Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Projektwerkstatt Permakultur

IMG_6968IMG_6986IMG_6988IMG_7010


Was ist Permakultur?


  • Permakultur ist ursprünglich ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur genau zu beobachten und sich an ihnen zu orientieren.
  • In den 1970er Jahren wurde das Konzept von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren entwickelt.
  • Permakultur hat sich aber von einer landwirtschaftlichen Gestaltungsmethode zu einer ökologischen Lebensphilosophie und einer weltweiten Bewegung entwickelt.

Kontakt

Tutor*innen:

Josh Hauer

Franziska Reißig

pw.permakultur@hnee.de


Dozent:

Prof. Dr. Olaf Juschus

Qualitätsreferentin: Kathrin Neuburger (Fachbereich 2)


Versuchsfläche der Projektwerkstatt


  • Diese Fläche stellt einen offenen Raum der Wissensvermittlung und Forschung dar, der nachhaltiges Lernen ermöglichen soll.
  • Studierende, sowie Hochschulexterne arbeiten hier gemeinsam an Projekten, die sich rund um das Thema Permakultur und Nachhaltigkeit drehen.
  • Beispiele sind ein Lehmofen für gemeinsame Feste, Beete, ein Teich und ein Insektenhotel.




Themen, die bisher bearbeitet wurden

  • Wasserretention durch das Anlegen von Swales und Teichbau
  • Infrastruktur der Versuchsfläche
  • Lehmöfen als soziales Element
  • Obstbaulebensgemeinschaften
  • Komposttoiletten
  • Wildbienennistehilfen
  • Beweidung der Versuchsfläche mit Schafen
  • Anlegen von Hügel- und Flachbeeten, sowie einer Sonnenfalle
  • Anlegen einer Kräuterspirale
  • Permakultur im urbanen Raum
  • Suffizienz und Permakultur
  • Mustersprache nach Christopher Alexander
  • Kurzumtriebspflanzungen als Permakultur-Designelement
  • verschiedene Nutzungskonzepte nach permakulturellem Design



Wegbeschreibung und Impressionen


Permakultur Fläche Permakultur Fläche Permakultur Fläche Fläche Projektwerkstatt Permakultur Fläche Permakultur Fläche Permakultur Fläche Permakultur Fläche

Informationen zum aktuellen Semester


Die Projektwerkstatt läuft über 2 Semester:
Konzept und Modulbeschreibung (Stand 2020)


Weiterführende Literatur


Bücher

  • Alexander, Christopher. 2011. Eine Muster-Sprache: Städte – Gebäude – Konstruktion. Löcker Verlag.
  • Aranya. 2012. Permaculture Design: A step by step guide. Hyden House Ltd.
  • Holmgren, David. 2002. Permaculture: Principles & Pathways Beyond Sustainability. Hepburn: Holmgren Design Services.
  • Holzer, Sepp. 2014. Sepp Holzers Permakultur: Praktische Anwendung für Garten, Obst und Landwirtschaft. Graz: Leopold Stocker Verlag.
  • Kleber, Eduard; Kleber, Gerda. 2010. Gärtnern im Biotop mit Mensch: Das praktische Permakultur- und Biogarten Handbuch für zukunftsfähiges Leben. Organischer Landbau Verlag, 2. Auflage.
  • Macnamara. 2012. People & Permaculture: Caring and Designing for Ourselves, Each other and the Planet. Permanent Publications.
  • Mollison, Bill. 1994. Permakultur konkret: Entwürfe für eine ökologische Zukunft. Darmstadt: Pala Verlag.
  • Mollison, Bill. 2010. Das Handbuch der Permakultur-Gestaltung. München: Permakultur- Akademie im Alpenraum.
  • Morrow, Rosemary. 2010. Earth User’s Guide to Permaculture. Permanent Publications.
  • Reckin, Jürgen. 2012. Terra Preta: Die legendäre Schwarzerde der Indios von Amazonien. In: Natürlich gärtnern & anders leben. Organischer Landbau Verlag.
  • Scheub, Ute; Pieplow, Haiko; Schmidt, Hans-Peter. 2013. Terra Preta: Die schwarze Revolution aus dem Regenwald. München: oekom Verlag.
  • Shepard, Mark. 2013: Restoration Agriculture: Real-world permaculture for farmers. Acres USA.
  • Whitefield, Patrick. 1995. Permakultur kurz & bündig: Schritte in eine ökologische Zukunft. Stainz: Österreichisches Institut für angewandte Ökopädagogik.
  • Whitefield, Patrick. 2014. Was wir für die Erde tun können: Unsere Lebensräume zukunftsfähig gestalten und nutzen, Permakultur-Handbuch für die gemäßigten Breiten. Stainz: Österreichisches Institut für angewandte Ökopädagogik.


Dokumente


Webseiten


Permakultur Prinzipien von David Holmgren