Engagementpreis & Publikumspreis



oben: Verleihung des Engagementpreises 2015 und 2016, unten: Preisverleihung 2019, Fotos: Ulrich Wessollek
Seit 2006 zeichnet die Eberswalder Hochschulgesellschaft engagierte Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde aus. Der Engagementpreis wird jedes Jahr an junge Menschen verliehen, sie sich sehr stark ehrenamtlich engagieren und damit die studentische Kultur wesentlich beleben.
Die potenziellen Preisträger*innen 2022 werden gesucht!
Die Verleihung des Engagement – und Publikum Preises findet am Tag der offenen Tür am 11. Juni 2022 statt.
Alle eingereichten Vorschläge finden Sie nachfolgend und unter diesem Link können Sie Ihre Stimme bis zum 20. Mai 2022 abgeben.
Nr. | Kandidat*in | Begründung |
1 | Michael Ahrens | Michael, bzw. Micha ist sehr gut vernetzt bei uns im Fachbereich und kennt hier fast jede:n. Zuerst ist er unser Semestersprecher und setzt sich für die Belange und Unklarheiten meiner Kommoliton:innen, besonders in der Online Lehre, ein. Zweitens ist er aktives Mitglied im FBR und arbeitet hierbei auch eng mit dem FSR Lanu zusammen, in welchem ich Mitglied bin. Zuletzt ist Micha in der AG NaLe (Nachhaltiges Lernen, welche sich mitunter für einen zweiten Prüfungszeitraum einsetzt) und in der Studienkommission dabei. Man kann sich Micha nicht mehr aus unserer Hochschule rausdenken, vorallem nicht aus unserem Fachbereich! Er ist total offen, immer erreichbar und engagiert sich mit Herzblut in verschiedensten Bereichen. Deswegen würde ich mich sehr darüber freuen, wenn sein Engagement hier bei uns wertgeschätzt und gewürdigt wird. |
2 | Katharina Bauckmeier | Sie engagiert sich herausragend für die ANW Hochschulgruppe. Allein im letzten Jahr organisierte sie zahlreiche Exkursionen zum Thema Wald und Naturschutz, an denen insgesamt über 100 Studierende teilnahmen. Auch in diesem Jahr sind einige Exkursionen und Vorträge geplant. |
3 | Sebastian Lins | Er studiert GCM, engagiert sich im Rahmen der Leitbilddiskussion und bei Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der HNEE, arbeitet in der Abt. Studierendenservice/International Office aktiv bei Begleitung ausländischer Studierender, ist auch bei den Foodsharern Eberswalde aktiv und betreut den Fairteiler-Kühlschrank am Stadtcampus mit und begleitet auch die Jurte/den Silence-Space organisatorisch und mit Kursangeboten. Ich bin mir gar nicht sicher, ob diese Aufzählung seines Engagements vollständig ist. Aus meiner Sicht ist sein Engagement für unsere Hochschule, für nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft und für Fairniss im Umgang miteinander preiswürdig! |
4 | Ukraine-Support-Initiative | Nicht nur für die Fahrer, die vier Tage durch Osteuropa gekachelt sind und im Sitzen schlafen mussten. Bei diesen habe ich das enorme Engagement mitbekommen, aber auch das Engagement all der anderen jungen Leute ist für mich extrem beeindruckend und vielleicht könnte die Wertschätzung von uns allen dafür später noch durch einen Preis oder ähnliches ausgedrückt werden? __________________________________________________________________________________________________________ mein Vorschlag geht an die Support Ukraine Gruppe: Organisation, Kommunikation, Hilfeleistung für Kriegsflüchtende aus der Ukraine. |
