Future Camp - nachhaltig studieren
Unsere Workcamps dienen der Studienorientierung.
Sie bieten Informationen zur Studienvorbereitung, Fachvorträge und einen Projekttag. Einblicke zu den beruflichen Perspektiven runden das Bild ab.
Ein Ablaufplan ist bei der Beschreibung der Workcamps zu finden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Laufe der Camps lernst du auch die HNEE und das Leben auf dem Campus kennen.
Workcamp Nachhaltige Wirtschaft „Region im Wandel“
„Region im Wandel“ dieses Mott lässt sich im Wechsel zwischen Stadt und Land- zwischen Eberswalde und Groß Fredenwalde - intensiv erleben. Wie können Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammenkommen, um unsere Gesellschaft fit für die Zukunft zu machen? Fragen wir doch am besten die, deren Job es ist grün zu wirtschaften: AkteurInnen und PionierInnen aus der Region. Wie würdest du es machen, wärst du an ihrer Stelle? Du und dein Projektteam entwickeln ein eigenes Geschäftsmodell und stellt es abschließend in einem Pitch vor und versucht die Anderen von eurem Konzept zu überzeugen. Dabei steht euch ein Grundwissen über wirtschaftliche Zusammenhänge, eure Erfahrungen und das Feuer für euer Projekt zu Seite.
Ablauf
Montag | Dienstag | Mittwoch |
Begrüßung & Vorstellung | Online-Stadtführung mit nachhaltigen Unternehmen in Eberswalde | Ausarbeitungszeit eigener (Geschäfts-)Ideen |
Nachhaltigkeitssphären: Zustand der Welt & Deutschland | Vorstellung der Canvas-Theorie | Vorstellung eigener Unternehmensidee oder best practice-Beispiele |
Mittagessen | Mittagessen | Mittagspause |
Probevorlesung "Nachhaltige Wirtschaft" | Planspiel "New Commons" | Grüne Berufs- und Studienberatung |
Online-Exkursion Uckermärkischen Unternehmen | Ausarbeitungszeit eigener (Geschäfts-)Ideen |
Termine 2021:
11.-14.10.2021 Präsenz-Camp "Region im Wandel"
Anmeldung hier.
Workcamp „Nachhaltiges Bauen“
Finde heraus, wie das Bauen mit Holz einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Lösung des Wohnungsproblems in Großstädten leisten kann. Im Workshop betrachten wir gemeinsam das nachhaltige Bauen im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Hauptaugenmerk des nachhaltigen Bauens liegt auf der Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs. Zu diesem Zweck werden wir alle Lebensphasen eines Gebäudes betrachten. Die Optimierung sämtlicher Einflussfaktoren werden wir exemplarisch auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes anwenden: von der Rohstofferzeugung über die Errichtung bis zum Rohbau.
Ablaufplan
Sonntag | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
Aspekte der Nachhaltigkeit | Exkursion zu MAX Haus GmbH - Holzbau in der Praxis | Modellbau | Geländespiel | |
Anreise 16 Uhr | Nachwachsende Baustoffe - Vom Nischenprodukt zum Hoffnungsträger? | Einführung Szenario Stadt - Soziale Dimension des Bauens | Zukunftskonferenz Eberswalde 2050 | Abschlussgespräch |
Kennenlernen | Innovativer Holzbau | Gruppenarbeit zum Szenario Stadt | Alternative Stadtführung | Abreise ab 14Uhr |
Nachtwanderung | Freizeitprogramm | sportliches Freizeitprogramm | Abschlussabend mit gemeinsamen Pizza backen |
Termine 2021:
2021
29.03. - 31.03.2021 Online-Camp "Nachhaltiges Bauen"
02.08. - 04.08.2021 Online-Camp "Nachhaltiges Bauen"
Anmeldung hier.



Workcamp Naturschutz „Die Natur von Morgen“
Die Natur von heute befindet sich in rasanter Veränderung. Schlüpfe in die Rolle von Landnutzern und betrachte durch ihre Augen den Klimawandel in der Landschaft. In einem Zukunftsszenario wirst du den großen Herausforderungen unserer Zeit gegenüberstehen und Lösungsansätze erarbeiten.
Im wildnispädagogischem Abendprogramm knüpfst du währenddessen ganz eigene Verbindungen zu Landschaft und Natur.
Ablaufplan
Sonntag | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
Naturerfahrung Songline und Bio-Akustik | Naturerfahrung konz. Ringe und Landkarte | Naturerfahrung lautloses Fortbewegen | Geländespiel | |
Anreise um 16 Uhr | Planetare Grenzen und Einführung | Szenario Forst und Stadt | freies Arbeiten zur Projektaufgabe | Abschlussgespräch |
Kennenlernen | Szenario Landwirtschaft | Zukunftswerkstatt Medienanalyse | Zukunftskonferenz Eberswalde 2050 | Abreise ab 14 Uhr |
Nachtwanderung | Exkursion Brodowin | Feuer und wilde Küche | Abschlussabend mit gemeinsamen Pizza backen + Fledermausmonitoring |
Termine 2021:
29.03. - 31.03.2021 Online-Camp „Die Natur von Morgen“
28.06. - 30.06.2021 Online-Camp „Die Natur von Morgen“
Anmeldung hier.
