Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an hochschulkommunikation@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Kopie von Prof. em. Dr. Norbert Jung




Ganzheitliche Umweltbildung

Kontakt:

Prof.em.Dr. Norbert Jung
HNE Eberswalde, FB Landschaftsnutzung u. Naturschutz
Eberstr.28, 16225 Eberswalde
Tel.:030 / 474 3934

Email: Prof. Jung

 

LehrauftrÀge:

  • "Unbewußte Prozesse" (M.Sc. RuN)

  • "Psychotoperfahrung" (M.Sc.RuN, Spez. Umweltbildung )
  • "Umweltkommunikation, Ökopsychologie und Ethik" (B.SC.Lanu)


Kurzlebenslauf

  • Geb. 11.1.43 in Neustrelitz
  • 1957 - 1961 Clara-Zetkin-Oberschule Neustrelitz;
    Naturwacht Neustrelitz (ehrenamtl. Umweltbildung/Öffentlichkeitsarbeit);
    feldornithologische Arbeiten und Leitung naturkundl. Arbeitsgemeinschaften.
  • 1961 Abitur
  • 1961-1966 Biologiestudium (PĂ€d.) an der E.-M. Arndt-UniversitĂ€t Greifswald, Dipl.arb.:"Zur Ökologie der RohrsĂ€nger...";
    Fachgruppe Ornithologie; Wiss.Studentenzirkel "J.B.de Lamarck"
  • 1966 - 1973 Wiss. Mitarb. im Naturschutzverwaltung Bez. Neubrandenburg (Artenschutz/ Avifaunistik/ Schutzgebietsmanagement/ Ökotoxikologie) ;
    Arbeitskreis "Avifauna Mecklenburgs"; Teilbearbeitung des Standardwerkes "Avifauna Mecklenburgs"; Fachgruppe (Leitung) und Bezirksfachausschuß Ornithologie beim Kulturbund; Öffentlichkeitsarbeit;
    Leitung des Arbeitskreises "Vögel Bulgariens" (Zoogeografie)
  • 1973- 1975 URANIA-Vortragszentrum Berlin: populĂ€rwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit,Ltg. "URANIA-KunstgesprĂ€ch"
  • 1975 - 1979: planmĂ€ĂŸige Aspirantur Humboldt-Uni Berlin, Sekt. Biologie, Ber. Verhaltenswissenschaften (Ltr. Prof. Dr. Tembrock): Verhaltensbiologische Experimentalarbeiten; humanethologische Studien; zoogeografische Studien;
    Naturschutzarbeit (GNU des Kulturbundes Berlin-Pankow)
  • 1980 Wiss. Mitarbeiter fĂŒr Verhaltensbiologie, Fachkrankenhaus fĂŒr Neurologie und Psychiatrie Berlin (Betreuung und Studien bei geistig schwer Behinderten und Langzeitpatienten, Stationsleitung );
    1987-1995 Arbeit als Psychotherapeut, Gruppentrainer und Supervisor (stationÀre Psychotherapie/ Tiefenpsychologie),
    GrĂŒndung und Leitung des interdisziplinĂ€ren Arbeitskreises "Medizinische Ethologie"
  • 1986 Promotion zum Dr. rer. nat. (interdisziplinĂ€r: Verhaltensbiologie - Psychiatrie-Psychologie-RehabilitationspĂ€dagogik);
  • 1990 Abgeordneter, erste frei gewĂ€hlte ostberliner Stadtverordnetenversammlung (BĂŒndnis90/GrĂŒne...Neues Forum)
  • 1994-96 Ausbildung "Supervision und Organisationsberatung", WIT (Uni TĂŒbingen)
  • Okt. 1996 HNE Eberswalde, FB Landschaftsnutzung und Naturschutz: Professorenstellvertretung Umweltbildung (Konzept und Aufbau des Profils der Spezialisierungsrichtung);
  • 1998 Leitung der Kommission Öffentlichkeitsarbeit der FH
  • 2000 Berufung auf die Professur Umweltbildung
  • Ab 2000 Aus- und Weiterbildung Symbolarbeit und Paartherapie (SaarlĂ€nd. Inst. Tiefenpsychol. S.I.T.P),
  • ab 2004 mit Ehefrau nebenberufl. Arbeit als Paartherapeut
  • 2008 Emeritierung

