Studium "Ökolandbau und Vermarktung" | Auch: Dual
Aufbau des Studiums
Im ersten Drittel des Studiums werden im Studiengang ausschließlich Grundlagen vermittelt. Dabei wird der starke Transfer- und Innovationscharakter des Studiengang über praxisangewandte Lehrangebote gewährleistet. Dies ermöglicht den Studierenden neben dem Kompetenzerwerb einen intensiven Einblick in die realen Arbeits- und Lebenswelten der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft Berlin/Brandenburgs.
Mit der fachlichen Vorbereitung aus dem Grundlagenstudium und einem Orientierungsworkshop beginnen die Studierenden ihr praktisches Studiensemester im 4. Semester (Praxisphase).
Im 5. Semester wählen die Studierenden eine der drei angebotenen Spezialisierungen
- Pflanzliche Erzeugung,
- Tierische Erzeugung oder
- Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Eine Spezialisierung ergibt sich durch die Wahl von drei der Spezialisierung zugeordneten Wahlpflichtmodule und einer thematisch passfähigen Abschlussarbeit im 6. Semester.
Praxisbezug im Studium
Lernkonzepte wie das forschende Lernen ermöglichen es den Studierenden anhand konkreter Problemstellungen aus dem „InnoForum Ökolandbau Brandenburg“ einen Einblick in die ökologische Landwirtschaft und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft zu erhalten und mit realen Fragestellungen der Praxispartner*innen konfrontiert zu sein bzw. Lösungen dafür zu suchen. Davon profitieren Studierende, Dozenten Unternehmer*innen, Verarbeiter*innen, Wissenschaftler*innen, Interessensvertreter*innen sowie Händler*innen gleichermaßen und erhalten Impulse für den eigenen Lern- und Innovationsprozess.
Ein Beispiel hierfür ist das Pflichtmodul „Projektmodul Studienpartner Ökobetrieb“ im zweiten Semester. Darin bearbeiten Studierende konkrete Fragestellungen von Praxispartner*innen und verbringen einen Tag pro Woche über die Vorlesungszeit hinweg auf den Betrieben und bearbeiten dort in Kleingruppen konkrete betriebliche Fragestellungen zusammen mit dem oder der Praxispartner*in und jeweils eine*r Dozent*in. Nach dem Prinzip des projektorientierten Lernens werden so durchschnittlich 13 Projekte im Sommersemester bearbeitet. Die Praxispartner*innen werden zu (Mit-)Lehrenden vor Ort, die wissenschaftlich-fachliche und prozessuale Betreuung findet durch die Dozierenden des Fachbereichs statt.
Das vierte Fachsemester ist ganz den praktischen Erfahrungen und der individuellen Profilbildung gewidmet. Die Studierenden sind das gesamte Sommersemester zwischen dem 1. März und 31. August außerhalb der Hochschule auf selbegewählten Betrieben und Unternehmen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft - in Brandenburg, Deutschland, Europa oder der Welt.
Das gesamte Studium ist modularisiert und umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Nach erfolgreicher Re-Akkreditierung kann der Modulverlauf der aktuellen (gültig ab dem WS2021/22) Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs entnommen werden.
Ansprechpartner*innen
Fragen zu Studieninhalten
Studienfachberaterin
Dr. Marianne Nobelmann
Tel: 03334/65-7321
Marianne.Nobelmann@hnee.deFragen zum Praktikum
Praktikumsbeauftragte
Ann-Kristin Saurma-Jeltsch
Tel: 03334/65-7563
Ann-Kristin.Saurma-Jeltsch@hnee.deStudiengangsflyer
Ökolandbau und Vermarktung
Ökolandbau und Vermarktung DUAL
"Ökolandbau und Vermarktung" dual studieren?
Das geht! Was genau das bedeutet und wie das Dual-Studium abläuft, ist hier zu erfahren.
Direkt auf dem Kartoffelacker lernt es sich am besten (Bauernhof Erz)
Bio-Walnüsse in Brandenburg (Walnussmeisterei Böllersen)