Termine und Veranstaltungen
Termine und Veranstaltungen
Die Ausstellung „Moorrenaturierung – Ein Beitrag für den Klimaschutz“, die im Rahmen des Projekts LIFE Peat Restore entstanden ist, wird vom 25.11. bis 13.12. an der HNEE auf dem Stadtcampus, Schicklerstr. 1, im Foyer Haus 1 gezeigt. Die Ausstellung dreht sich um die Schönheit der nordeuropäischen Moore und stellt ihre Biodiversität und Ökosystemfunktionen vor. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in die Renaturierungsarbeiten, die in den fünf Projektländern durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
9. Waldweihnacht der StiftungWaldWelten für die ganze Familie im Forstbotanischen Garten
Jeweils am 14. und 15. Dezember 2019 von 14 bis 19 Uhr
Die Stiftung WaldWelten lädt Sie ganz herzlich zur 9. WaldWeihnacht in den magisch beleuchteten Garten ein. Der Höhepunkt wird am Samstag um 17 Uhr wieder die Inszenierung von Janana Klemm sein. In diesem Jahr sind die Waldwichtel, Nachtwesen, Tänzer und mystischen Waldbewohner auf der Suche nach dem Schnee. Warum schneit es nicht mehr?
“Auf der Suche nach dem Schnee“ ist eine märchenhafte Inszenierung mitten in unseren Wäldern. Kinder begeben sich auf eine Reise zur Schneekönigin. Doch diese ist abenteuerlich, denn die Schneekönigin ist von dunklen Feuerwesen gefangen genommen. Zusammen mit Zauberwesen der Natur werden sie die Schneekönigin befreien.
Die schönsten Szenen werden am Sonntag um 17 Uhr noch einmal aufgeführt.
Für Kinder gibt es an beiden Nachmittagen jeweils 14.30 Uhr einen „Waldlichtgang”, während sich bewährte und neue Anbieter mit besonderen Leckereien um das Wohl der Erwachsenen kümmern.
An beiden Tagen sind die Besucher herzlich eingeladen, beim “Stimmtanz” den Abend am Feuer ausklingen zu lassen.
Am Sonntag um 16.30 Uhr veranstalten die „Stimmtänzer“ mit weihnachtlichen Liedern ein Mitsingkonzert.
Eintritt: 3 € (für Kinder kostenlos)
PROGRAMM
Samstag, 14. Dezember
14:00 Herzliches Willkommen
14:30 Kinderprogramm: Waldlichtgang mit Nadja Erdmann (› Jurte)
15:30 Konzert: Auf Reisen zwischen den Welten mit Duo Thalamus (› Markt)
16:50 Herbeisingen der Waldgeister mit Sascha Lej
17:00 Aufführung: „Auf der Suche nach Schnee“ Performance mit Feuerspielen, Tanz und Musik
vor nächtlicher Kulisse –Inszenierung von Janana Klemm
17:45 Waldgeister entfachen das Weihnachtsfeuer
18:00 „WaldWeihnachtslieder“ – Gemeinsames Singen mit Sascha Lej (› Lagerfeuer)
Sonntag, 15. Dezember
14:00 Herzliches Willkommen
14:30 Kinderprogramm: Waldlichtgang mit Nadja Erdmann (› Jurte)
15:30 Konzert: Auf Reisen zwischen den Welten mit Duo Thalamus (› Markt)
16:30 Chor: „Die Stimmtänzer“ Konzert zum Lauschen und Mitsingen
17:00 Aufführung: „Auf der Suche nach Schnee“ Performance mit Feuerspielen, Tanz und
Musik vor nächtlicher Kulisse – Inszenierung von Janana Klemm
17:45 Waldgeister entfachen das Weihnachtsfeuer
18:00 „WaldWeihnachtslieder“ – Gemeinsames Singen mit Sascha Lej (› Lagerfeuer)
Für das leibliche Wohl wird mit regionalen und weihnachtlichen Spezialitäten gesorgt.
Hinweis: Bei Überfüllung muss der Einlass aus Sicherheitsgründen gestoppt werden. PKW-Stellplätze sind begrenzt. Bitte benutzen Sie das Parkhaus in der Alfred Möller Str. 1! Programmänderungen vorbehalten.
Rückfragen richten Sie bitte gern an: veronika.brodmann@hnee.de
Die Bewerber*innen halten jeweils eine 30 minütige Lehrveranstaltung zu dem Thema:
„UNESCO-Biosphärenreservate als Modellregionen – Sozial-ökologische Herausforderungen an das Management“
Im Anschluss erfolgt ein öffentlicher Vortrag zu dem Thema: „Forschungskonzept im Rahmen des Biosphere Reserves Institute (BRI) mit Bezügen zur Ausgestaltung des Masterstudiengangs Biosphere Reserves Management (BIOM)“
15.00 – 15.30 Probe-Lehrveranstaltung Dr. Ines Bruchmann
15.30 – 16.00 Vortrag Dr. Ines Bruchmann
16.45 – 17.15 Probe-Lehrveranstaltung Dr. Wibke Crewet
17.15 – 17.45 Vortrag Dr.Wibke Crewet
Fortsetzung Freitag, 20.12.2019
09.00 – 09.30 Probe-Lehrveranstaltung Dr. Volker Häring
09.30 – 10.00 Vortrag Dr. Volker Häring
10.45 – 11.15 Probe-Lehrveranstaltung Dr. Aline Kühl-Stenzel
11.15 – 11.45 Vortrag Dr. Aline Kühl-Stenzel
13.00 – 13.30 Probe-Lehrveranstaltung Dr. Erik Aschenbrand
13.30 – 14.00 Vortrag Dr. Erik Aschenbrand
Die Probelehrveranstaltungen finden im Haus 5, Raum 208 statt.