5 | Angela Dichte | I want to nominate Angela Dichte from MSc Biosphere Reserves Management for the award on the basis of: - her supportive attitude towards her classmates. Angela harnesses her experience and social skills for the benefit of the group with special sensitivity for students facing particular challenges (e.g. parenting students, non-german speakers,...) - her impulse for students organisation and representation materialised in the drafted proposal for a new Fachschaftsrat for the BIOM master (currently being discussed with AStA) - her dedication and solidarity in support of the HNEE partners in Ukraine, currently involving a huge coordination effort to bring material aid and transport people fleeing the country to safety. - her drive to take part and organise student activities that help complement the curriculum and support the learning (student weekly hikes to Shorfheide-Chorin Biosphere Reserves and other green areas in Brandenburg, Welcome gathering for BIOMies) - her skill to build intergenerational linkages between student cohorts - her knowledge of systems and system thinking that she utilises for problem solving during lectures and in group work - her supportive and assertive personality that draws an inspiring way of being a friend, a classmate and a woman |
6 | Lotta Becker | Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz B.Sc. |
7 | Julia Bastian | Auflistung ehrenamtliche Tätigkeiten: -Studentische Vertreterin in der Kommission für Forschung, Kooperation, Entwicklung und Technologietransfer und der Ethikkommission (seit 04/2019) -Gruppenkoordinatorin Greenpeace-Ortsgruppe Eberswalde (seit 10/2020), Ansprechpartnerin für die Themen Landwirtschaft und Agrarwende sowie Weiterbildungen, aktives Mitglied bei Greenpeace seit 04/2014 -Studentische Vertreterin in den Auswahlkommissionen für Forschungs- und Transferprofessuren 2021 Begründung: Ich nehme Julia Bastian als sehr engagierte Kommilitonin wahr, die sich auch außerhalb des Studiums stark für die Belange anderer Personen und die der Umwelt einsetzt. Diesen Einsatz hängt sie selbst oft nicht "an die große Glocke" und zieht eher gekonnt und eloquent die Fäden im Hintergrund. In den wichtigen Momenten scheut sie aber auch nicht davor zurück, ihren Anliegen Gehör zu verschaffen, wie z.B. bei ihrer Rede für die Greenpeace-OG auf der Eberswalder FFF Demo im Februar. Als Gruppenkoordinatorin der Greenpeace-OG organisiert sie die Gruppentreffen und plant mit ihren Mitstreiter:innen Aktionen wie Kleidertauschpartys, Filmabende, Infostände, Mahnwachen und Demos. Auch die Betreuung des Standes bei der alljährlichen Erstie-Ralley ist Programm. In der "Kommission für Forschung" bringt Julia sich aktiv ein, um die Generierung neuen Wissens sowie die Wissensweitergabe in Lehre und Praxis zu unterstützen sowie die studentische Perspektive auf diese Themen zu vertreten. |
8 | Milan Touché | Milan ist in folgenden Initiativen engagiert: • Regionalvorstand der Grünen Oberbarnim • foodsharing Eberswalde • AStA • Spuren jüdischen Lebens In seiner politischen Arbeit bei den Grünen Oberbarnim ist es ihm wichtig, die Belange der Bewohner:innen des Oberbarnims in der Eberswalder Stadtpolitik zu integrieren und Vernetzung sowie Teilhabe zu ermöglichen. Bei der Initiative foodsharing, welche sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt, engagiert Milan sich als Botschafter. Dabei ist der dafür verantwortlich neue Personen willkommen zu heißen und steht für die Fragen aller