Aktuelles aus dem Fachbereich
âââââââ
Kranzniederlegung am Danckelmanndenkmal in EberswaldeâââââââAm vergangenen Donnerstag (08.12.22) besuchten PrĂ€sident Georg Schirmbeck und GeschĂ€ftsfĂŒhrer Johannes Schmitt des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) den Fachbereich fĂŒr Wald & Umwelt. Nach einem GesprĂ€ch mit dem HochschulprĂ€sidenten Matthias Barth und Dekan Tobias Cremer wurde im Anschluss ein Kranz am Danckelmann-Denkmal im Stadtpark "Am Weidendamm" Eberswalde niedergelegt, um dem ehemaligen königlichen Landforstmeister und Direktor der Forstakademie zu gedenken.âââââââ
Besuch des Bundestagsabgeordneten Stefan Zierke
Abb.: Stefan Zierke, Siegfried Rieger and Jan_Peter Mund (c) https://www.it4forest.de/Prof. Dr. Siegfried Rieger und Prof. Dr. Jan-Peter Mund begrĂŒĂten am 28.11.2022 Stefan Zierke, Mitglied des Bundestages und Abgeordneter fĂŒr den Wahlkreis Uckermark auf dem Waldcampus. Herr Zierke wollte sich ĂŒber das Forschungsprojekt "Leistungsnachweis von Detektionssystemen zur Reduzierung von Vogelkollisionen an Windkraftanlagen in Brandenburg" informieren. Prof. Mund und Prof. Rieger gaben Stefan Zierke Einblicke in ihr Projekt und zeigen erste vielversprechende Ergebnisse. Das Thema "Vogelschreddern" durch ...
Vortag des slowakischen Botschafters am Fachbereich fĂŒr Wald & Umwelt
Am 01.12. fand die Vortragsveranstaltung zum Thema âWaldwirtschaft in Osteuropaâ im Wilhelm-Pfeil-Auditorium des Waldcampus statt. Die Besucher*innen hatten die Gelegenheit, sich aus erster Hand ĂŒber die naturrĂ€umlichen Gegebenheiten und die forstwirtschaftlichen AnsĂ€tze in der Slowakei zu informieren. Der Botschafter der Slowakischen Republik in Berlin, S.E. MariĂĄn JakubĂłcy hielt einen Vortrag zum Thema âHistorie und Gegenwart der Slowakeiâ. Im Anschluss daran referierte Prof. Dr. Dr. Lubomir Blasko vom Landesbetrieb Forst ĂŒber das Thema âNaturschĂ€tze und Waldwirtschaft in der Slowakischen Republik''. ...
Waldumbau: Wie der Wald der Zukunft aussehen muss"FĂŒr den Wald der Zukunft sollten wir uns durchaus auch auf die heimische Baumartenvielfalt konzentrieren â und zusĂ€tzlich auf Baumarten aus Gebieten zugreifen, die bereits höhere Temperaturen aufweisen."Prof. Dr. Peter Spathelf (Angewandter Waldbau) sprach mit Deutschlandfunk ĂŒber den Waldumbau und wie der Wald der Zukunft aussehen mussâŠZum Artikel geht es HIER
Autumn School erfolgreich beendet! Die Autumn School an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde mit dem Thema "Virtueller Wald" wurde im Rahmen eines der Erasmus-Plus-Projekte erfolgreich abgeschlossen. Studierende aus Frankreich, Spanien, Brasilien und Vietnam nahmen an diesem Programm teil. Die Teilnehmer*innen erwarben praktische Kenntnisse und Erfahrungen in der Verwendung von LiDAR-GerĂ€ten und dem Fliegen von Drohnen zur Gewinnung von terrestrischen bzw. Punktwolkendaten.Die Studierenden sammelten ihre "eigenen" Punktwolkendaten mit Drohnen, LiDAR-GerĂ€ten und der 360-Grad-Kamera fĂŒr Panoramabilder. Sie lernten ...