchsanbau - Möglichkeiten und Grenzen in der Zusammenarbeit zwischen Praxis, Beratung und Wissenschaft. Vortrag auf dem Feldtag "Mehr Vielfalt im Ackerbau - Strategien und Methoden", 13.06.2017, Gut Wilmersdorf GbR

Bloch, Ralf; Scholz, Sabrina. Praxisversuche und Arbeitsprojekt. Workshop zum Versuchswesen für die Mitarbeiter*innen und Mitglieder der Prüfungsausschüsse der Regionalstellen für Bildung im Agrarbereich in Brandenburg. 07.09.2017, Gut Wilmersdorf GbR


Projektteam & Ansprechpartner*innen


 Projektleitung:


 Prof. Dr. Anna Maria Häring



 wissenschaftliche

 Prof. Dr. Ralf Bloch

 Ralf.Bloch@hnee.de


 Mitarbeiter*innen:

 Sabrina Scholz

 Sabrina.Scholz@hnee.de

 +49 3334 657 425


 Ulrike Knuth




 Dr. Henrike Rieken










Beteiligte Partnerorganisationen & Kooperationen

inno_logo                index                            Bild2


                               Bandeau-accueil                                       Bild1







bmub_logo_gefoerdert_de






Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages (Förderkennzeichen 03DAS052). Die Förderung erfolgt aus dem Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Rahmen der Umsetzung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Betreut wird das Projekt durch den Projektträger Jülich.