Engagierten zur Verfügung und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem ist er Betriebsverantwortlicher für den Fairteiler und kümmert sich um dessen Instandhaltung und die Einhaltung der Hygienevorschriften. Außerdem ist er Teil des AStAs, um sich noch mehr für die Belange der Studis einzusetzen und sich besonders im Referat für Antidiskriminierung und Antirassismus engagieren zu können.Dies ist auch das Ziel der Initiative "Spuren jüdischen Lebens", dessen Teil er ist und die sich unter Anderem mit den Lebensgeschichten der jüdischen Mitbürger:innen Eberswalde widmet. ___________________________________________________________________________________________________________ Milan ist in großem Maße dafür verantwortlich, dass sich die Foodsharing Gruppe in Eberswalde etabliert hat. Die letzten Jahre hat er sich für die Einrichtung des Fairteilers in der HNEE eingesetzt. Seitdem der Fairteiler da ist (mittlerweile schon ein zweiter im BV!) rettet er regelmäßig Lebensmittel vor der Mülltonne, hält Kontakt zu den Betrieben, hält den Fairteiler sauber und gibt Einführungen für neu Interessierte. Darüber hinaus war Milan im letzten Halbjahr Semestersprecher unseres Studiengangs, was er stets zuverlässig und mit viel Eigeninitiative asugeführt hat. Besonders zum Start des Studiums war das wichtig, weil Milan sich schon an der Hochschule und in der Stadt auskannte, weil er auch seinen Bachelor an der HNEE gemacht hat. Damit hat er vielen Neulingen den Studienstart erleichtert. Dieses Amt hat Milan in diesem Semester abgelegt, um Kapazitäten für sein neues Engagement im AStA der HNEE freizuschaffen. Dort ist er seit Januar gewähltes Mitglied und möchte sich damit noch mehr in das Geschehen der Hochschule und für die Interessen der Studierenden einsetzen. Auch außerhalb der Hochschule ist Milan sehr aktiv und überlegt immer, wie er Menschen helfen oder dafür sorgen kann, dass die Situation besser wird. Dabei ist er allerdings ganz bescheiden und nach außen hin bekommt man nicht unbedingt mit, wo er überall mit mischt und sich für Gerechtigkeit einsetzt. Seine humorvolle und gelassene Art lassen es oft so wirken, als würde er das alles ganz einfach hinbekommen. |
9 | Oseit Höpfner | 2. Semester NOEM Oseit Höpfner Ich bin Oseit (they/er) und studiere im 2. Semester NOEM des Fachbereichs Nachhaltige Wirtschaft an der HNEE. Nebenbei engagiere ich mich viel ehrenamtlich, weil es mich mit Sinn erfüllt und mir das Gefühl gibt, etwas Großartiges leisten zu können. Beisitz im Vorstand der NAJU Brandenburg In mein Vorstandsamt wurde ich im Oktober 2021 gewählt. Die NAJU kenne ich aber schon länger, da meine Tante sich seit Jahrzehnten dort engagiert. Sie schlug mir vor, mein Freiwilliges Ökologisches Jahr (2020/2021) bei der NAJU zu absolvieren. Rückblickend fühlt es sich wie Schicksal an, denn es war das schönste und vor allem lehrreichste Jahr meines Lebens. Ich habe Ehrenamt nicht nur als Konzept kennengelernt, sondern gespürt, wie wichtig es für eine Gesellschaft ist, und wie sehr es mich erfüllt, besonders, da die NAJU Brandenburg sozial und ökologisch nachhaltig handelt. Deshalb wollte ich unbedingt Teil dieses tollen Vereins bleiben und bin froh, nun Texte fürs naturmagazin1 zu schreiben, für Social-Media mitverantwortlich zu sein und an der Seite des Vorsitzenden Personalfragen zu klären. Das sind meine Haupttätigkeiten. Darüber