Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Drittmittelprojekte / Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE)

Zur Zeit laufende FuE-Projekte

  • Fotovoltaik Freianlagen — wissenschaftliche Beratung und Begleitforschung zum Ausbau der Fotovoltaik im Land Brandenburg
    Drittmittelgeber: Procon GmbH
    Laufzeit: seit 03/2011
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters, Prof. v.d. Wense ■ Bearbeitung: Britta Kunze (M.Sc.)

  • TraCoPi - Enhancing local program based innovation and development — a landscape and natural resources perspective (Training of Colaborativ Planning in Natural Resource Management) - EuropĂ€isches Kooperationsprojekt zur beruflichen Weiterbildung in der partizipativen Naturschutzfachplanung im Lifelong Learning Programm „Education and Culture DG“
    Laufzeit: 09/2010 - 10/2012
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters ■ Bearbeitung: Britta Kunze (M.Sc.), Annette Schmidt (Dipl.-Ing. FH)
  • Op Act - EU-Projekt Urbact-Programm - Anpassungsstrategien kleiner und mittlerer StĂ€dte in Europa in Bezug auf den demographischen und strukturellen Wandel
    Laufzeit: 08/2010 - 9/2012)
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters ■ Bearbeitung: Rene Tettenborn (B.Sc. cand.)
  • Fotovoltaik Freianlagen — wissenschaftliche Beratung und Begleitforschung zum Ausbau der Fotovoltaik im Land Brandenburg
    Drittmittelgeber: Procon GmbH
    Laufzeit: seit 03/2011
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters, Prof. v.d. Wense ■ Bearbeitung: Britta Kunze (M.Sc.)
  • Qualifizierungsnetzwerk der qualitĂ€tsorientierten nachhaltigen Lebensmittelwirtschaft
    Drittmittelgeber: LASA Brandenburg
    Budget: 34.200 €
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters, Prof. Dr.A.HĂ€ring ■ Bearbeitung: Jana Lechky (M.Sc.)
  • Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren fĂŒr die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf
    Drittmittelgeber: lokal Agenda Gemeinde Petershagen/Eggersdorf / ANU e.V.
    Laufzeit: 02/2011-12/2011
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters, Prof. Molitor ■ Bearbeitung: Britta Kunze (M.Sc.)
  • Landschaftsrahmenplan Barnim - Bestandsanalyse vorhandener Daten und Entwicklung eines Konzeptes zur Fortschreibung fĂŒr die nĂ€chsten 15 Jahre.
    Drittmittelgeber: Landkreis Barnim
    Laufzeit: 09/2010 — 12/2014
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters ■ Bearbeitung: Milena Datschew (Dipl.-Ing.(FH)

