Aktuelles aus dem Fachbereich
​​​​​​​
Ausschreibung: Professur Forstökonomie am Fachbereich für Wald und Umwelt!
Wir suchen eine Kollegin oder einen Kollegen für die Professur Forstökonomie am Fachbereich für Wald und Umwelt!Unser Leitbild basiert auf der herausragenden ökologischen sowie wirtschaftlichen Bedeutung der Wälder für die globale Umwelt und das Wohlergehen der Menschen. Unsere Zielsetzung ist dabei die Ausbildung von praktisch erfahrenen und problemlösungsorientierten Fachleuten, welche den Umgang mit der Umwelt und den Naturressourcen als Eingriff in komplexe Systeme verstehen. Unsere praxisbezogene Forschung ist in zahlreichen Projekten unmittelbar mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit verknüpft. ...
Kranzniederlegung am Danckelmanndenkmal in Eberswalde​​​​​​​Am vergangenen Donnerstag (08.12.22) besuchten Präsident Georg Schirmbeck und Geschäftsführer Johannes Schmitt des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) den Fachbereich für Wald & Umwelt. Nach einem Gespräch mit dem Hochschulpräsidenten Matthias Barth und Dekan Tobias Cremer wurde im Anschluss ein Kranz am Danckelmann-Denkmal im Stadtpark "Am Weidendamm" Eberswalde niedergelegt, um dem ehemaligen königlichen Landforstmeister und Direktor der Forstakademie zu gedenken.​​​​​​​
Besuch des Bundestagsabgeordneten Stefan Zierke
Abb.: Stefan Zierke, Siegfried Rieger and Jan_Peter Mund (c) https://www.it4forest.de/Prof. Dr. Siegfried Rieger und Prof. Dr. Jan-Peter Mund begrüßten am 28.11.2022 Stefan Zierke, Mitglied des Bundestages und Abgeordneter für den Wahlkreis Uckermark auf dem Waldcampus. Herr Zierke wollte sich über das Forschungsprojekt "Leistungsnachweis von Detektionssystemen zur Reduzierung von Vogelkollisionen an Windkraftanlagen in Brandenburg" informieren. Prof. Mund und Prof. Rieger gaben Stefan Zierke Einblicke in ihr Projekt und zeigen erste vielversprechende Ergebnisse. Das Thema "Vogelschreddern" durch ...
Vortag des slowakischen Botschafters am Fachbereich für Wald & Umwelt
Am 01.12. fand die Vortragsveranstaltung zum Thema „Waldwirtschaft in Osteuropa“ im Wilhelm-Pfeil-Auditorium des Waldcampus statt. Die Besucher*innen hatten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die naturräumlichen Gegebenheiten und die forstwirtschaftlichen Ansätze in der Slowakei zu informieren. Der Botschafter der Slowakischen Republik in Berlin, S.E. Marián Jakubócy hielt einen Vortrag zum Thema „Historie und Gegenwart der Slowakei“. Im Anschluss daran referierte Prof. Dr. Dr. Lubomir Blasko vom Landesbetrieb Forst über das Thema „Naturschätze und Waldwirtschaft in der Slowakischen Republik''. ...
Waldumbau: Wie der Wald der Zukunft aussehen muss"Für den Wald der Zukunft sollten wir uns durchaus auch auf die heimische Baumartenvielfalt konzentrieren – und zusätzlich auf Baumarten aus Gebieten zugreifen, die bereits höhere Temperaturen aufweisen."Prof. Dr. Peter Spathelf (Angewandter Waldbau) sprach mit Deutschlandfunk über den Waldumbau und wie der Wald der Zukunft aussehen muss…Zum Artikel geht es HIER