hinaus nehme ich an den Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen in der „Spree-Wald-Werkstatt“ teil und übernehme ab und zu sonstige Aufgaben, um die Mitarbeiter*innen zu entlasten. Teamer für FÖJler*innen beim Landesjugendring Brandenburg Da das FÖJ mir so gut gefallen hat, suchte ich nach einer Möglichkeit, damit verbunden zu bleiben, als sich mein Jahr dem Ende neigte. Deshalb kam es mir sehr gelegen, dass das Team, das auch meine Seminargruppe betreute, für den neuen Jahrgang 21/22 Verstärkung suchte. Gemeinsam betreuen wir die aktuellen FÖJler*innen auf ihren Seminarfahrten und an Planungstagen, bei denen es darum geht, dass die Freiwilligen Organisation & Durchführung von Seminaren und Projektarbeit lernen. Organizer bei Justice Is Global Europe Der Verein Justice Is Global Europe (JIG) setzt sich für mehr Gerechtigkeit in Europa ein. Das Konzept des Organizing wurde in den USA stark geprägt und wird durch JIG immer mehr in Europa etabliert. Momentan arbeiten wir an einer Kampagne, die Arbeiter*innen einen abgesicherten Arbeitsvertrag mit besseren Konditionen verschaffen soll. Bei JIG engagiere ich mich seit Dezember 2021 und habe seitdem sehr viel über mich gelernt. Es half mir bereits, zu festigen, für welche Werte ich kämpfen will, damit wir der Vision einer gerechten Welt für Alle immer näherkommen. |
10 | Gustav Griep | Gustav ist seit Beginn der Vereinsgründung 2020 aktiv mit dabei und besetzt seit diesem Jahr einen der Vorstandsposten. Er kümmert sich in den internen Schmatzkammer-Prozessen um Organisatorisches und Strukturelles sowie um die Kommunikation nach Außen. Sein regionales Engagement zieht sich von der Rolle als Semestersprechenden an der Hochschule, über politische Engagements in Form von Teilnahme an BürgerInneninitiativen und Demonstrationen bis zur Durchführung von Filmabenden oder Gründungen von neuen Projekten. In unseren Augen ist Gustavs lokales sowie überregionales Engagement ideal und zutreffend für die Auszeichnung des diesjähriges Engagementpreis, da er damit zur Gestaltung und Förderung der gesellschaftlich-sozial-ökologischen Teilhabe der Stadt Eberswalde beiträgt Unten anliegend finden Sie die Auflistung seiner Tätigkeiten: Regional: Schmatzkammer e.V.: • Vorstand • Kommunikation (Verwaltung Telegramkanäle und Mailfach) • Organisatorisches und Strukturelles (Förderantrag, Weiterentwicklung der Schmatzkammer, Kalenderführung) Regional politisches Engagement: ZukunftsRat der Stadt Eberswalde: • BürgerInnenrat, um politische Forderungen an die Stadt Eberswalde auszuarbeiten • Angeleitet vom nexus-Institut für Kommunalforschung • „Wie stellen wir uns Eberswalde in 2035+ vor?“ Beteiligung an Aufbau und Organisation der Montagsdemo gegen Impfgegnerschaft Organisation von politischem Filmabend FFF Demos Projekt zur Schaffung von alternativen Wohnkonzepten in Eberswalde Weitere Tätigkeiten: Organisation von Kultur- und Musikfestival „Jörns Idylle“ Hochschule: Seit dem 2. Semester Semestersprecher des ÖLV Jahrgangs 2020 Koordinierungsstelle zwischen DozentInnen, Hochschule und Studierenden |