Abgeschlossene FuE-Projekte 1998-2008

  • Analyse und Bewertung des Landschaftsbildes im BiosphĂ€renreservat Schorfheide-Chorin
    als Beitrag zur Stellungnahme des Landesumweltamtes Brandenburg im Planfeststellungsverfahren fĂŒr den Neubau der 380 kV-Starkstromleitung
    (09/2010 - 01/2011)
    Drittmittelgeber: Landesumweltamt / Umfang: 9.000 €
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters; Frank Torkler (Dipl-Gegr.) ■ Bearbeitung: Milena Datschew (Dipl.-Ing. FH); Oliver Sass (M.Sc.), Christian Wygoda (B.Sc.)
  • Freiraumgestaltung Vorlaubenhaus Staffelde b.Kremmen
    Drittmittelgeber: Stadt Kremmen / Umfang 2.500 €
    Laufzeit: 01/2011 - 04/2011
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters ■ Bearbeitung: Susanne Hempp (Dipl.-Ing. (FH))
  • Entwicklung eines Tools zur Erfassung, Visualisierung und Bewertung von Sichtbeziehungen fĂŒr mastenartige Eingriffsvorhaben (Windkraftanlagen, Hochspannungsmasten, Funkmasten) als Grundlage fĂŒr die strategische UmweltprĂŒfung
    Drittmittelgeber: MWFK- Förderprogramm: Forschungs- und Innovationsförderung zur Steigerung der Innovationskraft an Brandenburger Hochschulen / Umfang: 39.400,-€
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters; Frank Torkler (Dipl-Gegr.) ■ Bearbeitung: Milena Datschew (Dipl.-Ing. FH); Oliver Sass (M.Sc.), Christian Wygoda (B.Sc.)
  • Baum- und Biotopkartierung als Grundlage fĂŒr die Wiederherstellung der Parkanlagen am obstbaulichen Mustergut (Schweizerhaus) Seelow
    Drittmittelgeber: Stadt Seelow / Umfang: 5.672 €
    Laufzeit: 08/2010 — 11/2010
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters ■ Bearbeitung: Susanne Hempp (Dipl.-Ing. (FH)) / Daniel Fuchs (Dipl.-Ing. (FH))
  • Heckenlabyrinth Malchow - Konzept zur Neugestaltung des Dorfzentrums von Malchow (Uckermark) als touristische Destination
    Drittmittelgeber: Kirchengemeinde Malchow / Umfang: 5.000 €
    Laufzeit: 06/2010 — 12/2010
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters ■ Bearbeitung: Susanne Hempp (Dipl.-Ing. (FH))
  • TemporĂ€re Gestaltung von Stadtbrachen - Konzeptionelle VorschlĂ€ge zur BegrĂŒnung ungenutzter BaugrundstĂŒcke
    Drittmittelgeber: Stadt Eberswalde / Umfang: 2.400 €
    Laufzeit: 06/2010 — 11/2010
    Leitung: Prof. Dr. J. Peters ■ Bearbeitung: Susanne Hempp (Dipl.-Ing. (FH))
  • Datenauswertung und Vor-Ort-Recherche Neupflanzungsstandorte an Kommunalstraßen als Erweiterung des „Aktionsplanes Alleen fĂŒr den Landkreis Barnim“ Kooperationsvertrag FHE % Landkreis / Finanzvolumen: 7.100
    Projektzeitraum: 04/2009. - 30.09.2009
  • Landwirtschaftliche und touristische NutzungsĂ€nderungen im Naturschutzgroßprojekt „Lenzener Elbtalaue“ (2005 - 2009) - Sozio-ökonomische Evaluierung
    Drittmittelgeber: Landesumweltamt Brandenburg / Umfang: 19.700 €
    Laufzeit: 09/2009- 01 /2010
    Leitung: Prof. Dr. Horst Luley, Prof. Dr. JĂŒrgen Peters Dipl. Ing. (FH, M. Sc.) ■ Bearbeitung: Sven Christian, Elke Buss (M. Sc.)
  • Touristisches Fahrradwegekonzept „Fontaneradweg“ fĂŒr das Amt Falkenberg Höhe. - Auftraggeber: Amt
  • Falkenberg Höhe. seit 01/2009 (Finanzvolumen: 17.300€ / gemeinsame Projektleitung mit Frank Torkler)
  • Aktionsplan Alleen - Analyse, Bewertung und Konzeptentwicklung fĂŒr den Landkreis Barnim. - Auftraggeber: Landkreis Barnim und Ministerium fĂŒr Infrastruktur und Stadtentwicklung des Landes Brandenburg. 06/2007 - 12/2008
  • Studie zur Bewertung der Wirkung von 380-kV-Energie-Freileitungen auf das Landschaftsbild. - Auftraggeber: Vattenfall EUROP Transmission GmbH Berlin 03/2008 — 06/2008 ‱ Landschaftsbildanalyse fĂŒr das Windeignungsgebiet HohengĂŒstow (Uckermark) Auftraggeber: Energiekontor AG , Bremen — 06/2008 — 07/2008
  • Entwicklung eines Konzeptes fĂŒr gefĂŒhrte Tagestouren als Beitrag zum Themenjahr „Fokus Wasser“ von
  • Kulturland Brandenburg 2007 - 03/2007-09/2007‱ Erstellung einer Publikation fĂŒr die Öffentlichkeitsarbeit des Landes Brandenburg mit dem Titel „Naturdenkmale in Brandenburg“. Im Auftrag des Ministerium fĂŒr LĂ€ndliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. — 09/2006-12/2007
  • Entwicklung einer GIS-gestĂŒtzten Bewertungsmethodik “Landschaftsbildanalyse” - als fachlicher Beitrag zur Neuausweisung von „Eignungsgebieten Windkraft“ fĂŒr die Regionalplanung. im Auftrag der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim - 11/2006-03/2007
  • Leonardo da Vinci Proposal EnTraCop Enhancing Training on Collaborative Planning of Natural Resource Management. (u.a. mit University of Oulo) - 07/2005-09/2007
  • HRK Eulimnos Projekt „7-day mountain bike tour through the albanian/montenegrinian mountains“ - Entwicklung eines regionalen Tourismuskonzeptes fĂŒr Nord-Albanien. Im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK); Projektbearbeitung Sven Christian. 10/2006-12/2006
  • MWFK-Forschungsprojekt: campus.rurale -Förderung des Wissenstransfers zwischen der Fachhochschule Eberswalde und den lĂ€ndlichen Gemeinden in Nordost-Brandenburg durch ein Beratungsangebot „Partizipative Dorfentwicklung“ - Laufzeit 02/2001- 12/2006
  • ILEK (Integriertes LĂ€ndliches Entwicklungskonzept) fĂŒr den Landkreis Barnim (02/2005-08/2005) ‱ Forschungsprogramm Aufbau Ost - FlĂ€chenbedarfe und kulturlandschaftliche Auswirkungen regenerativer Energien am Beispiel der Region Uckermark-Barnim. Bearbeitung: Bosch & Partner GmbH /FH Eberswalde - Prof. Dr. J. Peters/IE Leipzig /RA Bohl & Coll. Auftraggeber: Bundesamt fĂŒr Bauwesen und Raumordnung
  • Kriterien und Entscheidungshilfen zur raumordnerischen Beurteilung von Planungsanfragen fĂŒr Photovoltaik- FreiflĂ€chenanlagen. Bearbeitung: Bosch & Partner GmbH/ J. Peters / RA Bohl & Coll. (2006) ; im Auftrag der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung der LĂ€nder Berlin und Brandenburg.
  • Erstellung einer BeratungsbroschĂŒre „GrĂŒn im lĂ€ndlichen Raum“. Im Auftrag des Ministerium fĂŒr LĂ€ndliche
  • Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. — 02/2005-11/2005 ‱ Parks und GĂ€rten in der Region Uckermark-Barnim-Projekt im Rahmen des Kulturland Brandenburg e.V. 01/2004-08/2004
  • Nutzungs- und Gestaltungskonzeption fĂŒr alte LPG-Anlagen am Standort Neugrimmnitz. Regionen.aktiv-
  • Modellprojekt 02/2004-11/2004
  • Regionaltypisches Bauen in der Region Barnim — Uckermark. Regionen.aktiv-Modellprojekt 02/2004-11/2004
  • WildkrĂ€uter und Stauden in Wandlitz - Projektinitiative zur Gestaltung ausgewĂ€hlter GrĂŒnflĂ€chen entlang der touristischen Infrastruktur im Ortsteil Wandlitz, Gemeinde Wandlitz. Projekt im Rahmen des Kulturland
  • Brandenburg-Programm „GĂ€rten und Landschaften“. Bearbeitung: Jan Eisenfeld 02/2004-08/2004
  • Neuaufbau bzw. zur Umstrukturierung des Hochschulwesens in der Region (Albanien) - Zuwendung im Rahmen des StabilitĂ€tspaktes fĂŒr SĂŒdost-Europa einschließlich Serbien und Montenegro fĂŒr Sonderprojekte zum Prof. Strasdas / Prof. Peters : - 2002-2003
  • BMBF-Forschungsverbundprojekt mit dem Titel "AnsĂ€tze fĂŒr eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland (GRANO)" — Teilprojekt ÂŽRegionalentwicklung- Landwirtschaft und TourismusÂŽ- Laufzeit: 04/1998 — 03/2002 - BMBF-Forschungsverbundprojekt mit dem Titel "AnsĂ€tze fĂŒr eine dauerhaft-umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland (GRANO)" Teil: Landschaftselemente und Landschaftsbild. 03/1998 - 04/1999