Insbesondere alle Studierende sind herzlich eingeladen, die Probelehrveranstaltungen mit zu evaluieren.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Vera Luthardt gern unter vera.luthardt@hnee.de zur Verfügung.
Veranstaltungsort: HNE Eberswalde, Stadtcampus, Haus 6, Aula
Rückfragen beantwort gern Doz. Hans Lukoschek: lucant@gmx.de
Zum ersten Mal findet eine Veranstaltung von "Guten Morgen Eberswalde" in der Aula der HNEE
(Haus 6, 2. OG) statt. Beginn ist um 10:30 Uhr.
„Klaviermusik zwischen den Genres"
Der Pianist Clemens Christian Poetzsch wusste schon immer, was Musik für ihn bedeutete: Freiheit.
Freiheit, zu improvisieren. Freiheit, neue Klangwelten zu erschaffen. Freiheit, seinem Instinkt zu folgen,
wohin der ihn auch führen möge. Schon seine in Zusammenarbeit mit verschiedenen Musikern
entstandenen Veröffentlichungen und sein Solo-Debütalbum (People & Places, 2016) zeichneten ihn
dabei als ein besonderes Talent aus. Auf seinem neuem Album Remember Tomorrow jedoch wird er
der Rolle des modernen Komponisten endgültig gerecht und lässt der gesamten Bandbreite seiner
musikalischen Fähigkeiten freien Lauf – und das mit erstaunlichem Ergebnis.
Er ist in 5 Kategorien für den Opus Klassik 2019 nominiert.
http://www.clemenspoetzsch.de/news
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Holz ist Ihr Fachgebiet? Sie wollen sich weiterbilden und mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben?
Dann nehmen Sie an der bundesweit einheitlichen Sachkundeausbildung für Holzschutz am Bau teil.
Zeitraum: 24.02. – 13.03.2020
Ort: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Anmeldungen sind bis zum 20. Januar 2020 möglich.
Ansprechpartnerinnen sind:
Lehrgangsleitung (HNEE)
Prof. Dr. Silke Lautner
Telefon: (03334) 567-347
E-Mail: silke.lautner@hnee.de
Weiterbildungszentrum (Anmeldung)
Kathleen Bubnow
Telefon: (03334) 657-462
E-Mail: weiterbildung@hnee.de
Weitere Infos finden Sie hier: www.hnee.de/K5382
Kinder- und JugendUni
Auch 2020 öffnet die HNE Eberswalde ihre Hörsäle für die jüngste Generation aus der 5. und 6. Klasse, mit besonderen Vorlesungen zu Wissenschaft, Forschung und sozialpolitische Themen! An drei Tagen gibt es täglich Vorlesungen kombiniert mit einem praktischen Forschungsteil in Form eines Workshops. Am letzten Tag endet das Programm mit unserem Familientag, an dem eine Vorlesung mit der ganzen Familie besucht werden kann!
Ort: HNEE, Stadtcampus, Schicklerstr. 5, 16225 Eberswalde (Haus 5, Haus 4, Haus 2)
Aktuelle Infos zum Programm udn zru Anmeldung finden Sie unter: wwww.hnee.de/kinderuni
North European Regional Meeting 2020 (NERM)
Das North European Regional Meeting (NERM) ist eine alljährliche Tagung der International Forestry Students‘ Association (IFSA), einer Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Studierende und Alumni der Forstwissenschaften weltweit zu vernetzen, Wissen zu aktuellen Forschungsergebnissen auszutauschen und jungen Menschen eine Stimme in der Forst- und Klimapolitik zu geben, um so eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern zu erreichen. Das NERM dient der Vernetzung aller Komitees aus Nordeuropa, von denen es momentan 15 gibt.
Um die Austragung des NERM 2020 hat sich das an der HNE Eberswalde aktive IFSA Local Committee Eberswalde erfolgreich beworben. Das bedeutet, dass vom 13. bis 20. April 2020 ca. 50 internationale Forststudierende für eine Woche nach Eberswalde kommen werden und das IFSA LC Eberswalde den Studierenden in einem interdisziplinären Programm die deutsche Forstwirtschaft und die Forschungsarbeit der HNE Eberswalde auf diesem Gebiet präsentieren wird. Geplant sind Fachexkursionen durch verschiedene Waldtypen mit ihren jeweiligen Bewirtschaftungsformen und möglichen Herausforderungen. Zudem werden vom IFSA LC Eberswalde Workshops zu aktuellen Themen, wie Forest Education und globale Forst- und Klimapolitik, organisiert. Weiterhin wird diese Gelegenheit genutzt, um sich untereinander besser kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Weitere Infos zur Tagung: https://www.facebook.com/ifsa.nerm2020/
Die Nachhaltigkeitstage der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) finden 2020 vom 11. bis 15. Mai statt.
Weitere Details sowie das vollständige Programm finden Sie im Frühjahr 2020 unter www.hnee.de/nht
Tag der offenen Tür an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Weitere Details sowie das vollständige Programm finden Sie im Frühjahr 2020 unter www.hnee.de/offen