11 | Joana Frenzel | Ich schlage Joana Frenzel für den Engagementpreis vor, da sich sich in vielen Bereichen engagiert. Trotzdessen, dass ihr gesamtes Studium online war, hat sie sich im letzen Semester entschieden die Studierenden des Fachbereichs 4 im Fachschaftsrat und Fachbereichsrat zu vertreten und ist innerhalb der Gremien als Vetrauensstudentin immer mit einem offenen Ohr für alle da und setzt sich für ständige Vernetzung untereinander ein. Außerdem hat sie sich entschieden, das Mathematiktutorium für darauffolgende Studierende zu leiten und hat dies, weit über die Grenzen ihres SHK-Vertrages zu Gunsten der Studierenden durchgeführt. Auch außerhalb der Hochschule hat ist sie seit dem letzten Jahr bei den Johannitern aktiv und unterstützt diese ehrenamtlich in der Verwaltung. Zusätzlich unterstützt sie als Wahlhelferin oder auch beim diesjährigen Zensus. Diese Diversität ihres Ehrenamtes auf allem gesellschaftlichen Ebenen qualifiziert sie als Preisträgerin des Engagementpreises. |
12 | Stephanie Zimmer | Stephanie Zimmer bereichert unsere Hochschule nicht nur als aufgeschlossene Studentin, sondern vor allem als selbstbewusste Frau im Kontext des hochschulpolitischen Geschehens bereits seit ihrem ersten Tag an der HNE im Jahr 2020. Die Studierenden sowie Dozierenden kennen sie als Vertreterin ihres Jahrgangs als Semestersprecherin, darüber hinaus als Vertreterin des Fachbereichs im Fachschaftsrat und auch auf der fachbereichsübergreifenden Ebene als Vertreterin aller Studierenden im Allgemeinen Studierendenausschuss in den Referaten Vorsitz, Finanzen und Hochschulpolitik bereits in ihrer zweiten Amtszeit. Stephanie ist immer offen für fundierte Diskussionen, hat keine Angst für ihre Meinung und die Bedürfnisse der Studierendenschaft einzutreten und ist genau deshalb in diese Gremien gewählt worden. Ganz nach dem Motto „Wir müssen als Studierende unser Recht auf Mitbestimmung wahrnehmen und uns füreinander einsetzen“ ist sie seit über einem Jahr die Organisatorin der KoStuVE (Kommission für interne Vernetzung und Kollektive Entscheidungsfindung) und sorgt somit aktiv für die Vernetzung der Gremien untereinander. Durch die Summe dieser Ehrenämter ist sie aus der studentischen Kultur nicht mehr wegzudenken. Aber auch außerhalb der Hochschule ist Stephanie aktiv. Anzutreffen ist sie nicht nur auf den Gremiensitzung, sondern auch in der Stadt als Betriebsverantwortliche beim Lebensmittel retten über Foodsharing. In den Schulferien bereichert sie als Teamerin die Feriencamps zur nachhaltigen Berufsbildung und an ihren freien Tagen unter der Woche hilft sie am Hauptbahnhof Berlin, wo sie als freiwillige Helferin für Flüchtlinge des Krieges ihre Hilfe anbietet und einbringt, überall wo es möglich ist. Stephanie schenkt ihre freie Zeit all diesen wichtigen Ämtern sowie gesellschaftlichen Aufgaben und tut dies aus voller Überzeugung und Hingabe. Ich schlage sie für den Engagement- und Publikumspreis, weil sie diese Aufgaben stets als selbstverständlich ansieht und ein Vorbild für uns alle ist. |
13 | Maxie Martin | Ohne Maxie gäbe es kein Semesterticket und keine Fahrradselbsthilfewerkstatt mehr. Maxie war die einzige Studentin, die stellvertretend für die HNEE bis zum Schluss an den Verhandlungen für ein faires Semesterticket mit dem VBB drangeblieben ist. Sie hat für die gesamte Studierendenschaft Verantwortung übernommen und das über mehr als ein Jahr hinweg. Darüber hinaus hat sie gezeigt, dass sie die Interessen der Hochschulgemeinschaft über ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse stellt. Ohne Maxie, gäbe es nun diesen aktuellen Semesterticketvertrag nicht. Ich finde es wichtig, dass diese Arbeit, dieses