Fachgebiet

  • Ganzheitliche Umweltbildung/ Ökologische Kommunikation

Schwerpunkte und Interessengebiete

  • Ganzheitliche Umweltbildung/ Ökologische Kommunikation
  • Kommunikation (incl. Umwelt-K., Mediation, Supervision, Nonverbale Kommunikation)
  • Öffentlichkeitsarbeit/ Beratungswesen
  • Psychologie (Öko-P., Umwelt-P., Tiefen-P.)
  • Psychobiologie/ Verhaltensbiologie/ Humanontogenetik
  • Ökologische Ethik
  • Tiefenökologie, Psychotope
  • InterdisziplinaritĂ€t und Menschenbild
  • Ornithologie

Aktuelle Forschung

  • Psychotope als Gegenstand der Mensch-Natur-Beziehung
  • Bedeutung von Naturerfahrung fĂŒr Umweltengagement

LehrtÀtigkeit

  • 1980 "Verhaltensbiologie der Angst", Ganztagsseminar fĂŒr Verhaltenstherapeuten, Bezirksakademie d. Gesundheitswesens Potsdam
  • 1982 - 1988 "Verhaltensbiologische Grundlagen von Angstreaktionen", jĂ€hrliche Ganztagsseminare fĂŒr Schwestern und Therapeuten, Bezirksakad. d. Gesundheitswesens, Potsdam
  • 1986 "Kommunikation mit geistig Behinderten", Halbtagsseminar, Schwestern in Reha-Ausbildung, Bezirksakad. f. Gesundheitswesen, Berlin/Med. Fachschule Friedrichshain
  • 1989 "Diagnostik und Umgang mit nonverbalem Verhalten" , Halbtagsseminar , Reha-PĂ€dagogen, Bezirksakademie d. Gesundheitswesens , Cottbus
  • "Ökologie und Umweltschutz", Volkshochschulkurs Berlin-Pankow, FrĂŒhjahrs-und Herbstsemester (erster Ostberliner VHS-Kurs dieses Themas)
  • "Nonverbales Verhalten und Ethologie", Kolloquium Sekt.Psychologie der Humboldt-Univ. Berlin
  • "Kommunikation und Psychologie bei geistig Behinderten",Seminar, Schwestern, Ärzte und Therapeuten, Bezirksnervenklinik LĂŒbben,
  • Wochenkurs "Kommunikationstraining fĂŒr Lehrer", Berlin
  • 1990 "Nonverbale Kommuikation in der Rehabilitation", Seminar , Leiter von Fördereinrichtungen, Bezirksakad.f. Gesundheitswesen Cottbus
  • Wochenkurs "Kommunikationstraining fĂŒr Lehrer", Berlin
  • "Nonverbale Kommunikation in der Reha-PĂ€dagogik",Seminar, Bezirksnervenklinik LĂŒbben
  • ab 1992 Dozentur am Institut fĂŒr Verhaltenstherapie LĂŒbben (Psychotherapeutenausbildung): Psychobiologie, nonverbale Kommunikation und KommunikationsĂŒbungen
  • 1992 - 1993 LehrauftrĂ€ge "Nonverbale Kommunikation und Interaktion", Humboldt-Uni Berlin, Sektion Psychologie und Sektion Rehabilitationswissenschaften
  • 1994/95 Seminare im Rahmen der Schwesternausbildung am Ev. Krankenhaus Kön.Elisabeth, Berlin-Lichtenberg ( Kommunikation, Neurosenlehre)
  • 2000 Waldarbeitsschule Bernau (Ausbildung "Staatl. geprĂŒfter Natur- u. Landschaftspfleger": Umweltbildung: Lösen von Konfliktsituationen)
  • 2010, Zertifikatslehrgang WaldpĂ€dagogik,Grundmodul "PĂ€dagogische und psychologische Grundlagen", 2.-4.November, Berlin, Waldschule PlĂ€nterwald: Sen.verw.Berlin/Berliner Forsten
  • 2012 Zertifikatislehrgang WaldpĂ€dagogik Brandenburg, Grundmodul "PĂ€dagogische und psychologische Grundlagen", 21.-23.Februar, Waldsolarheim Eberswalde

Publikationen und VortrÀge

Publikationen

________________________________________________________________________________________________________________

       Neu: Jung/Molitor/Schilling (Hrsg.) 2011: Natur im Blick der Kulturen.

