Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

TOL Teaching Organic Literacy in Grundtvigian Style

Projektziele:

Entwicklung und Erprobung von Lehrveranstaltungen für sozial benachteiligte Menschen,  unter besonderer Berücksichtigung der Methoden der Heimvolkshochschulpädagogik nach N.F.S. Grundtvig, welche insbesondere die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in den Fokus rückt. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltungen bilden Themen der ökologischen und sozialen Landwirtschaft.

An dem EU-Projekt sind Partner aus Polen, Bulgarien, Dänemark, Schweiz und Deutschland beteiligt.

Maßnahmen dazu sind u.a. die Erstellung eines Methodenhandbuches für Lehrer sowie  die Entwicklung und Erprobung von Curricula in Polen und Bulgarien.


Hintergrund:

Empfehlung zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006. Damit wurde ein Referenzrahmen für acht Kompetenzen geschaffen, über die jede Bürgerin und jeder Bürger verfügen sollte und auf deren Entwicklung in den Bildungs- und Berufsbildungssystemen der EU-Mitgliedstaaten besondere Aufmerksamkeit gerichtet werden sollte.

Im 19. Jahrhundert hat N.F.S. Grundtvig die theoretischen Grundlagen zur Gründung von Heimvolkshochschulen entwickelt und damit das dänische Bildungssystem grundlegend reformiert und bis heute entscheidend geprägt. Die Grundtvigpädagogik basiert auf Persönlichkeitsentwicklung und der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Dies geschieht in den sog. „langen Kursen“ der Heim- volkshochschulen, in denen die Teilnehmer*innen unter einem Dach zusammen leben und lernen.


Ergebnisse:

In Zusammenhang mit dem TOL Projekt sind drei Publikationen entstanden:

Folk High Schools Facing the Challenges of the Anthropocene

Agrarökologie und Grundtvig - Beispiele für die Vermittlung der agrarökologischen Elemente an Heimvolkshochschulen

Wie man im Grundtvig'schen Stil unterrichtet


Ansprechpartner*innen der HNE:

Martin Nobelmann,  +49 3334 657 358, Martin.Nobelmann@hnee.de

Prof. Dr. Anna Maria Häring,  +49 3334 657 348, Anna.Haering@hnee.de


 

Weitere Partner:

ZIARNO - Stowarzynie Ekologiczno-Kulturalne (Polen)

Botanica Life Foundation (Bulgarien)

Brenderup Hojskole (Dänemark)

SPUL Heimvolkshochschule in Radawnica (Polen)

Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft (Schweiz)

Gemeinde Adamów in der Region Lublin (Polen)



Laufzeit:

Das Projekt ist im September 2017 gestartet und endet im August 2020.


Dieses Vorhaben wird gefördert im Rahmen der Leitaktion 2 "Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren" des Programms Erasmus+ der Europäischen Union.

EU flag-Erasmus+_vect_POS