Aktuelles aus dem Fachbereich
​​​​​​​
Sammlung von Baumbildern übergebenFrau Rosemarie Schenkel aus Berlin besuchte am 9. Mai 2022 den Fachbereich für Wald und Umwelt, um zwei Ordner und 3 DVDs aus dem Nachlass ihres verstorbenen Mannes Reinhard Briese an Prof. Dr. Tobias Cremer zu übergeben. Diese ungewöhnlichen und wertvollen Bilder von markanten Bäumen, die der Fotograf zum Teil über Jahrzehnte dokumentierte, werden in nächster Zukunft katalogisiert. Danach sollen die Bilder in Vorlesungen genutzt und in Ausstellungen präsentiert werden. Zur Übergabe trafen sich neben Frau Schenkel und dem Dekan auch Dr. Astrid Schilling, die sich mit einer Studierenden um die ...
Gedenkbäume gepflanztVon links nach rechts: T. Cremer, A. Schilling, L. Blasko, A. Opitz // Foto: Zina Zaimeche BachmannAm 2. Juni.2022 wurden zum ersten Mal in der Geschichte der Hochschule Gedenkbäume zu Ehren von Prof. Dr. Klaus Jürgen Endtmann, dem langjährigen Leiter des Forstbotanischen Gartens und Inhaber der Professur Naturschutz und Dendrologie sowie Dr. habil. Albrecht Milnik, dem Forsthistoriker und Hochschullehrer für Forstgeschichte am Fachbereich für Wald und Umwelt in der Nähe des Waldcampus eingeweiht. Die Gedenkbäume für die genannten Kollegen, die beide Ende 2021 verstarben, sind ein Speierling und ...
Der Kurs für GIS und Forstphotogrammetrie in Rogòw Foto: M. BrachSeit Montag, dem 30. Mai 2022, verbringen die FIT-Studierenden des zweiten Semesters eine Woche auf Exkursion in Rogów, um mehr über Waldfotogrammetrie zu lernen. Begleitet werden sie von unserem Kollegen Dr. Michal Brach (im Vordergrund), der GIS an unserer Partneruniversität Warsaw University of Life Sciences (WULS) lehrt.
Exkursion zum Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) // Global Change Management M.Sc.
(c) C. MunkertAuf Einladung von Dr. Fred Hattermann besuchen die Studierenden des Masterstudienganges Global Change Management im April 2022 und im Rahmen des Wahlmoduls "Erdsystemanalyse" das PIK (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung). Das PIK liefert auf der Grundlage exzellenter Forschung relevante wissenschaftliche Beratung für politische Entscheidungen. Neben einer Führung durch die Einrichtung hielten die Studenten auch ihre Modulabschlusspräsentation zum Thema "Globale Anpassungsprojekte".
Rückblick Tag der offenen Tür I 11. Juni 2022In diesem Jahr fand der Tag der offenen Tür der HNEE wieder in Präsenz auf dem Waldcampus statt! Zwei Jahre ist es inzwischen her, dass Besucher*innen und Studieninteressierte sich direkt vor Ort über das Studienangebot der HNEE informieren konnten. Das Angebot wurde in diesem Jahr durch digitale Formate ergänzt. So hatten alle Studieninteressierten, die nicht vor Ort sein konnten die Möglichkeit den Studiengangspräsentationen online zu folgen. Neben der Studiengangspräsentationen gab es weitere spannende Initiativen und Projekte zu entdecken. Am Nachmittag fand u.A. die Verleihung des Engagmentpreises, ...