                          (Eberswalder BeitrĂ€ge zu Bildung und Nachhaltigkeit Bd.1). Opladen: Budrich UniPress


VortrÀge


  • Ethologie in der Praxis der Reha-PĂ€dagogik. Interdisz.Tagung Fachkrankenhaus Neurol.Psychiat., Berlin, 15.10.82
  • Ethologie und Psychiatrie - Probleme in der Praxis. Tagung "Verhaltensbiologie" der Biol.Ges.d.DDR, Reinhardtsbrunn, Nov. 1983
  • Ethologie und Psychiatrie. Internat. Tagung der Ges. f.Neurol. u.Psychiat.d.DDR, Magdeburg,Nov. 1983
  • Emanzipation und Bindung der Geschlechter. Tagung "Emanzipation" der Evangel.Akademie Berlin,Sept.1985
  • Belastungssituationen aus verhaltensbiologischer Sicht. Jahrestagung der Regionalgesellschaft Psychotherapie, Potsdam, 6.-8.6.1985
  • Nonverbale Kommunikation. Jahrestagung der Ges. f.Psychologie, KĂŒhlungsborn, 3.-8.11.1985
  • Betreuung schwer geistig Retardierter-Problemkatalog. Poster u.Vortrag JubilĂ€um Prof. Hagemann, 6.5.1985, Fachkrankenhaus Berlin-Lichtenberg
  • Probleme interdisziplinĂ€rer Praxis in der Psychiatrie. Arbeitstagung Ges.f. Psychotherapie, Karl-Marx-Stadt, 20.10.1986
  • Ist ein einheitliches Verhaltenskonzept in der Psychopathologie möglich? Round-table-Beitrag Fachkrankenhaus Berlin-Lichtenberg, Juni 1987
  • Angst - biologisches oder psychologisches PhĂ€nomen? Jahrestagung der Psychotherapie-Regional-gesellschaft Potsdam, 28.5.1987
  • Vogelschutz im Garten. Betriebsberufsschule TGA, Berlin, 16.3.1988
  • Verhaltensforschung am Menschen. URANIA Berlin, 30.3.1988
  • Kommunikation und Psychologie bei geistig Behinderten. Krankenpflegeheim Wittstock, 11.4.1988
  • Ethik und Praxis - zur Bedeutung nonverbaler Kommunikation bei geistig Retardierten. 11. KĂŒhlungsborner Arbeitstagung der Ges. f. Psychol., 22.-25.11.1988
  • Gesellschaftliche und psychologische Fragen der Angst. Vortrag,URANIA-BV, Cottbus, 21.3.89
  • Nonverbale Kommunikation bei geistiger Behinderung. Kolloquium, Sekt. Reha-PĂ€dagogik, Humboldt-Univ. Berlin,10.6.1989
  • Diagnostik nonverbalen Verhaltens. Jahrestagung Ges. Psychologie., KĂŒhlungsborn, 21.11.89
  • Verhalten in der Gruppe ... Psychotherapie-Symposium, Haus der Gesundheit, Berlin, 14.9.89
  • Aggression. Öff. Vortrag, URANIA-BV Magdeburg, 7.12.89
  • Ethologie und Psychiatrie. Bezirksnervenklinik Bernburg. 14.12.89
  • Verhalten und Imagination... Workshop W15 in Tagung "Katathymes Bilderleben", Ges. f. Psychotherapie, Halle, Juni 1990
  • Nonverbale Kommunikation - interdisziplinĂ€r. Bezirksnervenklinik Bernburg. 25.1.1990
  • Nonverbale Kommunikation und geistige Behinderung. Krankenhaus Berlin-Biesdorf, 31.3.1990
  • Ethologie zwischen Ethik und Macht. Tagung Psychotherapie-Regionalgesellschaft Potsdam, 23.11.90
  • Die Natur des Menschen und gesellschaftliche UmbrĂŒche. Tagung Psychotherapie-Regional-gesellschaft Potsdam, 3./4.10.91
  • Evolution = Leib + Seele. Tagung "Psychosomatik" der Ges.f. Ärztl. Psychother., Dresden, 7.-9.3.1991
  • Gedanken zur Sozialisation. Tagung Psychotherapie-Regionalgesellschaft Potsdam, 18.6.1993
  • Menschliche Natur und gesellschaftliches Normbild - zur Menschenbilddiskussion in der DDR und heute. Tagung Psychotherapie-Regionalgesellschaft, Cottbus, 6./7.3.1993
  • Kommunikative Besonderheiten im Umgang mit geistig Behinderten. Tagung "Kommunikation und Humanontogenese, Humboldt-Univ. Berlin, 3.-5.3.1993
  • Nonverbal communication and supervision in grouptherapy. Internat. Tagung EFPSA, 3.-8.9.1995
  • Nonverbal communication and supervision in grouptherapy. Internat. Tagung EFPSA, 3.-8.9.1995
