Finanzierung für Existenzgründungen im Land Brandenburg
Existenzgründungen werden durch vielfältige Programme, Organisationen und Initiativen unterstützt. Das Angebot ist bunt: Gefördert werden Beratungen, Investitionen, Aktivitäten und vieles mehr.
Als erste Orientierung über Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups von Studierenden, Alumni und wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Land Brandenburg haben wir eine Auswahl auf dieser Seite für Sie zusammengestellt. Sie finden Informationen zu Krediten, Bürgschaften, Zuschüssen und Eigenkapital bzw. Beteiligungen. Die Auswahl stellt keine Wertung dar und ist nicht abschließend. Jedes Gründungsvorhaben ist individuell und benötigt deshalb auch individuelle Beratung und Förderung.
Wir beraten Sie gern und stellen den Kontakt zu weiterführender Unterstützung her. Sprechen Sie uns an!
Förderungen nach Schlagworten:
Kredite
Bei der KfW finden Sie unterschiedliche Fördermittel explizit für Gründer*innen und Nachfolgen aufgelistet. Als Kredit bietet die KfW Bank das ERP-Gründerkredit-Startgeld mit bis zu 100.000€ an. | |
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales führt eine umfassende Auflistung verschiedener Mikrofinanzinstitute, um einen Mikrokredit zu beantragen. | |
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg bietet explizit für Unternehmen im Raum BRandenburg Dalehen an, darunter bspw. der Brandenburg-Kredit für den ländlichen Raum, für den Mittelstand, für Gründungen, Mezzanine, innovativ mit Haftungsfreistellung. | |
Mikromezzaninfonds-Deutschland Bei kleinen und jungen Unternehmen ist der Zugang zu kleineren Mezzaninförderungen nur bedingt gegeben. Mit dem Mikromezzaninfonds wird die Kapitalkraft von Klein- und Kleinstunternehmen gestärkt. Das BMWI stellt hierzu außerdem eine Broschüre zur Verfügung. | |
Auch die Rentenbank fungiert als Kreditgeberin. Themengebiete sind Landwirtschaft, Agrar- und Ernährungswirtschaft, ländliche Entwicklung, Erneuerbare Energien, Aquakultur und Fischwirtschaft sowie Forstwirtschaft. |
Bürgschaften
![]() | Anlaufstelle für eine Bürgschaft kann die Bürgschaftsbanke Brandenburg sein. Diese bietet spezifische Programme zu bspw. folgenden Themen an: Bürgschaft ohne Bank, Unternehmenssofortkredit, Handwerkersofortkredit, Landesbürgschaftsprogramm für den Mittelstand, Agrar-Bürgschaften, Contracting-Bürgschaften, Bürgschaft Klassik. Außerdem wird auf der Seite auf die Angebote der MBG Berlin-Brandenburg verwiesen. |
![]() | Auch die Investitionsbank des Landes Brandenburg hat Bürgschaften als Förderart in ihren Programmen verankert, bpsw. beim GRW-G Wachstumsprogramm für kleine Unternehmen. |
Zuschüsse
![]() | Mit dem EXIST-Gründerstipendium fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie innovative Gründungen aus den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Wer sich erfolgreich für ein EXIST-Gründerstipendium bewirbt, erhält ein Jahr lang ein Stipendium von bis zu 3.000 € monatlich proTeam-Mitglied und zusätzlich Gelder für Coaching- und Sachmittel. Beantragt wird das Stipendium über eine Hochschule, so auch die HNEE. |
![]() | Auch die Agentur für Arbeit stellt gewisse Gründungszuschüsse zur Verfügung. Eine finanzielle Hilfeleistung kann bspw. das Einstiegsgeld sein. |
![]() | Die Investitionsbank Land Brandenburg führt eine eigene Kategorie zu Zuschüssen, hierunter fallen unter anderem Gründung innovativ oder ProFIT Brandenburg. |
Eigenkapital/ Beteiligungen
![]() | Bei dem ERP-Kapital für Gründung handelt es sich um bis zu 500.000€ zur Stärkung des Eigenkapitals durch die KfW Bank. |
![]() | Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet das Förderprogramm INVEST - Zuschuss für Wagniskapital an und bringt damit private Investor*innen und StartUps zusammen. Durch den Erwerbszuschuss erhalten Business Angels 20% ihrer Investition steuerfrei erstattet, sofern sie sich mit mindestens 10.000 Euro Wagniskapital an Start-ups beteiligen. |
![]() | Die Business Angels Brandenburg bieten Zugang zu Kapitalgeber*innen, einem breit gefächerten Netzwerk und sowohl strategische als auch operative Beratung. |
![]() | Der High-Tech Günderfonds unterstützt in Sachen Wachstum, Kundenakquise, Hiring, Co-Investments und Folgefinanzierungen. Sie investieren in Startups in den Bereichen Digitale Geschäftsmodelle, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. |
![]() | Auch bei der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg werden Sie zum Thema Beteiligung fündig. |
![]() | Der BFB Frühphasenfonds Brandenburg investiert in junge, innovative Unternehmen im Land Brandenburg. |
![]() | |
![]() | Die BonVenture betreibt High-Impact-Investing seit 2003. |
![]() | Die Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship macht sich für die Finanzierung positiver gesellschaftlicher Wirkung stark. |
![]() | Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften Über die BVK werden Beteiligungsgesellschaften als Investor*innen vermittelt und Beobachtungen und Analysen zum Markt geteilt. |
Das Deutscha Eigenkapitalforum findet in Form einer Messe statt und dient als Begegnungsort für Unternehmer*innen und Investor*innen. | |
![]() | Die exchangeBA stellt eine Plattform dar, um Venture-Capital-Investitionen zu ermöglichen. |
Weiterführende Links
![]() | In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft uns Energie können Sie zudem noch einmal themenspezifisch nach Förderprogrammen suchen. |
![]() | Auch das Gründungsnetz Brandenburg bereitet immer aktuelle Informationen zu Gründungsthemen auf, bei denen es sich lohnt, reinzustöbern. |
Folgt uns auf Facebook für aktuelle Informationen und spannenden Content aus dem Gründungsökosystem!
Das Gründungszentrum der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wird durch das Ministerium für Arbeit Soziales, Frauen und Familie (MASGF) des Landes Brandenburg sowie das Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE) des Landes Brandenburg, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Landes Brandenburg unterstützt.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung sowie der Fachkräftesicherung. Der ESF fördert die Chancengleichheit und den Zugang zu Beschäftigung. Er leistet so einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Armutsbekämpfung. Im Land Brandenburg werden mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2014-2020 die Ziele verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Weitere Informationen zum ESF finden Sie unter http://www.esf.brandenburg.de/ und http://ec.europa.eu/.