Prof. Dr. Ralf Bloch - Projekte
Laufende Projekte am Fachgebiet Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme
- Pilotprojekt eines multimedialen "Praxistagebuch Kartoffel" und Konzeptentwicklung fĂŒr das Internetportal http://pflanzenschutz.oekolandbau.de - Sola-BLOG (Laufzeit 08/2023-02/2025)
- WIR!-region 4.0 âââââââ- Verbundvorhaben Uckerbots: Konzept- und Technologieentwicklung fĂŒr Schwarmrobotik zur Ausweitung des Bio-ZuckerrĂŒbenanbaus in der Uckermark
(Teilprojekt 1: Konzept- und Anbauverfahrensentwicklung; Laufzeit: 04/2023-03/2025) - Erprobung und Anpassung von Wissenstransfer- und gruppenbezogenen Beratungskonzepten fĂŒr eine nachhaltige Landwirtschaft in Brandenburg - AnpaG (Laufzeit 10/2022-12/2024). DurchfĂŒhrung des Projektes in Kooperation mit dem Fachgebiet Politik und MĂ€rkte in der Agrar- und ErnĂ€hrungswirtschaft
- Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des NĂ€hrstoffmanagements im Ăkologischen Landbau - NutriNet (Laufzeit 03/2019-02/2024) in Kooperation mit dem Fachgebiet Politik und MĂ€rkte in der Agrar- und ErnĂ€hrungswirtschaft
- Agrarsysteme der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem fĂŒr die Landwirtschaft (Teilprojekt A)" (Laufzeit: 04/2019-03/2024) in Kooperation mit dem ZALF
Abgeschlossene Projekte
- WIR!-Region 4.0 - Verbundprojekt-zUCKERrĂŒbe: Anbauverfahrensentwicklung mittels innovativer Feldrobotik, UAS & Praxisforschung fĂŒr Bio-ZuckerrĂŒbenanbau in der Uckermark
(Teilprojekt 1: Partizipative Anbauverfahrensentwicklung; Laufzeit 05/2021-04/2023) - Analyse des realen Aufwands zur Etablierung von Agroforstsystemen und Entwicklung passender Einstiegskonzepte und GeschĂ€ftsmodelle fĂŒr Landwirte (06/2021-12/2022). Gemeinsames Projekt mit dem Fachgebiet Forstnutzung und Holzmarkt (Prof. Dr. T. Cremer); gefördert durch die Prof. Dr. Bingel-Stiftung.
- Schutz der Alleen durch BlĂŒhstreifen (08/2021-12/2022). Gemeinsames Projekt mit den Fachgebieten Landschaftsplanung und Regionalentwicklung (Prof. J. Peters) sowie Zoologie und angewandte Tierökologie (Prof. U. Schulz)
- Regionales Ackerbau-Praxisnetzwerk âBiodiversitĂ€t im Ackerbauâ in Brandenburg (Laufzeit: 08/2020â12/2022) in Kooperation mit dem Fachgebiet Politik und MĂ€rkte in der
Agrar- und ErnĂ€hrungswirtschaft - Entwicklung einer digitalen Lernplattform (NĂŒtzlingsfinder) zum Pflanzenschutz im Ăkolandbau fĂŒr das Internetportal https://pflanzenschutz.oekolandbau.de (06/2021-12/2021): Erstellung der Pflanzenschutz-Akademie und Entwicklung des Pflanzendoktors.
- Kompetenznetzwerk Ăkologischer Acker- und Pflanzenbau Nordost Brandenburg (Cropping School, Laufzeit 02/2018-02/2021) in Kooperation mit dem Fachgebiet Politik und MĂ€rkte in der Agrar- und ErnĂ€hrungswirtschaft
- Biodiversity and ecosystem service assessment baseline study in agrarian landscapes of India and Tajikistan (04/2018-11/2020);
Die DurchfĂŒhrung des Projektes erfolgt in Kooperation mit dem Centre for Econics and Ecosystem Management - Investigation of an alternative cropping system on former arid and semi-arid rangelands in the Golestan province, Iran (ARIAN, Laufzeit: 09/2017-08/2020)
- agrASpace â Luft- und Raumfahrttechnologien im Dienste der Landwirtschaft (ZIM Netzwerk) (Laufzeit: 03/2019-02/2020)
- Farm System Health in Practice (Farm Health, Laufzeit 05/2018-04/2020)
- Innovation Network to Improve Soybean Production under the Global Change (INNISOY, Laufzeit: 05/2017-04/2020)
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen (M&D Lupine, Laufzeit: 10/2014-12/2019)
- Erstellung eines Eckpunktepapiers zur Ackerbaustrategie (Laufzeit 07/2018-09/2018)
- Konzeptentwicklung DAKIS - Digitale Wissens- und Informationsverarbeitung in der Landwirtschaft: FĂŒr eine innovative, in die Landschaft integrierte Landwirtschaft
(Laufzeit 09/2017-02/2018) - Climate Change Adaptability of Cropping and Farming Systems for Europe (Climate Cafe, Laufzeit: 11/2014-11/2017)
- Bildungseinheiten zur StÀrkung experimenteller Kompetenzen in der Landwirtschaft (BeLa, Laufzeit: 07/2015-05/2017)
- Developing best practice networks of health in organic agricultural systems (Health Network, Laufzeit: 01/2015-12/2016)
- Strategien fĂŒr einen klimaangepassten Leguminosenanbau in Tadschikistan (SKALA, Laufzeit: 04/2015-03/2016 )
- BMBF Verbundprojekt Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin (INKA BB). Teilprojekt "Anpassungstools fĂŒr einen klimaplastischen Ăkolandbau" (2009-2014)
- Regionen Aktiv Projekt âWeiterentwicklung des regionalen Ausbildungsmodells Ăkolandbau und Vermarktung" (2005- 2006)
- Regionen Aktiv Projekt âĂkolandbau und Vermarktung â Ausbildung und Wissenstransfer in der Modellregion Barnim-Uckermark" (2004-2005)