  • "Natur und Umwelt - nur fĂŒr Idealisten?"Vortrag, 3.11.99, BTU Cottbus, Tag der Wissenschaft,
  • Tagung "Agenda 21", MUNR Potsdam, Einstiegsreferat zum Workshop "Quo vadis Umweltbildung?": Ganzheitlichkeit als Ausbildungskonzept. 22.4.99
  • "Natur und Umwelt - nur fĂŒr Idealisten?"
  • Vortrag, 16.11.00, Uni Potsdam, Tag d. Wiss. & Forschung (Lehrer)
  • "Natur und Umwelt - nur fĂŒr Idealisten?" Vortrag, 16.11.00, Uni Potsdam, Tag d. Wiss. & Forschung
  • "Sinnlose Gewalt? Zum Zweck von Aggression." 26. Potsdamer Psychother.-Symp. "Gewalt und soziale Beziehungen", 22./23.6.01.
  • Ganzheitlichkeit von Natur und Mensch -
    Umweltbildung an der HNE Eberswalde Kontaktstudientage FB Landschaftsarchitektur Uni OsnabrĂŒck 8.-9.11.02
  • Von der Ethologie zur Umweltbildung.
    Ehrenkolloquium 85.Geburtstag Tembrock 13.6.03, HU Berlin
  • Mediation.
    Alumni-Tagung FB2, 28.6.03, HNE Eberswalde, FB2
  • Seminar “Naturerfahrung im Dialog von Wissenschaft und Praxis.
    - INU Berlin (Mitarbeiter Berliner Waldschulen), Waldschule Berlin-Buch, 1.9.04
  • Mit der Natur — fĂŒr den Menschen.
    Der Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz an der FHE. Kontaktstudientage FH Erfurt, 17.3.04 
  • Mensch-Natur-Gesellschaft: Was ist ganzheitliche Umweltbildung?
    Sektion „Ganzheitliche Umweltbildung“, JubilĂ€umstagung 175 Jahre Lehre und Forschung in Eberswalde. 16.6.05
  • Zwischen Pfauenauge und regenerierbarer Energie. Brauchen Kinder Naturerfahrung fĂŒr spĂ€teres Umweltengagement?
    Sektion „Ganzheitliche Umweltbildung“, JubilĂ€umstagung 175 Jahre Lehre und Forschung in Eberswalde. 16.6.05
  • Die Entdeckung der Spiegelneurone —eine Revolution fĂŒr die Psychologie?Arbeitsgemeinschaft Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin. 1.2.06
  • Wieviel Wissenschaft braucht Umweltbildung? Jahrestagung ANU Brandenburg, Eberswalde 24.4.07
  • Wie wir uns finden...Zur Natur der Geschlechter.
    Jahrestagung der Sektion Intendierte Dynamische Gruppentherapie/ Deutscher Arbeitskreis fĂŒr Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie. APB Berlin, 2./3.11.07 (Publ.bei Vandenhoeck&Ruprecht im Druck)
  • Das Ganze bedenken – persönliche Bemerkungen zur Bedeutung des Entwicklungspsychologen Hans-Dieter Schmidt fĂŒr die akademische Umweltbildung. Ehrenkolloquium der Gesellschaft fĂŒr Humanontogenetik fĂŒr H.D.Schmidt (1927-2007), 28.11.07, Humboldt-Univ. Berlin
  • 2008: MenschenverstĂ€ndnis und NaturverstĂ€ndnis.Erfahrungen mit InterdisziplinaritĂ€t.
    Abschiedsvorlesung 4.7.08, HNE Eberswalde.
  • 2008: Umweltbildung, Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung und FöJ.- Festveranstaltung 15 Jahre FöJ Brandenburg, 1.9.08, Potsdam, Staatskanzlei
  • 2008: Ganzheitliche Umweltbildung- Mensch,Natur,Gesellschaft. Fachtagung der ThĂŒringer Landesanstalt fĂŒr Umwelt und Geologie, Jena 26.9.2008
  • 2008: Psychotope - zwischen Mensch und Natur. Festkolloquium 55 Jahre Wiss.Studentenzirkel de Lamarck (Univ.Greifswald) - 100. Geburtstag von Werner Rothmaler. Greifswald, 2.-4.10.2008
  • 2009: Umweltbildung mit Kindern - aber wie? Workshop, 4.4.09, NABU-KV Potsdam
  • 2009:Nachhaltigkeit, Bildung und menschliche Natur. 1. Eberswalder Symposium fĂŒr Umweltbildung, 5.6.09, HNE Eberswalde
  • 2009:Naturschutz und Umweltbildung-ziehen beide am gleichen Strang? Tagung "Wilhelm Wetekamp - Demokrat, PĂ€dagoge, NaturschĂŒtzer", 17.9.09, Haus d.Natur Potsdam
  • 2009:Ganzheitliche Bildung ist möglich - Umweltbildung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Jahreskonferenz VHS Dahme-Spreewald,Königs-Wusterhausen,18.9.09