Summe der eingeworbenen Drittmittel 1998 —2004: 500 Tsd. €

  • Kriterien und Entscheidungshilfen zur raumordnerischen Beurteilung von Planungsanfragen fĂŒr Photovoltaik-FreiflĂ€chenanlagen. Bearbeitung: Bosch & Partner GmbH/ J. Peters / RA Bohl & Coll. (2006) ; im Auftrag der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung der LĂ€nder Berlin und Brandenburg.
  • Erstellung einer BeratungsbroschĂŒre „GrĂŒn im lĂ€ndlichen Raum“. Im Auftrag des Ministerium fĂŒ LĂ€ndliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. — 02/2005-11/2005
  • Parks und GĂ€rten in der Region Uckermark-Barnim-Projekt im Rahmen des Kulturland Brandenburg e.V. 01/2004-08/2004
  • Nutzungs- und Gestaltungskonzeption fĂŒr alte LPG-Anlagen am Standort Neugrimnitz. Regionen.aktiv-Modellprojekt 02/2004-11/2004
  • Regionaltypisches Bauen in der Region Barnim — Uckermark. Regionen.aktiv-Modellprojekt 02/2004-11/2004
  • WildkrĂ€uter und Stauden in Wandlitz - Projektinitiative zur Gestaltung ausgewĂ€hlter GrĂŒnflĂ€chen entlang der touristischen Infrastruktur im Ortsteil Wandlitz, Gemeinde Wandlitz. Projekt im Rahmen des Kulturland Brandenburg-Programm „GĂ€rten und Landschaften“. Bearbeitung: Jan Eisenfeld 02/2004-08/2004
  • Zuwendung im Rahmen des StabilitĂ€tspaktes fĂŒr SĂŒdost-Europa einschließlich Serbien und Montenegro fĂŒr Sonderprojekte zum Neuaufbau bzw. zur Umstrukturierung des Hochschulwesens in der Region (Albanien) Prof.Strasdas/Prof.Peters : 50.000 - 2002-2003
  • BMBF-Forschungsverbundprojekt mit dem Titel "AnsĂ€tze fĂŒr eine dauerhaftumweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland (GRANO)" - Teilprojekt ÂŽRegionalentwicklung- Landwirtschaft und TourismusÂŽ- Laufzeit: 04/1998 — 03/2002
  • BMBF-Forschungsverbundprojekt mit dem Titel "AnsĂ€tze fĂŒr eine dauerhaftumweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland (GRANO)" Teil: Landschaftselemente und Landschaftsbild. 03/1998 - 04/1999

Stand: 01.11.2011 J. Peters