Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Logotype_FarmElder

FarmElder - Social Farming for the Elderly



Hintergrund

Soziale Landwirtschaft – auch als Social Farming, Green Care oder Care Farming bekannt - ist eine Form der Landwirtschaft, die sich auf die therapeutische Nutzung von landwirtschaftlichen und gĂ€rtnerischen Praktiken bezieht, um einer Reihe von Menschen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, gesundheitliche, soziale, schulische und/oder berufliche UnterstĂŒtzung zu bieten.

Das Farcura-Projekt ist ein von Erasmus+ finanziertes europÀisches Projekt mit acht Partnern aus vier europÀischen LÀndern (Irland, Slowenien, Deutschland, Belgien und Portugal). Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Wissen und Fertigkeiten im Bereich der sozialen Landwirtschaft.

In den letzten Jahren hat sich in vielen LĂ€ndern Europas ein wachsendes Interesse an der Sozialen Landwirtschaft entwickelt. Die Nachfrage nach Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich ist groß. Interesse gibt es dabei sowohl auf Seiten der landwirtschaftlichen Betriebe, als auch von Menschen mit sozialem oder pĂ€dagogischem Hintergrund. In einigen LĂ€ndern wurde bereits mit entsprechenden Bildungsangeboten und StudiengĂ€ngen reagiert.

Zwischen 2019 und 2021 hat das Erasmus+ Projekt Farcura (https://farcura.eu) daran gearbeitet, diese Angebote um die Möglichkeit zu ergÀnzen, Neueinsteiger*innen und anderen Interessierten in leicht zugÀnglicher Form den Einstieg in das Thema Soziale Landwirtschaft zu erleichtern. Entstanden ist eine Reihe von Lernmodulen, die online abrufbar sind.

Die gleichen Partner sind nun auch am Nachfolgeprojekt FarmElder beteiligt.


Ziele und Aufgaben

Im Februar 2022 ist das Projekt FarmElder – Social Farming for the Elderly (Soziale Landwirtschaft fĂŒr Ă€ltere Menschen) gestartet. Gefördert wird es mit Mitteln aus dem Programm Erasmus+ der EuropĂ€ischen Union.

Die insgesamt acht Projektpartner kommen aus den LĂ€ndern Slowenien, Belgien, Deutschland, Portugal und Irland. Koordiniert wird das Projekt von der irischen Hochschule Technological University of the Shannon: Midlands Midwest (TUS), die Studierende unter anderem in sozialen Berufen ausbildet. Mit der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (Deutschland) ist eine weitere Hochschule beteiligt. Die ĂŒbrigen Partner sind Vereine und Organisationen aus den Bereichen lĂ€ndliche Entwicklung, Landwirtschaft und Soziales.

Das Projekt FarmElder beschÀftigt sich insbesondere mit Àlteren Menschen als Zielgruppe von AktivitÀten der Sozialen Landwirtschaft. Die Projektpartner möchten Gemeinsamkeiten und gemeinsame Herausforderungen finden, inspirierende Beispiele aufzeigen und Informations- und Weiterbildungsmaterialien entwickeln. Dabei werden sie in mehreren Schritten vorgehen:

  • Analyse und Vergleich der aktuellen Situation Ă€lterer Menschen und den vorhandenen Angeboten der Sozialen Landwirtschaft in den beteiligten LĂ€ndern und Ermittlung von lĂ€nderĂŒbergreifenden Weiterbildungsbedarfen
  • Erarbeitung und Publikation von insgesamt 14 Fallbeispielen zur Sozialen Landwirtschaft
  • Entwicklung einer Online-Lernplattform mit Lerneinheiten zur Sozialen Landwirtschaft mit Ă€lteren Menschen. Diese Lernplattform soll Interessierten (z.B. aus der Landwirtschaft) einen ersten Einstieg in das Thema bieten.


FarmElder Meet the Team - klein



Ansprechpartner*innen an der HNE

Martin Nobelmann,  +49 3334 657 358, Martin.Nobelmann@hnee.de

Prof. Dr. Anna Maria HĂ€ring,  +49 3334 657 348, Anna.Haering@hnee.de


Weitere Projektpartner


Aktuelles

Website: 

Twitter: @farmelder_eu

Facebook: @Farm Elder


Laufzeit

Das Projekt FarmElder ist im Februar 2022 gestartet und endet im Juli 2024.


Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Programm Erasmus+ von der EuropÀischen Union

logosbeneficaireserasmusright_de