  • 2009:Du mußt moralisch sein...Zu Kontroversen in der gegenwĂ€rtigen Umweltbildung.
    Jahrestagung umweltengagierter Schriftsteller (Veranstalter FöN e.v. Potsdam), 9.10.2009, Eberswalde, Waldsolarheim.

  • 2010: "Du wirst mehr in den WĂ€ldern finden als in den BĂŒchern..." Natur des Menschen, Moral und Nachhaltigkeit - Zur Ganzheitlichkeit in der Umweltbildung (Text); zugehörige FOLIEN hier . 1. Hessisches WaldpĂ€dagogikforum "Unser Wald - Lernort der Zukunft?",Weilburg, 21.4.10.

  • 2010: " Ich bin Leben, das Leben will inmitten Leben, das leben will " - Artenvielfalt als Thema ganzheitlicher Umweltbildung. (Folien) Brandenburger Umwelttag "Vielfalt der Bildung", 5.6.2010
  • 2011: Kultur - Weisheit der Gemeinschaft.  EinfĂŒhrung. 2. Eberswalder Symposium fĂŒr Umweltbildung "Natur im Blick der Kulturen Umweltbildung bereichern." HNE Eberswalde. 4.6.10

  • 2011: Du wirst mehr in den WĂ€ldern finden als in den BĂŒchern...Nationalparkzentrum Kellerwald-Edersee, Bad Wildundungen, 10.3.11

  • 2011: Leben ist Botschaft. Persönliches zum Tod von Prof.em.Dr.Dr.mult.h.c.GĂŒnter Tembrock. Gedenkveranstaltung 11.3.2011, Humboldt-UniversitĂ€t Berlin
  • 2011: Wie Werte wachsen...Evolution, Kultur und Vernunft. 19.WitzenhĂ€user Konferenz: "Wertvoll! Die Landwirtschaft - ein Ort fĂŒr Bildung und soziale Arbeit. Univ. Kassel-Witzenhausen, 7.12.2011, Witzenhausen. 
  • 2012: Umweltpsychologie - wir schaden uns selbst. Negative Folgen unseres Tuns werden verdrĂ€ngt.  TV-Interview 3sat,  Scobel: Evolution - ĂŒber das Artensterben. 23.2.2012, 21.00 , http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=29595 
  • 2012: Ganzheitlichkeit in der Umweltbildung - zwischen Mythos und RealitĂ€t ? (oder besser: Mensch, Natur, Gesellschaft) . Bilanzkonferenz ANU Mecklenburg-Vorpommern. 8.3.2012, GĂŒstrow. Zusatzfolien zu Naturerfahrung, UmweltĂ€ngsten, Werteerziehung und Didaktik bitte hier klicken.
  • 2013: Kann man Nachhaltigkeit lernen? Einige beunruhigende Anregungen zum VerĂ€ndern. 3. Fachtag Umweltbildung, 29.8.2013, JugendbegegnungsstĂ€tte Golm/Usedom.
  • 2013: Wir brauchen  Natur, um Halt und Sinn im Leben zu finden. In: Petersen, Martina: Einmal erden, fertig, los! (Naturcoaching). Schrot&Korn 9/2013: 49-52.


Sonstige AktivitÀten

  • Mitgliedschaft in Organisationen:


    Deutsche Gesellschaft fĂŒr Umwelterziehung ( http://lbs.hh.schule.de/umwelterz/DGU/ )

    NABU (www.nabu.de )

    International Society for Human Ethology (ISHE, www.ishe.org  )
    Gesellschaft fĂŒr Humanontogenetik ( www.humanontogenetik.de )  

    MVE-Liste (Menschliches Verhalten in evolutionĂ€rer Perspektive, www.mve-liste.de )

    AG Informelles Lernen der BNE-UN-Dekade Deutschland ( www.bne-portal.de )

  • Eberswalder Symposium fĂŒr Umweltbildung
    MitbegrĂŒndung und wissenschaftliche Begleitung
  • Buchreihe: Eberswalder BeitrĂ€ge zu Bildung und Nachhaltigkeit (Budrich UniPress)
    Mitherausgeber