Engagement und die Bereitschaft, sich fürs Gemeinwohl einzusetzen honoriert wird. Maxie war von 2018 bis 2022 im AStA und hat dabei herausragende Arbeit geleistet als Vorsitzende, Finanzbeauftragte und mehr. Sowohl im Vorstand und auch im Finanzreferat hat sie sehr gewissenhaft gearbeitet. Sie hat dafür gesorgt, dass wir eine interne Struktur im AStA haben. Zudem war sie ausschlaggebend dafür, dass die Arbeit zwischen AStA und Fahrradselbsthilfewerkstatt wesentlich verbessert wurde. Vor 2018 gab es viele Streitigkeiten und Missverständnisse in der Kommunikation, woraufhin sich Maxie zur Verständigung bereit erklärt hat und dem AStA beigetreten ist. Ohne Maxie, würde die Arbeit zwischen FSW und dem AStA nicht so gut laufen. Ich bin seit 2015 im AStA bzw in der Hochschule aktiv. Maxie war und ist immer noch eine Riesenbereicherung für das Engagement und für die Studierenden an der Hochschule - das kann ich mit besten Wissen und Gewissen sagen. |
Unsere Preisträger*innen der vergangenen Jahre
Jahr | Preisträger*innen |
2021 | Lena Höhne Lena Bergmann Anerkennungen: Fee Hasper Maxie Martin Kaya Thomas |
2020 | Johanna von Hackewitz Ruth Schmidt |
2019 | Silvan Hild Selena Dami Anerkennungen: Oliver Büttner Friederike Häusler Silence-Space AG Johanna von Hackewitz Jonathan Witt |
2018 | Felix Müller Julian Reimann (Publikumspreis) Anerkennungen: Philipp "Pepe" Bloedorn International Forestry Students' Association – Local Committee Eberswalde Annalena Lohaus Annika Neumann Tom Reinert Otto Smentek Andrea Wiesholzer
|
2017 | Diana Mercedes Cerviño Tirapegui AStA der Amtsperiode 2016 |
2016 | Tom Brodhagen, Anja Kampe, Stefan Mühlisch (Organisationsteam der "Interfob 2015") |
2015 | SofA Eberswalde - Initiative „Solidarität für Asylbewerber/innen“ Sonderpreise: Seniorengruppe des Fördervereins für Lehre und Forschung e.V. Initiative Campusgarten |
2014 | Kathrin Müller-Rees (Engagement im Fachschaftsrat, Leitung der Eberswalde Gruppe der International Forestry Students‘ Association, AStA-Vorsitzende etc.) |
2013 | Team des Studentenclubs Eberswalde e.V. |
2012 | Leonie Nikrandt (gesellschaftliches Engagement im Altenheim Freudenquell) Tolulope Daramola (Engagement im Studiengang, Aktivitäten im Verein Horizonte) |
2011 | Imre Seif Team Ökostammtisch |
2010 | Sarah Buron, Jens Köber, Verena Fiene und Dennis Weidelich (Redaktionsteam der Studentenzeitung „Frischling“) |
2009 | Katharina Weischet (ehrenamtliche Mitarbeit beim Studentenclub e.V.) Anerkennungen: Isabelle Pleißner (u.a. Studentengarten BV) Anja Feierabend (u.a. Organisatorin der HundeRunde) Julia Schrepel (u.a. Fachschaftsrat, Horizonte e.V.) |
2008 | Wibke Seifarth (Leiterin des Schulgartenprojekts des ALNUS e.V.) Anerkennungen: Kevin Kiefer (Semestersprecher und Vorsitzender Fachschaftsrats Wirtschaft) Katrin Töpfer (u.a. AStA, FairTrade-Café) |
2007 | Dirk Bredow (Einführung des Semestertickets) Anerkennungen:Maria Knüpffer (Vorsitzende von Horizonte e.V.) Eva-Maria Roth (Horizonte e.V., Fachschaftsrat, Hochschulchor) |
2006 | Daniel Fischer (Permakulturgarten, Pazifismus- und Friedensaktivitäten) Anerkennungen: Sebastian Behrends (u.a. Erbauer des Hundezwingers) Dirk Bredow (Organisation der “Politischen Gespräche”) Tobias Brosius (Fachbereich Wirtschaft) Magnus Hoffmann (Studentenwebsite C6H10O5 und Campusinitiative) Christian Rosemeyer (Hochschulsport, Autofreier Hochschultag) |