Projektwerkstätten - Von Studis für Studis
Projektwerkstätten - Von Studis für Studis
Projektwerkstätten sind...
Kontakt
Beratung und Hilfe bei allen Fragen bezüglich der Projektwerkstätten.
Lilly Witte
Alexandra Wolf
Was ist eine Projektwerkstatt?
- Projektwerkstätten sind sozial, ökologisch, eigeninitiativ, selbstorganisiert, interdisziplinär-integrativ und kooperativ
- Sie stellen außeruniversitäres studentisches Engagement in den Kontext der Hochschule und bereichern die Wissenschaft um unabhängige Ideen
- Sie geben Studierenden Raum, die Planung und Durchführung gesellschaftlich relevanter Projekte in der Region zu übernehmen
Sie ergänzen das Kursangebot der Hochschule um praxisrelevante Forschung
Studentische Tutor*innen leiten die Projektwerkstätten an, befindet sich aber auf eine Augenhöhe mit den Teilnehmenden
Die verantwortlichen Dozierenden sind für die Prüfungsleistung zuständig, stehen bei Problemen in den Projektwerkstätten zur Seite
Mehr Informationen dazu findest Du hier
Teilnehmen
Studierende der HNEE ab dem zweiten Bachelorsemester oder ersten Mastersemester sind herzlich eingeladen an den Projektwerkstätten teilzunehmen.
Die Anmeldung für die Teilnahme an einer Projektwerkstatt erfolgt über EMMA+ als Spezielles Wahlmodul/Wahlpflicht
Bei erfolgreicher Teilnahme (inkl. Prüfungsleistung) an einer Projektwerkstatt können 6 ECTS erworben werden.
Projektwerkstatt gründen
Alle HNEE-Studierenden ab dem 2. Bachelorsemester können eine Projektwerkstatt initiieren.
Parallel kann es an der HNEE zwei Projektwerkstätten geben
In 5 Schritten zur Projektwerkstatt:
Ihr habt eine Idee für ein Projekt. Das Thema oder Ziel des Projekts wird von der HNEE-Lehre noch nicht abgedeckt.
In Zusammenarbeit mit der Projektwerkstatt-Koordination erstellt ihr ein aussagekräftiges Konzept für eure Projektwerkstatt.
Das Konzept wird dem Projektwerkstätten-Rat vorgestellt. Dieser erteilt ggf. Ratschläge und spricht eine Empfehlung an den/die Präsident*in aus.
Das Konzept wird dem/ der Präsident*in vorgelegt. Das Präsidium beschließt die (Nicht-)Einrichtung der Projektwerkstatt.
Nach einem Positivbescheid wird die Projektwerkstatt in Emma+ eingetragen. Die Planung und Organisation des Semesterablaufs beginnt.
Unter 'Materialien' findest Du unten alle wichtigen Dokumente für eine Gründung
Projektwerkstätten-Rat
- Der Projektwerkstätten-Rat vertritt die Interessen der Studierendenschaft als unabhängiges Organ um die Integration der PWn in den Lehrplan der HNEE zu organisieren.
- Die Entscheidungen des Projektwerkstätten-Rates werden dem Präsidenten vorgelegt und durch diesen in den Lehrplan integriert.
Satzung des Projektwerkstätten-Rates
Protokolle
2020
2021
Chronik
2010
- Mehr Freihheit und Eigenarbeitszeit für nachhaltiges Lernen - Offener Brief an die Hochschulleitung (2010).
2013
- Beteiligung zur Entwicklung der HNE-Projektwerkstätten - Konzept Projektwerkstätten an der HNEE (2013 -14).
2014
- Festlegung der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsorientierung durch die Einführung studiengangsübergreifender Projektwerkstätten im Hochschulvertrag (2014-2018) zwischen dem MWFK und der HNEE.
- Start der ersten beiden Projektwerkstätten "Gemeinsam anders wirtschaften" (FB 4) und "Permakultur und Terra Preta" (FB 1) im WiSe 2014.
Archiv
Protokolle
4. Erfahrungsaustausch Oktober 2016
Qualität und Evaluation Januar 2016
3. Erfahrungsaustausch Februar 2016
2. Erfahrungsaustausch November 2015
1. Erfahrungsaustausch April 2015
Materialien
Projektwerkstatt Gründen
Mustergliederung für ein Konzept
Anforderungen an eine Projektwerkstatt
Vorlage für eine Modulbeschreibung.pdf
Für Teilnehmende